Quantcast
Channel: Ein glutenfreier Blog
Viewing all 635 articles
Browse latest View live

REZEPT: glutenfreie Terrassenplätzchen

$
0
0

Spitzbuben gehören zu meinen Lieblingsplätzchen in der Weihnachtszeit da ich die Kombination von Mürbeteig und Gelee einfach nur liebe. Terrassenplätzchen sind geschmacklich ähnlich wie Spitzbuben nur in Form unterschieden sie sich. von mehreren (glutenfreie) Mürbeteigplätzchen aufeinander gestapelt mit feinem Himbeergelee dazwischen. 

Rezept für glutenfreie Terrassenplätzchen

ZUTATEN
Für den Mürbeteig:
200g glutenfreies Mehl (hier: Schär Mehl Mix C für Kuchen & Kekse) 
100g gemahlene Mandeln 
1 Vanilleschote 
100g Zucker 
1 Ei 
125g Butter (kalt) 
Für die Füllung:
Himbeergelee
Puderzucker

ZUBEREITUNG
Für den Mürbeteig das Mehl, Mandeln und Salz in eine Schüßel geben und alle Zutaten gut verrühren. Mit einem Löffel eine Mulde in der Mitte formen und den Zucker hineingeben. Ei aufschlagen und die ausgekratze Vanilleschote dazugeben. Butter in kleine Stücke schneiden und außenrum verteilen. Teig von außen nach innen Kneten und in bemehlter Frischhaltefolie eine gute Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Arbeitsfläche bemehlen, Teig ausrollen, und Kreise in drei verschiedenen Größen ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und auf 175° im Ofen, mittlere Schiene, ca. 8 Minuten backen. Das Gelee glattrühren, die noch warmen Plätzchen damit zusammenkleben - das größte unten, das kleinste oben - und mit Puderzucker bestäuben.



Noch mehr glutenfreie Plätzchenrezepte:

REZEPT: glutenfreie Dominosteine

$
0
0

Ich muss gleich gestehen, dass ich persönlich nicht der größte Fan von gekauften Dominosteinen bin. Egal ob glutenfrei oder nicht, Dominosteine sind einfach nicht mein Ding. Ich vermute das liegt am Gewürz und an der Füllung was mir im Vergleich zu gekauften einfach nicht mundet. Vor genau sieben Jahren habe ich das erste Mal glutenfreie Dominosteine selber gebacken und seitdem wünscht sich mein Bruder diese jedes Jahr. Gleichzeitig sind meine selbstgemachten Dominosteine eine der wenigen die sogar mir schmecken. ;-) 

Rezept für glutenfreie Dominosteine

ZUTATEN 
Für den Teig:
4 Eier
200g Zucker
100g Haselnüsse
50g gemahlene Mandeln
150g glutenfreies Mehl 
2 TL Backpulver
3 EL Kakao
jeweils 1 Msp. Nelke, Piment und Zimt
Salz
Für die Füllung:
400g Quittengelee
400g Marzipan
200g Puderzucker
Für die Glasur:
300g Kuvertüre

ZUBEREITUNG 
Eier, Zucker und Salz schaumig rühren. Zimt, Nelke und Piment (siehe Video) dazu.
Kakao, Nüsse, Mehl und Backpulver in einer separaten Schüßel verrühren und langsam dazugeben. Am besten in einer Brownie Form, mit Backpapier ausgelegt, füllen und auf 200° für ca. 15-20 Minuten backen. Auf einem Gitter mind. 30 Minuten abkühlen lassen und waagrecht durchschneiden. Das Gelee in einem Topf, bei geringer Hitze, rühren bis es flüßig wird. Marzipan mit Puderzucker verkneten und ausrollen (gleichgroß wie Teigplatten). 1/2 vom flüßigen Gelee auf unterer Teigplatte verstreichen, antrocknen lassen, Marzipanplatte draufsetzen, mit der anderen 1/2 vom Gelee bestreichen und obere Teigplatte draufsetzen. Teig in kleine eckige Stücke zerschneiden. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und entweder mit einem Pinsel bestreichen oder direkt in Schokolade tunken.



Noch mehr glutenfreie Plätzchenrezepte:

glutenfrei im InterContinental Hotel auf Koh Samui, Thailand

$
0
0

Dieser Post und ein weiterer über die beiden Hotels die ich im Oktober auf meiner Koh Samui Reise besucht habe, sind leider im Weihnachtsvorbereitungsstress untergegangen. Während ich den gestrigen Abend, völlig erschöpft von der Weihnachtstfeierei, zum größten Teil auf der Couch verbracht habe, hatte ich auch endlich Zeit und Muse den Artikel fertig zu schreiben und die passenden Bilder hochzuladen. Das Fertigstellen hat mich wieder in Erinnerung zu schwelgen und an die zwei Wochen auf Koh Samui denken lassen.


Unsere 10-tägige Reise began im InterContinental Samui Baan Taling Ngam Resort für drei Nächte bevor es anschließend für eine Woche ins Four Seasons Samui ging. Nach 16 Stunden Anreise (mit zahlreichen Problemen beim Check-In und dem glutenfreien Essen an Bord, mehr dazu im Post über das Essen bei Lufthansa Premium Economy) endlich im Hotel angekommen, fand ich mich in der schönsten Empfangshalle wieder die ich je gesehen habe. Die nervige Anreise war sofort vergessen und ich voll und ganz in Urlaubsstimmung. 

Das InterContinental Samui hat eines der schönsten Ausblicke aufandere kleine Inseln (bekannt aus dem Film "The Beach" mit Leonardo DiCaprio, die Mädels unter euch wissen wovon ich rede). ;-) Deshalb habe ich das Hotel aber nicht gewählt, vielmehr wegen dem glutenfreien Essen und den tollen Reviews auf sämtlichen Portalen. Gutes glutenfreies Essen gehört für mich zum perfekten Urlaub dazu. Mehr dazu in meinen Top 5 Regeln für das glutenfreie Reisen. 

glutenfreies Essen
Eines der Gründe warum ich mich für dieses Hotel entschieden habe, war das Angebot von glutenfreiem Essen. Auf der Homepage standen bereits deklarierte Speisekarten zur Verfügung was mich nicht lange daran gehindert hat zu Buchen. Ich möchte im Urlaub nicht verzichten, ewig viel Zeit damit verbringen zu erklären wie welches Gericht mit welchen Zutaten und Bindemittel zubereitet wird, ich möchte einfach nur Urlaub und unbeschwert genießen. 
Genau das hat im InterContinental funktioniert. Ich musste mir keine Gedanken um das Essen machen. Die Speisekarten sind gekennzeichnet, das Personal ist ausgezeichnet geschult und das Essen gut. 
Ich halte mich mit meiner Begeisterung etwas zurück weil das zweite Hotel in dem wir auf Koh Samui waren doppelt oder vielleicht sogar dreifach so gutes glutenfreies Essen aufgelegt hat, was aber nicht bedeutet, dass es hier nicht auch ausgezeichnet war. 

Frühstück
Während unseres Aufenthalts war das Frühstück mein tägliches kulinarisches Highlight. Nicht nur weil es auf einen der schönsten Aussichtspunkten der ganzen Insel stattfindet, sondernauch wegen der unglaublichen Auswahl an warmen und kalten Speisen, Obst, Säften, Wurst und Käse, sowie zwei Sorten täglisch frisch gebackenes glutenfreies Brot und zwei Sorten süße Muffins. Von den Muffins habe ich vorrätig täglich 1-2 als Nachmittagssnack eingepackt.
 
Mittagessen
Wegen den hohen Temparaturen und der manchmal etwas drückenden Hitze hatten wir Nachmittags nur selten groß Hunger, eher Durst. Wir haben uns dafür beim Frühstück ausgetobt und am Abend, sobald es  etwas kühler wurde kam dann auch meistens der Hunger. So habe ich in drei Tagen nur einmal eine Portion Pommes am Strand gegessen und die restlichen Tage mich Nachmittags mit Wasser und Smoothies versorgt. 

Abendessen
Am ersten Abend sind wir so spät angekommen, dass wir ein weiteres Abendessen (neben dem im Flugzeug) haben ausfallen lassen. Am zweiten Abend haben wir dann im Restaurant am Strand gegessen und uns ganz klassisch für ein Reis- und Currygericht entschieden. Beim Bestellen hat das Personal uns versichert, dass die Speisen glutenfrei zubereitet werden.
Wenige Minuten danach kam normales Brot und ein Teller mit glutenfreiem Brot an den Tisch. Ich bin immer überglücklich wenn es auch glutenfreies Brot gibt, da hat es mich auch nicht gestört, dass das Brot der Rest vom Frühstück war. Dafür war es aber etwas angetoastet damit es nicht zu trocken ist. Dazu gab es in einem kleinen SchälchenÖl und etwas Essig. Was will man mehr?
Am letzten Abend hab ich mich dazu entschieden die Pizza zu probieren. Ja, nicht sehr landestypisch aber ich war Neugierig. Zugegeben, es war nicht die beste Entscheidung. Das lag aber weniger an der Pizza und mehr an meinen Erwartungen. Ich hab schon viele sehr gute glutenfreie Pizzen gegessen und mir hätte klar sein müssen, dass ich in Thailand nicht die beste glutenfreie Pizza finden werde. Egal, sie war ok und ich eine Erfahrung reicher und trotzdem satt.



Zimmer
Da es unsere Hochzeitsreise war bekamen wir ein tolles Upgrade auf eine Ocean Front Villa mit eigenem Pool, den wir aber nicht ein einziges Mal benutzt haben weil unser Zimmer direkten Zugang zum Strand hatte. Die kleine Villa war sehr schön eingerichtet, ziemlich groß und hatte alle was das Herz begehrt, ein großes bequemes Bett und ein riesen großes Badezimmer. 




Fitness
Ich mache so gut wie nie Sport und eigentlich erst recht nicht im Urlaub. Der Sportbereich im Hotel war jedoch so schön (und ich hatte Sneaker dabei), dass es mich tatsächlich dazu verleitet hat das Fitnessstudio zu besuchen. Ok, eines der Gründe dafür könnte sein, dass der kleine aber sehr feine Gym eines der schönsten Ausblicke überhaupt hat. Wenn ich zuhause so eine Aussicht hätte, würde ich auch öfters ins Fitnessstudio gehen. 
 


Hotelanlage
Das Hotel liegt wunderschön direkt am Meer in einer überaus gepflegten Anlage. Die Hotelanlage liegt im Südewesten von Insel Koh Samui umgeben von einer Kokosnuss-Plantage. Durch die etwas erhöhte Lage hat man einen wundervollen Blick auf das Meer und den 2,5 km langen abgeschlossen Sandstrand, vor dem ein Korallenriff liegt.
Das InterContinental Samui ist das perfekte Koh Samui Hotel weil es nicht allzu weit weg vom Trubel ist und gleichzeitig alles hat um den kompletten Urlaub das Hotel nicht verlassen zu müssen.Perfekte Strandhotel zum Relaxen, Ausruhen und Genießen. Das Hotel hat mehrere Pools aber ich entschied mich für eine Liege am Strand (wo es im übrigen auch einen riesen großen Pool gab). 
Der Strand war jedenfalls wunderschön, bei Sonnenschein war das Wasser fast Türkis anstatt Blau, einfach atemberaubend. Die gemachten Liegen hatten alle einen kleinen Knopf der beim Drücken innerhalb weniger Minuten einen Hotelmitarbeiter erscheinen ließ bei dem eine Bestellung für Essen oder Getränke aufgegeben werden konnten. Unglaublich!




glutenfrei im Four Seasons Hotel auf Koh Samui, Thailand

$
0
0

Das ist der (vorerst) letzte Post über meinen glutenfreien Urlaub auf Koh Samui. Hoffentlich ergibt sich irgendwann für mich nochmal die Gelegenheit nach Koh Samui zu fliegen weil es mir unglaublich gut gefallen hat, besonders in diesem Hotel. Von den insgesamt 10 Tagen waren wir zunächst drei Nächte im Intercontinental Samui und die restliche Zeit im Four Seasons Samui – welches auf etlichen Hotelbewertungsportalen als das beste Hotel auf Koh Samui angepriesen wurde. Dementsprechend war es auch nicht gerade günstig, aber es war ja unsere Hochzeitsreise.

Seitdem ich Zöli bin hatte ich das große Glück schon in zahlreichen Hotels mit glutenfreiem Angebot übernachten zu dürfen wie z.B.glutenfrei auf Bali oder Anfang des Jahres glutenfrei Ski fahren in Samnaun. Schon oft wurde ich in Hotel mit deren glutenfreiem Angebot unglaublich positiv überascht. Was ich aber in Koh Samui erlebt habe war absolute Spitzenklasse, dass mir heute noch das Wasser im Mund zusammenläuft wenn ich nur daran denke. Es war mit Abstand das beste glutenfreie Essen was ich jemals in einem Hotel gegessen habe, was ich von einer kleinen thailändischen Insel so nicht erwartet hätte.

Unser Aufenthalt im Four Seasons Samui war eine der schönsten, wenn nicht DER schönste Urlaub den wir je gemacht haben. Dazu beigetragen haben ganz klar das glutenfreie Essen, der wunderschöne weiße Strand, das blaue und warme Meerwasser, die Hotelanlage sowie die schönen Zimmer aber auch der erstklassige Service. hrend unseres Aufenthalts habe ich kein einziges Mal ein „NEIN“ gehört – lediglich bspw. „Wir bedauern, dass wir ihnen heute Abend keine glutenfreie Pizza anbieten können, gerne aber morgen.“

glutenfreies Essen im Four Seasons Samui
Oft ist es so, dass ich im Urlaub darauf achte ein Hotel ausfindig zu machen welches glutenfreies Essen anbietet. Das macht den kulinarischen Teil des Urlaubs wesentlich entspannter. Auf der Homepage des Four Seasons Samui standen keine genauen Infos zu glutenfreier Kost, nur dass es möglich ist Allergien zu berücksichtigen. Also schrieb ich das Hotel an ob glutenfreie Kost für Frühstück, Mittag- und Abendessen machbar ist. Als Antwort bekam ich lediglich ein „Ja, das ist möglich“. Diese Aussage ist dem was ich vor Ort genießen durfte keineswegs gerecht. Keineswegs!



Frühstück
Der Tag beginnt mit einem Frühstück auf dem höchsten Punkt im Resort mit Blick auf das Meer und einem riesen großen Buffet UND einer kleinen Ecke gekennzeichnet mit den Worten „gluten-free food“ mit ausschließlich glutenfreiem Brot und süßen Teilchen die alle SELBSTGEMACHT sind und jeden Tag variieren. Ich war ja schon von dem frischgebackenen glutenfreien Brot im Intercontinental Samui beeindruckt, aber das HIER war auf einem ganz anderen Level. Das glutenfreie Frühstücksbuffet im Four Seasons hat sich vier Tage lang NICHT wiederholt. Wenn das nicht schon genug wäre gibt es auch noch eine Speisekarte zusätzlich zum Buffet (und im Preis inbegriffen) von der ich bspw. Pancakes bestellt habe und ganz blöd gefragt habe ob diese auch glutenfrei zubereitet werden können, Antwort: „Selbstverständlich“. Dazu gab es wahlweise noch selbstgemachtes Nutella Mousse, natürlich ebenfalls glutenfrei. Dass ich davon beeindruckt war, wäre eine Untertreibung.




Mittagessen
Wenn ich im Urlaub bin und groß gefrühstückt habe, brauche ich eigentlich kein großes Mittagessen. Besonders nicht in den Tropen wo die Nachmittagshitze gerne Mal den Nachmittagshunger vertreibt. Die Mittagskarte am Strand als auch in den beiden Restaurants haben weithaus mehr hergegeben als in den folgenden Bildern sichtbar, aber die Sandwiches auf dem glutenfreiem Brot waren einfach soooooo gut da konnte ich nicht anders. An zwei Tagen haben wir das Mittagessen ausfallen lassen weil wir einmal großes Beach Barbecue gemacht haben was schon früh anfing und am zweiten Tag haben wir statt Mittagessen einen Afternoon Tea gemacht. 



Afternoon Tea
Wie oben schon erwähnt haben wir an einem Tag das Mittagessen ausfallen lassen und das Afternoon Tea Angebot genutzt. Wir haben uns natürlich erst dafür entschieden als ich die Bestätigung bekam, dass es auch glutenfrei möglich ist. Die Tea Time wurde nicht klassisch auf einer Etagère angerichtet sondern auf einem Stück Holz welches an einen Pilz erinnern soll. Es sah jedenfalls spektakulär aus und hat das Erlebnis hat mich völlig eingenommen. Geschmacklich war es mehr als ich mir jemals erhofft hätte. Bei der Zusammenstellung hat sich jemand wirklich Gedanken gemacht wie die einzelnen Komponenten zusammenpassen können. Was mir besonders in Erinnerung geblieben ist sind das Frucht Sushi und der mit flüßiger Schokolade gefüllter Lollipop, alles selbstgemacht. Wahnsinn. Ein absolutes 100% empfehlenswert. Der Afternoon wird im gleichen Restaurant Koh Thai wo es auch das Frühstück gibt serviert, ganz oben auf dem Resort mit wundervollem Ausblick auf das Meer.



Abendessen
Das Abendessen war mindestens genauso gut wie das Frühstück, Mittagessen und alle anderen Mahlzeiten. Wir haben hauptsächlich im Restaurant Pla Pla am Strand zu Abend gegessen weil es einen wunderschönen Blick aufs Meer und eine herrliche Brise hatte. Was auch nicht geschadet hat, war das glutenfreie Brot was es jeden Abend frisch (oder vom Frühstück übrig) mit etwas Essig und Öl als Starter gab. Außerdem hat uns hier die Speisekarte sehr gut gefallen weil es einen guten Mix aus größeren Hauptspeisen aber auch vielen Vorspeisen wovon wir an mehreren Tagen jeweils 1-2 pro Person bestellt haben anstatt einer großen Mahlzeit. 




Ähnliche Artikel:

glutenfreie Highlights 2016

$
0
0
Das Jahr neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Auch 2016 war mal wieder ein unglaubliches (glutenfreies) Jahr. Im glutenfreien Sinn war es das Jahr der Pizza. Schär hat zahlreiche neue Sorten aufgenommen, Dr. Oetker, Lidl und Wagner haben mit ihren neuen TK Pizzen den glutenfreien Mark gestürmt. Außerdem gibt es seit Juli in allen Vapiano Filialen glutenfreie Pizzen und Pastagerichte. Für mindestens genauso viel Aufregung sorgte das glutenfreie Aldi Brot was es seit 2016 nicht mehr nur bei Aldi Nord, sondern auch bei Aldi Süd zu Kaufen gibt.

Meine persönlichen Highlights sind alle mit Reisen verbunden. 2016 war wirklich mein absolutes Reisejahr. In der ersten Jahreshälfte ging es zunächst im Januar zum Ski fahren glutenfrei nach Samnaun (wo es neben Hotels wie z.B. das Silvretta Hotel auch zahlreiche Ski Hütten mit glutenfreiem Essen gab). Im April war ich in Berlin auf der Allergy & Free From Messe (wie ich soeben bemerkt habe, ohne Berichtserstattung dieses Jahr, oops) und hab die glutenfreie Jute Bäckerei besucht. In der zweiten Hälfte des Jahres habe ich dann noch einen drauf gelegt, erst ging es nach Amsterdam wo ein glutenfreier Wochenendausflug absolut kein Problem ist. Danach ging es im Juli für zwei Wochen glutenfrei nach Bali zu drei verschiedenen Orten (Seminyak - Ubud - Jimbaran), alle wunderschön und überall gab es glutenfreies Essen. Das Beste kommt wie immer zum Schluß. Im Oktober ging es für mich nach (glutenfrei) auf die Insel Koh Samui wo es in den beiden Hotels (InterContinental und Four Seasons) in denen wir übernachtet haben das wahrscheinlich beste glutenfreie Essen gab was ich je in einem Hotel gegessen habe, plus eines der schönsten Sandstrände in denen ich je gebadet habe. 2016 war also durch und durch auch ein wundervolles glutenfreies (Reise-)Jahr.

Die Rezepte die dieses Jahr bei Euch am besten angekommen sind habe ich in einer Top 10 Liste festgehalten. Zu meinen Favoriten 2016 gehören auf jeden Fall die Süßkartoffel Pommes, die gibt es seitdem mind. einmal im Monat bei uns sowie die Nussecken die einfach sooooo lecker sind, dass es schwer ist nur wenige zu Backen und nicht alle auf einmal zu Essen. Den Marmorkuchen hab ich auch schon ein paar Mal mehr gebacken weil der Klassiker einfach immer geht, besonders mit einer schönen dicken Schokoglasur.

TOP 10 glutenfreie Rezepte 2016:
    1. Marmorkuchen
    2. Schoko Muffins
    3. Chia Pancakes
    4. Frühstücksbrötchen
    5. laktosefreie Brownies mit Öl statt Butter
    6. Süßkartoffel Pommes
    7. Ricotta Käsekuchen
    8. Nussecken
    9. Toffifee Muffins
    10. Nudelteig
      Was wünscht ihr Euch für 2017 von mir und dem Blog - mehr Rezepte, Produkt- oder Buchvorstellungen, Reisetipps? Ich wünsch Euch allen einen guten Rutsch und ganz viel Glück, Freude und Gesundheit im neuen Jahr!

      Hallo 2017!

      $
      0
      0
      Wie jedes Jahr mache ich mir im Januar darüber Gedanken was im neuen Jahr passieren oder gemacht werden könnte um den Blog für Euch noch interessanter zu gestalten. Immerhin läuft mein Blog jetzt schon seit 8 Jahren und nach so viel Zeit macht es mir heute noch genauso viel Spaß und Freude wie am Anfang. Ich wünsch mir jedes Jahr mehr Zeit zum Bloggen zu haben, was sich dieses Jahr hoffentlich endlich umsetzen lässt! 

      Zu den diesjährigen Neurungen gehört die erste Ausgabe eines Blog Newsletters. Im letzten Jahr habe ich mind. 1-2 Mails im Monat von Euch bekommen ob es einen Newsletter zum Blog gibt und wo man sich dafür anmelden kann.Mein Wunsch ist euer Befehl!Der glutenfreie Newsletter wird ABER keine Zusammenfassung der jeweiligen Blogbeiträge im Vormonat, vielmehr wird es darin exklusiven Content geben nur für Newsletter Abonennten. Mehr dazu wird aber noch nicht verraten.Wer die erste Ausgabe nicht verpassen möchte meldet sich gleich an:

      Ein glutenfreier Newsletter | Ende Januar 2017

      * indicates required


      Im Laufe des Jahres würde ich dann gerne das Design bzw. die Blog Template aktualisieren. Besonders die Navigation im Blog muss auf den neusten technischen Standard gebracht werden, vor allem auf Mobilgeräten. Das hatte ich eigentlich schon 2016 vor - nur leider habe ich vor 8 Jahren, als ich den Blog eröffnet habe, den großen Fehler gemacht mich bei Blogger statt Wordpress anzumelden. Damit sind meine Optimierungsmöglichkeiten sehr beschränkt. Ein Umzug auf Wordpress mit Hilfe einer Agentur würde knapp €8000 kosten. :-( 

      Zudem wird es nach knapp 8 Jahren definitiv Zeit für eine neue Kamera. Ich liebe meine Sony NEX-5 Kamera über alles, und ich werde nie vergessen wie mich meine Familie und Freunde belächelt haben als ich mir während der Uni eine Kamera für ca. €600 gekauft habe. Wozu denn? Einfache Bilder kann man ja auch mit dem Handy machen. Eh, ja, aber für mich persönlich isst das Auge immer mit und ich wollte zeigen, dass glutenfreies Essen nicht nur schmecken kann sondern auch noch bombastisch aussehen kann. Na ja, aktuell wird die Kamera von jede Menge Tesa Film zusammengehalten und ich würde sie niemals hergeben wollen. Es ist aber m.E. allerhöchste Zeit das gute Stück in Rente zu schicken und mir eine neue Kamera mit besserer Bildqualität anzulegen. Falls ihr Tipps für mich habt welche Kamera für Food Bilder am besten sind, bitte gerne Bescheid geben.

      Das neue Design und die Kamera sind nicht kostengünstig weshalb ich unbedingt eure Unterstützung brauche. Was ihr tun könnt um mich dabei zu unterstützen? 
      Jedes Mal wenn ihr bei amazon bestellt, klickt ihr zuerst auf meinen Link und wenn ihr dann etwas einkauft bekomme irgendwas zwischen 2-6% Provision für euren getätigten Einkauf. Das Beste daran? Der Einkauf kostet Euch keinen Cent mehr aber ich bekomme einen kleinen Beitrag den ich wieder in den Blog investieren kann. 

      Es sind noch viele weitere Pläne in Arbeit die an dieser Stelle aber noch nicht verraten werden.Was würdet Ihr euch 2017 von mir und dem Blog wünschen? 

      REZEPT: glutenfreier Nudelteig für Lasagne

      $
      0
      0

      Vor ein paar Wochen hab ich im Blog mein Lieblingsrezept für eine klassische glutenfreie Lasagne vorgestellt. Das besondere daran ist, dass ich keine klassische Bechamelsoße verwende (zu aufwändig) sondern Ricottaköse und es schmeckt soooo gut. Wer eine Nudelmaschine zuhause hat und bereit ist etwas mehr Zeit (ca. 1 Stunde) zu investieren, kann die Lasagneplatten selbst zubereiten. Wenn ich keine Zeit habe meine glutenfreien Nudeln selber herzustellen verwende ich gern die von Schär, Seitz, 3 Pauly oder Felicia Bio.

      Nun muss ich gestehen, dass bevor ich mich daran versucht habe, relativ viel Zeit damit verschwendet haben zu recherchieren ob selbstgemachte Lasagneplatten vorgekocht werden müssen oder nicht. Lieber wäre es mir natürlich ohne. Meine Suche hat ergeben, dass sich die Meinungen zu diesem Thema teilen. Also war ich einfach mal mutig und hab die Platten nicht vorgekocht. 
       Das Ergebnis war absolut spitzenmäßig und ich kann es jedem nur empfehlen. 

      Der große Vorteil einer Nudelmaschine und selbstgemachten glutenfreien Nudeln ist, dass diese am ehesten nach "normalen" Nudeln schmecken. Es hat mich definitiv motiviert mir den KitchenAid Nudelaufsatz ganz bald selber anzuschaffen, ich durfte den hier verwendeten von einem netten Arbeitskollgen ausleihen!

      REZEPT für glutenfreie Nudelplatten

      ZUTATEN
      300g glutenfreies Mehl (hier: Schär Farine)
      3 Eier (und ggfs. 2-3 EL Wasser) oder ca. 200ml Sprudelwasser
      2 TL Flohsamenschalenpulver
      1 EL Olivenöl

      ZUBEREITUNG
      Alle Zutaten schnell zu einem Teig verarbeiten, das kann etwas dauern bis der Teig sich zu einem Klumpen formen lässt. Besonders bei der Zubereitung mit Eiern fand ich es ziemlich schwer und musste noch ein paar EL Wasser dazugeben.
      Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mind. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
      In kleine Stücke schneiden und jeweils nochmal kurz durchkneten, wenn der Teig noch zu feucht ist, etwas Mehl auf der Oberfläche verteilen damit nichts an der Nudelmaschinen kleben bleibt. 2-3 mal den Teig durch die Maschine laufen lassen und auf einer leicht bemehlten Oberfläche oder einem Stück Backpapier auslegen. 
      Je nach Belieben zu klassischer Lasagne oder Kürbislasagne weiterverarbeiten. 
       

      REZEPT: glutenfreie Double Chocolate Chip Cookies

      $
      0
      0

      Der amerikanische Klassiker Chocolate Chip Cookies (zu Deutsch: Kekse mit Schokochips) sind bei uns in Deutschland schon lange angekommen. Leider gibt es diese nur selten glutenfrei. Das ist aber kein Grund darauf verzichten zu müssen. Nein, wir backen glutenfreie Choco Cookies mit riesen großen Schokochips einfach selber! Dann mache ich gerne einen großen Teig und backe dann aber nur 1/3 davon. Der Rest wird zu einer Rolle geformt, in Frischhaltefolie verpackt und in der TK gelagert. So kann ich mir irgendwann in der Zukunft (wenn ich Abends auf der Couch liege und plötzlich einen Hieper auf was Süßes bekomme) innerhalb von 20 Minuten warme glutenfreie Cookies aus dem Backofen zaubern!


      Rezept für glutenfreie Double Chocolate Chip Cookies

      ZUTATEN
      200g glutenfreies Kuchenmehl (hier: Schär Kuchen & Kekse Mix C)
      70g Speisestärke
      220g Butter
      150g brauner Zucker
      150g weißer Zucker
      2 Eier1 Päckchen Vanillezucker
      1 TL Backpulver
      Prise Salz
      200g Schokochips (hier: RUF Chocolate Chunks Zartbitter)  

      ZUBEREITUNG
      Die Butter mit dem weißen, braunen und Vanillezucker cremig rühren. Die Eier einzeln einrühren. Das Mehl, Backpulver und Salz in eine separate Schüßel geben, gut verrühren und löffelweise dem Rest zugeben. Zum Schluß die Schokostückchen einrühren. Den Teig in Frischhaltefolie in Form einer Rolle einwickeln und mind. 2 Stunden im Kühlschrank ruhen. Gleichgroße Stücke von dem Teig auf ein Backbleck, mit Backpapier ausgelegt, geben und auf 190°C für ca. 10-12 Minuten im Backofen backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und in einer gut schließenden Dose aufbewahren. 
       

      REZEPT: glutenfreie Matcha Pancakes

      $
      0
      0

      Meine Liebe für glutenfreie Pancakes ist unumstritten. Egal ob mit Chia, Schoko, Kürbis, oder so wie heute, mit Matcha verfeinert, Pancakes gehen bei mir fast jedes Wochenende! Als ich vor ein paar Tagen überlegt habe ob und wenn ja, welche Pancake Variationen im Blog noch fehlt... ist das überhaupt möglich?... kam mir beim Küche aufräumen die Idee mit dem Matchapulver. Werden die Pancakes dann Grün? Schmecken die Pancakes dann auch tatsächlich nach Grünem Tee? Die Antwort lautet JA und JA - die Pancakes werden tatsächlich Grün und geschmacklick kommt der Grünte Tee auf jeden Fall durch, sprich, man sollte Matcha mögen um diese Pancakes auzuprobieren! ;-)

      Rezept für glutenfreie Matcha Pancakes

      ZUTATEN
      BIO-Matcha for Cooking
      200g glutenfreies Mehl (hier: Schär Mix C
      2 TL Backpulver 
      3TL Matchapulver (ca. 8g, z.B. BIO-Matcha for Cooking)
      ¼ TL Natron 
      1/2 TL Salz 
      2 Eier 
      2 TL Zucker
      1 Pck. Vanillezucker 
      40g Butter (geschmolzen) 
      100ml Milch 
      300ml Buttermilch 

      ZUBEREITUNG
      Zunächst die 40g Butter schmelzen. Kleiner Tipp: wer keine Mikrowelle hat, kann die Butter auch in eine Tasse oder kleine Schüssel geben, auf den Toaster stellen und nach ca. 2 mal 'toasten' ist die Butter geschmolzen. In die flüßige Butter den Vanillezucker geben und alles gut miteinander verrühren, ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Während man auf die Butter wartet, kann man nebenbei die zwei Eier mit dem Salz schaumig rühren. Anschließend die Milch, Buttermilch und die geschmolzene Vanillebutter dazugeben. In einer separaten Schüssel das Mehl, Natron, Backpulver, Zucker und Matchapulver verrühren. Den Mehlmix nun löffelweise (um Klumpen zu vermeiden) mit dem Rest verrühren. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pancakes auf mittlerer Hitze von jeder Seite ca. 2 Minuten backen und Umdrehen wenn sich Blasen gebildet haben.



      Ähnliche glutenfreie Rezepte:

      Buchvorstellung: "Lecker ohne... Weizen"

      $
      0
      0

      Heute stelle ich Euch ein ganz besonders Kochbuch vor: "Lecker ohne... Weizen" von Sabine Offenborn und Alexandra Hirschfelder die 2009 das Online-Portal lecker-ohne.de, mit Rezepten und Informationen rund um spezielle Ernährungsthemen, gründeten. Das Buch ist vor kurzem unter dem Schlütersche Verlag für ca. €19,99 erschienen.

      Warum ist dieses Kochbuch aber nun so besonders? Zum einen weil es sehr verständlich erklärt ob Weizen tatsächlich krank und dick macht. Wer profitiert von einer weizenfreien Ernährung? Was bedeutet es, eine Glutensensitivität zu haben? Bei wem ist der völlige Verzicht auf Weizen sogar notwendig und wie schaffen Betroffene die Umstellung?

      Zudem gibt es eine schöne Sammlung von einfachen Rezepten (mit alternativen Getreidesorten, glutenfreien Bindemitteln) wie z.B. mein Rezept für glutenfreien Schokoladenkuchen. Zudem gibt es jede Menge Tipps und Tricks zum Backen und Kochen ohne Weizen. Ich hab mich so gefreut als ich von Alexandra angeschrieben wurde ob ich ein Rezept zum Buch beisteuern möchte. Es nun in gedruckter Form in der Hand zu halten ist ein tolles Gefühl. Weitere Erscheinungen der beiden Autorinnen sind z.B. "Lecker ohne... Fruktose", "Lecker ohne... Zucker" und "Lecker ohne... Fett".



      Ähnliche Artikel:

      REZEPT: glutenfreier Rotweinkuchen

      $
      0
      0

      Was sagt "Ich Liebe Dich" schöner als ein glutenfreier Rotweinkuchen? Genau heute in einer Woche ist Valentinstag und für alle die der/dem Liebsten dieses Jahr eine große Freude machen wollen, backen ganz einfach einen Kuchen mit ganz viel Liebe, wie z.B. diesen Rotweinkuchen. Bis vor einer Woche meine Arbeitskollegin die glutenhaltigen Reste von einem Rotweinkuchen mit ins Büro brachte, wusste ich gar nicht, dass so etwas wie Rotweinkuchen existiert. 


      Der Rotweinkuchen sah im ersten Moment aus wie ein "normaler" Rührkuchen was mich umso neugieriger gemacht hat. Wie das wohl schmeckt? Also hab ich das gefragt was ich in solchen Situationen immer frage aber manchmal von merkwürdigen Blicken beantwortet wird: "Kann ich da bitte mal dran riechen?" Manchmal glaube ich, dass ich gelernt habe durch die Nase zu genießen. Dabei will ich eigentlich nur dran riechen um mir vorzustellen wie es wohl schmeckt und wie ich es glutenfrei nachbacken könnte. Obwohl meine Arbeitskollegin das Rezept nicht kannte, ist meine Interpretation dessen richtig, richtig gut geworden. 

       

      Mit kleinen Herzbackformen (z.B. im 2er Pack von Kaiser) lassen sich kleine glutenfreien Küchlein in das perfekte Geschenk zum Valentinstag verwandeln. Meine Förmchen habe ich vor 2-3 Jahren bei Tchibo im Sale gekauft und benutze sie öfter als nur zum Valentinstag, z.B. mache ich gerne nur die 1/2 von einem Kuchenteig und befülle damit zwei kleine Förmchen woraus zwei kleine Küchlein entstehen die nicht so schnell austrocknen wie ein großer Kuchen. Alternativ gibt aber auch Herz Muffinförmchen aus Silikon oder Papierbackformen für den Einmalgebrauch in Herzform wie z.B. diese auf amazon. Sobald eine Entscheidung für die Förmchen gefallen ist, müsst ihr dann nur noch das glutenfreies Kuchenrezept auswählen...! ;-) 

      Beschenkt ihr eure Liebsten zum Valentinstag? 


      Rezept für glutenfreien Rotweinkuchen

      ZUTATEN
      250g glutenfreies Mehl 
      50g Speisestärke
      15g Backpulver (ca. 1 Päckchen)
      300g Butter
      300g Zucker
      1 Päckchen Vanillezucker
      5 Eier
      150g Schokostreusel
      125ml Rotwein

      ZUBEREITUNG

      Die Butter, Zucker, Vanillezucker schaumig rühren. Die Eier einzeln einrühren und den Rotwein dazugeben. Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver in einer separaten Schüßel vermischen und löffelweise zum Rest geben. Zuletzt die Schokostreusel dazugeben. Den Teig in eine Guglhupfform (hier aus Silikon) geben und auf 180C° für ca. 50 Minuten backen. Den Kuchen ca. 5 Minuten im Backofen ruhen lassen und auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestreuen oder mit einer Rotweinglasur aus Puderzucker und Rotwein überziehen.

      REZEPT: glutenfreie Matcha Madeleines

      $
      0
      0

      Ich bin momentan total auf dem Matcha Trip. Egal ob Matcha Tee oder glutenfreie Matcha Pancakes, ich kann gerade nicht genug von Grünem Tee bekommen. Außerdem fasziniert mich die Tatsache, dass mit Matcha Pulver alles so schön Grün wird! 
      Auf der Suche nach einem weiteren Rezept welches ich mit Grünem Tee rumspielen kann, bin ich bei meinem Rezept für glutenfreie Madeleines hängen geblieben. In einer glutenfreien Marmor Madeleine Variante mit Kakao hat es schließlich auch wunderbar geklappt, gelingt es dann vielleicht auch mit dem Matcha Pulver?
      Ich war mir dann aber doch etwas unsicher wie sich die süßlichen Madeleines mit dem eher bitteren Matcha kombinieren lassen. Erstaunlich gut hat sich festgestllt, die Kombination aus dem süßen mit dem herben führt zu einem in sich ergänzenden Geschmack. 
      Was schmeckt am besten dazu? Eine Tasse Grüner Tee natürlich. 
       
      Rezept für glutenfreie Matcha Madeleines

      ZUTATEN
      Bio Matcha zum Backen & Kochen
      100g glutenfreies Kuchenmehl
      50g gemahlene Mandeln (ohne Schale)
      1/2 TL Backpulver
      2 TL Matcha Pulver 
      120g Zucker
      120g Butter
      2 Eier
      1 EL Honig
      1 Prise Salz

      ZUBEREITUNG
      Die Butter mit dem EL Honig in einem Topf schmelzen lassen und abkühlen. Jetzt die Eier und Zucker ca. 5 Minuten in einer Schüßel schaumig rühren. Das Mehl, Backpulver, Matcha Pulver und Salz in einer separaten mischen und bei langsamem Mix-Tempo zur Eier-Zucker-Mischung reinsieben. Die Honigbutter dazugeben und verrühren. Die Madeleines Backform einfetten und mit etwas Mehl auskleiden. Den Teig in die Mulden geben (ca. 2 TL) und auf 180°C (Ober- und Unterhitze) für ca. 8 bis 10 Minuten backen. Wenn der Rand der Küchlein leicht braun ist, sind die Madeleines fertig. Ein paar Minuten abkühlen lassen und dann vorsichtig aus den Mulden nehmen. Wenn die Madeleines nicht mehr warm sind, mit Puderzucker bestäuben und servieren.

      REZEPT: schneller glutenfreier Apfelkuchen

      $
      0
      0


      Apfelkuchen ist ein Kuchenklassiker der einfach immer geht. Anders gesagt, wer liebt Apfelkuchen nicht? Wer sich die Mühe mit dem selbgstemachten Hefeteig nicht machen möchte, kannauf einen Apfelkuchen der schnellen Art ausweichen. Das wäre dann mit einem einfachen Rührteig ohne Wartezeitn und die Äpfel werden nicht klein geschält sondern quasi am Stück auf den Kuchen gelegt. So kann innerhalb von 2 Stunden ein saftiger Apfelkuchen gezaubert werden.


      Rezept für schnellen glutenfreien Apfelkuchen

      ZUTATEN
      200g glutenfreies Mehl
      25g gemahlene Mandeln
      2 TL Backpulver
      150g Zucker
      1 Päckchen Vanillezucker
      150g Butter 
      4 Eier
      700g Äpfel
      1 EL Zitronensaft
      Puderzucker zum Bestreuen

      ZUBEREITUNG
      Die Äpfel schälen, vierteln und den Kern entfernen. Die Apfelviertel mehrmals leicht einschneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln damit sie nicht braun werden. Die Butter, Salz, Puderuzcker und Vanillezucker cremig rühren. Die Eier einzeln für jeweils 1-2 Minuten einrühren. In einer separaten Schüssel das Mehl mit den gemahlenen Mandeln mischen und dem Rest unterrühren. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen, die Seiten einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig einfüllen und die Äpfel mit der eingeschnittenen Seite nach oben  verteilen und ganz leicht in den Teig drücken. Im Backofen für ca. 45-50 Minuten auf 180°C (mittlerer Schiene) backen. Den Kuchen abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. 



      Weitere glutenfreie Rezepte:

      REZEPT: glutenfreie Schokotarte (Tarte au Chocolat)

      $
      0
      0

      Für einen Schokoliebhaber wie mich ist eine Schokotarte (die sich aus wenigen Zutaten in eine fantastische Tarte au Chocolat verwanden lässt) absolut Bestandteil meiner glutenfreien Rezeptsammlung. Nun gibt es verschiedene Varianten eine Schokotarte herzustellen. Die kassischste Methode ist eigentlich einen gebackenen Mürbeteig mit einer Ganache aus dunkler Schokolade zu füllen. Wir machen das ein kleines bisschen vereinfacht indem der Schokoteig direkt in die Tarteform* gefüllt wird, ohne Mürbeteig. Erstens weil es schneller geht und zweitens weil es mindestens genauso lecker schmeckt! Habt ihr eine spezielle Art eine Tarte au Chocolat zu backen? 

      *Eine Tarteform kann übrigens auch als Quicheform genutzt werden - hier ist der Mürbeteig allerdings nicht optional! ;-)


      Rezept für glutenfreie Schokotarte (Tarte au Chocolat)

      ZUTATEN
      200g Butter oder Margarine
      200g Zartbitterschokolade
      100g Puderzucker
      4 Eier
      3 EL glutenfreies Mehl oder Speisestärke
      2 EL Kakao
      1 Prise Salz
      Beeren für etwas Deko

      ZUBEREITUNG
      Die Schokolade mit der Butter im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen. Die Eier, Salz, Puderzucker und Vanillezucker zu einer hellen Masse aufschlagen. Die Schokobutter langsam unter Rühren dazugeben und unterschlagen. Das Mehl, Kakao und Speisestärke in einer separaten Schüßel vermischen und langsam (löffelweise) mit dem Rest verrühren. Die Tarteform (hier: amazon) einfetten, bemehlen und den Teig einfüllen. Im Backofen auf 180°C für ca. 20-25 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, nach Belieben mit Puderzucker bestreuen und/oder Obst verziere. 



      Weitere glutenfreie Rezepte:

      glutenfreien Brote von bofrost*free

      $
      0
      0

      Ein wunderschönes Sonntagsfrühstück mit allem Drum und Dran trumpft einfach alles. Wer meinem Blog schon etwas länger folgt hat bestimmt schon bemerkt, dass ich ein riesen großer Frühstücks-Fan bin. Allerdings nur am Wochenende, unter der Woche schlafe ich lieber etwas länger als zu frühstücken, u.a. weil es bei weitem nicht so viel Spaß macht und entspannt ist wie an einem Sonntagmorgen. Was für mich zu einem perfekten Sonntagsfrühstück gehört? Zwei wichtige Komponenten: gute Gesellschaft und entweder richtig gutes Brot mit mehreren Beilagen oder eine richtig gute warme Speise wie Eier oder Pfannkuchen.

      Für die Variante mit dem richtig guten Brot hat mir bofrost*free vor kurzem deren glutenfreie Brotauswahl zur Verfügung gestellt. 2011 durfte ich schon mal die glutenfreie Mekornbrot und -brötchen probieren und war damals schon begeistert, besonders von der sehr brotähnlichen krossen Kruste. 

      Das glutenfreie bofrost*free TK Brotsortiment bietet eine Auswahl an insgesamt vier verschiedenen Sorten (jeweils als Mehrkorn und Weißbrot): zwei glutenfreie Brötchensorten und zwei glutenfreie Schnittbrote. 

      Meines Erachtens ist eines der größten Vorteile der bofrost*free Brote die TK Lagerung. Ja, klar ist Frischbrot oft „besser“ aber besonders glutenfreies Frischbrot hält sich max. 1-2 Tage und am Ende muss man die brettharten Reste wegschmeißen. In der TK hingegen hält sich das Brot mehrere Monate und ist allzeit bereit. Wie oft ist es mir schon passiert, dass ich mir am Abend nach der Arbeit einfach nur ein paar Brote machen wollte und zu spät gemerkt habe, dass ich gar kein glutenfreies Brot im Haus habe. Was mir auch schon passiert ist, dass ich an einem Samstagabend aus dem Urlaub zurückkam, es zu spät war Einkaufen zu gehen und ich kein Brot mehr auf Vorrat hatte. Daraus habe ich gelernt und seitdem enthält meine TK immer etwas Brot. 

      Für mich persönlich sind mit den bofrost*free Sorten meine Brotbedürfnisse komplett abgedeckt. Alle vier Sorten können entweder abgetaut oder im Backofen aufgewärmt werden. Bei dem Brot ist das Abtauen kein Problem, bei den Brötchen bevorzuge ich die Zubereitung im Backofen weil ich das Gefühl habe die Brötchen werden dadurch etwas "fluffiger". 

      Brötchen esse ich am liebsten mit meiner selbstgemachten Marmelade. Das saftige Mehrkornbrot passte perfekt zu ein paar Scheiben italienischer Salami und das Weißbrot war ideal für meine halbe Avocado die ich nur mit etwas Salz und Pfeffer würze. 

      Habt ihr die bofrost*free Brote schon probiert? Wer die glutenfreien Brote und eventuell noch weitere Produkte aus dem glutenfreien bofrost Sortiment probieren möchte, bestellt diese ganz einach online oder direkt per Telefon bei bofrost*free. 

      Anlässlich dessen verlose ich bis Mittwoch (01.03.2017) einen €30 bofrost*free Gutschein auf meiner facebook Seite: Link folgt heute Abend! 


      Ähnliche Artikel:


      Buchvorstellung: "Buchweizen - das Powerkorn"

      $
      0
      0

      Das Back- und Kochbuch "Buchweizen - das Powerkorn: Glutenfrei kochen und backen - fantastisch vegetarisch!" Anja Völkel ist bereits im Oktober 2016 erschienen, erhältlich u.a. bei amazon für ca. €16. Wie der Titel schon andeuten lässt besteht das Buch aus mehr als 100 vegetarische und glutenfreie Rezeptideen die den Buchweizen vielseitig einsetzen: von Müsli, Suppe oder Salat, Auflauf, Gemüsegericht aus Ofen und Pfanne, zu Brötchen, Torten oder Kuchen. 

      Buchweizen ist eine glutenfreie Getreidealternative die nicht nur unter Zölis an immer mehr Beliebtheit gewinnt. Nicht nur weil es glutenfrei ist sondern auch wegen seinem hochwertigen Eiweiß, Mineralstoffen und gesunden sekundären Pflanzenstoffen ist der Buchweizen tatsächlich ein echtes Powerkorn. Weiteres wissenswertes rund um das Buchweizen Korn ergänzt die Rezeptsammlung in diesem Buch. Ein weiteresRezeptbuch von Anja Völkel "Zauberhafte Weihnachtsbäckerei - glutenfrei" habe ich bereits 2014 im Blog vorgestellt.



      Ähnliche Artikel:

      Produktvorstellung: glutenfreie Aldi Kekse

      $
      0
      0

      Als ich vor ein paar Wochen in der Zöliakie Austausch facebook Gruppe gesehen habe, dass es jetzt glutenfreie Kekse bei Aldi in einer Testphase geben soll, war ich einerseits außer mir Freude aber auch skeptisch zugleich. Besonders wegen dem sehr niedrigen Preis von €1,29 pro Packung. Für ein glutenfreies Produkt so gut wie geschenkt, traurig aber wahr.An richtig leckeren glutenfreien Keksen haben sich schon einige versucht und nur die wenigsten sind  richtig gut. Andererseits ist das glutenfreie Brot was es seit ein paar Monaten in allen Aldi Filialen (Süd und Nord) im Dauersortiment gibt, auch sehr sehr gut.


      Also bin ich gleich am nächsten Tag nach der Arbeit zu meinem Aldi gefahren um diese Kekse zu suchen. Eine gute Viertelstunde bin ich durch den Aldi gecheckt, ohne Erfolg. Vielleicht dauert es bei meinem Aldi noch ein paar Tage bis die Kekse ins Sortiment kommen, wie immer halt.Ein paar Tage später bin ich wieder zu Aldi für meinen Samstagseinkauf und tada, ich hab die Kekse entdeckt, im "normalen" Süßigkeitenregal haben sie sich bisher versteckt.



      Insgesamt gibt es drei verschiedene Sorten: Butterkekse mit Aprikosenfüllung, Schokokekse mit Vollmilch und Schoko/Haselnuss Waffelgebäck. Letzteres ist mein absoluter Favorit der drei Sorten. Glutenfreies Waffelgebäck gibt es gefühlt massenhaft von zahlreichen Herstellern. Das von Aldi schmeckt aber richtig schokoladig und nicht pups trocken wie viele andere. Das Schokogebäck (à la Leibniz Keks mit Schokoüberzug) folgt dem Waffelgebäck ganz dicht weil die Kekse keinen typischen glutenfreien Nachgeschmack haben und der Schokoüberzug schön dick ist. :-) Das Mürbeteiggebäck mit Aprikosenmarmelade ist auch sehr gut aber ich brauch einfach Schokolade!



      Ob es die glutenfreien Kekse ins Dauersortiment schaffen entscheidet dann wohl der Erfolg der Testphase. Ich habe und werde meinen Beitrag jedenfalls weiterhin fleißig leisten. ;-)

      REZEPT: glutenfreie Quarkwaffeln

      $
      0
      0

      Quarkwaffeln habe ich das erste Mal bewusst auf Pinterest gesehen und mich gefragt ob sich mein klassisches Rezept für glutenfreie Waffeln auch mit Quark zubereiten lässt? Die Antwort ist Ja! Das funktioniert problemlos und das Ergebnis nicht fluffige Waffeln. Allerdings geschmacklich nicht ganz so knusprig und süß wie z.B. meine glutenfreien Bananen-Waffeln.


      REZEPT für glutenfreie Quarkwaffeln

      ZUTATEN
      230g glutenfreies Kuchenmehl (hier: Schär Mix C)
      250g Quark 20%
      4 TL Backpulver
      Prise Salz
      4 Eier
      8 EL Zucker
      1 Päckchen Vanillezucker
      100g flüssige Butter
      100ml Milch

      ZUBEREITUNG
      Zunächst die Butter schmelzen. Kleiner Tipp: wer keine Mikrowelle hat, kann die Butter auch in eine Tasse oder kleine Schüssel geben, auf den Toaster stellen und nach ca. 2 mal 'toasten' ist die Butter geschmolzen.
      In die flüßige Butter den Vanillezucker geben und alles gut miteinander verrühren, ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Während man auf die Butter wartet, kann man nebenbei die zwei Eier mit dem Quark und dem Salz schaumig rühren. Anschließend die Milch und die geschmolzene Vanillebutter dazugeben.
      In einer separaten Schüssel das Mehl, Natron, Backpulver und Zucker verrühren. Den Mehlmix nun löffelweise (um Klumpen zu vermeiden) mit dem Rest verrühren. Während der Teig noch ein paar Minuten ruhen sollte, bis sich kleine Bläschen bilden, kann schonmal das Waffeleisen angeschmissen werden. Ich kann den Cloer Brüsseler Waffelautomat und das Krups FDK 251 Waffeleisen empfehlen.


      Ähnliche glutenfreie Rezepte:

      glutenfrei Essen in der Schwarzwaldstube

      $
      0
      0

      Die "Chef's Table" Doku auf Netflix hat mich so sehr verzaubert, dass es mich dazu inspiriert hat mich vorsichtig an die Sterneküche soweit es geht glutenfrei heranzutrauen. Gefällt mir das? Verstehe ich das überhaupt? Kann ich die hochwertigen Zutaten und die mühsame Vorbereitung wirklich schätzen, genießen und mich in 20 Jahren noch daran erinnern? Ich vermute ja und probiere ein damals 1 Sterne Restaurant in Mannheim, Opus V. Seit 2017 hat es 2 Sterne. Das Essen war wunderschön und gleichzeitig ein Erlebnis. Es hat mich verzaubert und ich wollte es wieder und wieder erleben.Im November 2016 hab ich genau das in der weltberühmten Schwarzwaldstubegetan.

      Damals habe ich mich nicht getraut mein Handy rauszuholen um von dem wunderschönen Essen Bilder zu machen. Das bereue ich heute sehr aber damals war ich absolut von der "Sternerestaurant Atmosphere" eingeschüchtert, wollte respektvoll gegenüber den anderen Gästen sein (wovon keiner das Essen fotografiert hat) und auf gar keinen Fall gegen irgendeine Art von Etikette verstossen.

      Anfang letzten Jahres waren wir dann für ein paar Tage in Südtirol Ski fahren wo uns jemand, zufällig aus der gleichen Region wie wir, von Harald Wohlfahrt und seinem 3-Sternerestuarant Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach erzählt hat. Von den 5 Tagen hat uns der Kollege jeden Tag von dem Restaurant im kleinen Ort Baiersbronn erzählt. Also hab ich ein paar Wochen später nach dem Urlaub angerufen und eine Reservierung für 2 Personen (1x glutenfrei) angefragt. Die Plätze im Restaurant von Harald Wohlfahrt sind sehr begehrt. Die Wartezeit für einen Samstag beträgt zu dem Zeitpunkt 8 Monate.

      Der Abend begann im Foyer der Schwarzwaldstube mit einem Gruß aus der Küche und einem Glas Champagner, wovon ich kein Foto gemacht habe. Ich musste mir erst ein klein bisschen Mut antrinken. ;-) Beim Servieren wurden wir darauf hingewiesen, dass mein Teller etwas anders aussieht weil er glutenfrei ist. 

      Als wir kurz darauf zu unserem Tisch gebracht wurden bekamen wir erneut den Hinweis, dass die Küche auf ein glutenfreies Essen hingewiesen wurde. Ein paar Minuten später kam ein Brotkorb an den Tisch mit drei verschiedenen Sorten von resch & frisch die ich schon öfters in der Gastronomie gefunden habe und sehr, sehr gerne essen.

      Sicher ist es etwas schade, dass das glutenfreie Brot nicht selbstgebacken war. Fairerweise muss ich dazusagen, dass ich meine mitbekommen zu haben, dass das "normale" Brot auch nicht im Haus gebacken wurde sondern von einer lokalen Bäckerei. ist Hin oder her, ich bin ja auch nicht dort um Brot zu essen sondern außergewöhnliche Küche zu genießen. Dinge zu essen die ich sonst nie essen würde wie Kaninchen oder Pastete.

      Ich entschied mich für das kleine Degustationsmenü weil es trotz der kleinen Portionen täuscht und mir persönlich mehr als genügt.  

      Außergewöhnlich einfache Gerichte mit Hingabe zum Detail zubereitet. Es war eines der besten Menüs die ich je gegessen habe und somit hat sich das Warten von knapp einem 3/4 Jahr durchaus gelohnt.



      REZEPT: glutenfreie Karottenküchlein

      $
      0
      0

      An Ostern verschicke ich ganz gerne Ostergrüße per Post an Freunde und Familie die ich über die Feiertage nicht sehen werde. In den letzten Jahren ist das meist auf eine Osterkarte und ein glutenfreies Osterlamm herausgelaufen. Dieses Jahr habe ich mir überlegt wie ich einen großen glutenfreien Karottenkuchen in kleines Ostergebäck umwandlen kann. Die kleinen Förmchen hab ich schon vor einer Weile bei dm gekauft, die gibt es aber immer mal wieder in verschiedenen Farben und Mustern im Angebot. Allerdings hat es auch wunderbar mit meiner Mini-Guglhupf Backform geklappt und sieht zudem sowas von zuckersüß aus! Nächstes Jahr mach ich mich dann an die Mini-Osterlämmchen. :-) 


      Rezept für glutenfreie Karottenküchlein

      ZUTATEN
      70g glutenfreies Kuchenmehl (hier: Schär Mix It Mehl) 
      30g gemahlene Mandeln
      50g Speisestärke
      1,5 Teelöffel Backpulver
      2 Eier
      60g Zucker
      60g Puderzucker
      1 Päckchen Vanillezucker
      75g Butter
      Prise Salz
      125g geraspelte Karotten
      Für die Glasur:
      150g Puderzucker
      1 TL Wasser oder Zitronensaft

      ZUBEREITUNG
      Die Butter, Salz, Vanillezucker und Zucker cremig rühren. Anschließend die Eier einzeln für jeweils 1-2 Minuten einrühren. Das Mehl, Speisestärke, Mandeln und Backpulver in einer separaten Schüßel vermischen und dem Rest löffelweise unterrühren. Zuletzt die geraspelten Karotten unter den Teig rühren. Anschließend die Förmchen einfetten, mit Mehl bestreuen und den Teig einfüllen. Die Förmchen auf ein Backblech stellen und im vorgeheizten Backofen auf 175°C für ca. 20-25 Minuten backen (je nach Größer der Backform). Abkühlen lassen und mit Zuckerguss (Puderzucker und Wasser cremig rühren) überziehen. 



      Ähnliche Rezepte:

      Viewing all 635 articles
      Browse latest View live