Quantcast
Channel: Ein glutenfreier Blog
Viewing all 635 articles
Browse latest View live

glutenfreies Essen bei Singapore Airlines Premium Economy

$
0
0

Wer mir auf instagram, facebook oder Twitter (Links dazu findet ihr alle oben rechts im Blog) folgt, hat vielleicht schon mitbekommen, dass ich vor kurzem einen wunderschönen (glutenfreien) Urlaub auf Bali verbringen durfte! Mehr dazu aber erst später, nur so viel vorab, Bali gehört ab jetzt zu meinen besten Reisezielen für Zöli's

Bevor ich Euch im Detail die drei Orte und das glutenfreie Essen auf Bali genauer vorstelle, erzähle ich Euch zunächst vom Flug nach Bali. Immerhin ist man gut 12 Stunden nach Singapur unterwegs und dann nochmal 2,5 Stunden nach Denpasar, Bali. Das sind zwei Mahlzeiten auf dem ersten und eine Mahlzeit auf dem zweiten Flug. Insgesamt erwarteten mich also sechs glutenfreie Mahlzeiten (Hin-/Rückflug) auf dieser Reise. Im Blog wurde zwar bereits glutenfreies Essen bei Singapore Airlines (Business Class) vorgestellt, aber das habe ich ja selbst gar nicht gegessen.

Warum ich mich auf dieser Reise für Premium Economy entschieden habe? Weil es für den 12 Stunden Flug nach Singapur "nur" €150 Aufpreis gekostet hat und sich das Versprechen von mehr Beinfreiheit und breiteren Sitzen während einem 12 Stunden Flug sich ziemlich gut angehört hat.

Was ist bei Premium Economy anders? Der größte Unterschied ist tatsächlich der Platz. Neben einem breiteren Seitz und mehr Beinfreiheit, hab ich zudem einen Platz in der ersten Reihe bekommen, d.h. es saß keiner vor mir und somit hatte ich NOCH mehr Beinfreiheit. Der Sitz ist durchaus breiter (siehe Foto oben), es gibt eine große (halbwegs warme) Decke, ein großes Kissen und das Essen aus der Business Class.

Auf das glutenfreie Essen war ich dann aber gespannt. Was wird anders wie in Economy? Schlußendlich muss ich sagen, dass Premium Economy wirklich einen Unterschied gemacht hinsichtlich Platz und Service. Auf dem Hinflug konnte ich 10 von 12 Stunden schlafen was mir noch nie passiert ist! Der Service war weitaus besser als in Economy, mind. einmal pro Stunde kam eine Flugbegleiterin mit Getränken und Snacks an. 

Für Nicht-Allergiker ist das Essen in der Singapore Airlines Premium Economy wirklich klasse. Es gibt ein Menü auf dem mehrere Gängen zur Auswahl stehen. Allergiker haben leider keine Auswahl, wir "müssen" essen was auf den Tisch kommt. Ich muss auch zugeben, dass ich beim glutenfreien Premium Economy Class Essen keinen Unterschied zum Economy Essen feststellen.
Um ein glutenfreies Essen auf deiner nächste Flugreise (über 2 Stunden) zu bekommen muss man es entweder gleich bei der Buchung angeben, später im Online Bereich oder bei der Fluggesellschaft direkt per Telefon (spätestens 48 Stunden vor Abflug) bestellen.

FAZIT: Für einen so langen Flug wie hier nach Singapur würde ich definitiv nochmal gegen einen kleinen Aufpreis Premium Economy buchen. Aber NICHT wegen dem glutenfreien (Business Class) Essen sondern wegen dem Platz. Ich hab noch nie so gut im Flugzeug schlafen könnnen wie hier und bin selten so ausgeruht nach +16 Stunden Reisezeit an meinem Zielort angekommen. Wegen dem Essen werde ich in Zukunft auf kürzeren Flügen nur noch das Fruit Meal (Obst Mahlzeit) bestellen damit ich keinen Fisch essen MUSS und mir eventuell noch ein Butterbrot einpacken. :-) 

Was ich beim glutenfreien Essen bei allen Airlines bemängeln muss ist, dass NIRGENDS steht was man eigentlich vor sich hat und isst. Wenn ich die Aluschale von dem Plastikteller abziehe ist es jedesmal eine Überaschung, weshalb die Angaben unten auf Vermutungen basieren. 

glutenfreies Abendessen von Frankfurt nach Singapur:
Krabbensalat, Reispudding mit Fruchtsoße (gibt es auf dem Rückweg auch nochmal mit Fruchtstückchen), glutenfreies Brot und als Hauptgericht Fisch, Reis, Kartoffeln, Bohnen und Paprikastreifen. Ich liebe Fisch aber nicht im Flugzeug. Fisch wird frisch und nicht neu erhitzt gegessen. Allein der Gedanke macht mir Bauchschmerzen. Weshalb es umso blöder ist, dass ich auf dieser Reise mehrmals Fisch bekommen hab.



glutenfreies Frühstück von Frankfurt nach Singapur:
Ei, Kartoffeln und Spinat. Nicht ganz was ich sonst zum Frühstück esse, weshalb ich mich an das Brot (schwer zu erkennen, oben rechts) und den Obstsalt gehalten hab.



glutenfreies Mittagessen von Singapur nach Denpasar:
Das essen war lustiger genau das gleiche wie später auf dem Rückflug von Bali nach Singapur. Sehr enttäuschend auch irgendwie weil es schon wieder Fisch war...!



glutenfreies Mittagessen von Denpasar nach Singapur:
Diesmal sind wir mit SilkAir geflogen, was anscheinend auch zur Star Alliance gehört, wir aber keine Meilen dafür bekommen haben. Egal, das Essen natürlich wieder Fisch. Warum immer Fisch? Zum Glück hab ich immer genug Reiseproviant dabei (gehört zu meinen 5 Regeln für das glutenfreie Reisen), auch wenn die Fluggesellschaft ein glutenfreies Essen anbietet, bedeutet das nicht, dass es einem schmeckt. 



glutenfreies Mittagessen von Singapur nach Frankfurt:
Hurra, schon wieder. Ohne Wort. Sieht zwar auf dem Bild ganz schön aus aber ich hab mich wirklich geärgert, dass es schon wieder Fisch gab.



glutenfreies Abendessen von Singapur nach Frankfurt:
Jaaaaaaa! Endlich. Es gab Lamm. Eher ungewöhnlich für ein Flugzeugessen aber es war gut. Hauptsache KEIN Fisch! Abgesehen von dem langweiligen Wackelpudding und den Reiscrackern, keiner sollte Reiscracker essen müssen, war dies das beste Essen der ganzen Reise. Das Brot ist übrigens von mir, das habe ich noch im Hotel von meinem restlichen Proviant in ein Tütchen gepackt, falls das Flugzeugessen mich doch im Stich lassen sollte.

gluten-free dinner from Singapore to Frankfurt with Singapore Airlines Premium Economy

Ähnliche Artikel:

REZEPT: glutenfreie Mohnschnecken aus Blätterteig

$
0
0

Wer Mohnschnecken so sehr liebt wie ich kann bestimmt nachempfinden wie schwer es ist in einer "normalen" Bäckerei zu stehen und auf gefühlte 35 süße Teilchen zu blickenaber keins davon essen zu dürfen. Was würde ich manchmal dafür geben nur ein einziges essen zu können. Nein, geht leider nicht. Vor knapp sechs Jahren habe ich dann das erste Mal mit Mohnfix und dem TK Blätterteig Millefoglie von Schär glutenfreie Mohnschnecken machen können. Ich war im siebten Himmel. Sie haben zwar nicht 1:1 wie eine glutenhaltige Mohnschnecke geschmeckt aber der Geschmack war ziemlich nah dran.

Damit war mein Hunger nach Mohnschnecken erstmal gestillt. Bis ich vor zwei Jahren ein Rezept für glutenfreien Hefeteig für mich entwickelt habe, der jedes Mal, komme was wolle, wunderschön aufgeht. Wer sich die Mühe machen möchte, soll das auf jeden Fall tun. Es lohnt sich. Die Mohnschnecken aus Hefeteig schmecken mir persönlich am besten aber leider fehlt mir meist die Zeit auf den Hefeteig zu warten. Da kommt der fertige (glutenfreie) Blätterteig ins Spiel. Es ist eins der wenigen fertigen Produkte die ich regelmäßig kaufe weil mir Blätterteig in der Herstellung, ganz offen und ehrlich, einfach zu aufwändig ist. Bisher gibt es in meiner Region den TK Blätterteig von Schär und seit kurzem den Croustipate Blätterteig mit dem ich letztens glutenfreie Knusperstangen mit Käse und Späck gebacken habe.

Was ich am Schär Blätterteig u.a. sehr schätze ist, dass er rechteckig ist. Einen runden Blätterteig brauchte ich nur selten, eher eckig. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass der Teig hier nicht so aufgeht wie der von Schär. Das könnte daran liegen, dass der Croustipate Teig dafür nicht dick genug ist.

ZUTATEN 
1 Packung glutenfreien Blätterteig (Schär oder Croustipate) 
1 Mohnpaste*
1 Eigelb + 1 EL Milch 
Zuckerguss**

ZUBEREITUNG
*Mohnpaste: 175g Mohn mit 60ml erhitzter Milch, 25g weicher Butter, 1 Ei und 1 Päckchen Vanillezucker zu einer dicklichen Masse verrühren und mit dem Zucker abschmecken.  **Zuckerguss:  175g Puderzucker mit 2 EL Wasser verrühren
Den habe ich Teig zunächst halbiert um 50/50 Mohn- und Zimtschnecken zu backen. Ihr könnt natürlich auch den kompletten Teig für Mohnschnecken benutzen und somit größere Schnecken backen als auf den Bildern zu sehen ist. 
Den Teig mit der Mohnpaste bestreichen und aufrollen. Das Eigelb mit etwas Milch verquireln und  die gerollten Teigrohlinge damit bepinseln. Den Teig in kleine Stücke bzw. Schnecken schneiden und auf ein Backblech legen und je nach Größe ca. 12-18 Minuten auf 180° goldbraun backen. Die Mohnschnecken abkühlen lassen und mit dem Zuckerguss übergießen. Trocknen lassen und essen!

glutenfreie Pizza & Pasta bei Vapiano Deutschland

$
0
0


In den letzten Jahren habe ich die Restaurantkette Vapiano ehrlich gesagt immer gemieden. Glutenhaltige Pizza und Pasta? Nein Danke. Es gab keine dediziert glutenfreien Speisen und die Salate bzw. die Soßen habe ich nie gut vertragen. Wenn die Croutonreste vom Vorgänger hängenbleiben weil alle Salate in der gleichen Schüßel zubereitet werden ist das ja auch kein Wunder.

Kurz vor meinem Urlaub hat dann Vapiano eine neue Speisekarte vorgestellt die seit 01. Juli komplett allergikerfreundlich (besonders glutenfrei) umgebaut wurde. Die meisten Pasta- und Pizzagerichte können jetzt glutenfrei bestellt werden. Glutenfreie Vor- und Nachspeisen sind ebenfalls erhältlich. Somit ist jetzt ein 3. Gänge Menü bei Vapiano tatsächlich auch für Zöli's machbar.Aber, schmeckt es?

Als ich dann erfahren habe, dass Vapiano die Pizza und Pasta von Schär bezieht und die einzelnen Restaurants von der DZG geprüft werden, war ich etwas neugieriger als zuvor.  Mittlerweile gibt es ja immer mal wieder Restaurants die versuchen auf glutenfrei „zu machen“ und es als „Trend“ bezeichnen weshalb ich bei sowas immer erstmal vorsichtig bin.Ich war also sehr vorgeingenommen und habe mich auf eine OK Pizza und Nudeln eingestellt.

Was ich wirklich beeindruckend finde ist, dass alle Vapiano Restaurantsumgestellt haben, d.h. es gibt jetzt wirklich in jedem Vapiano in ganz Deutschland glutenfreie Pizza und Pasta. Das hat schon was. 

Nach meinem Urlaub hat es mich dann doch gereizt, besonders die Pizza, zu probieren.
So, und nun das überraschende Ergebnis. Die Pasta hat mich mehr überrascht als die Pizza, und die Pizza war auch sehr gut. Bei den Nudeln (Schär Penne) hat mir gefallen, dass sie al dente waren und nicht auseinander gefallen sind, was ich in Restaurants bei glutenfreien Nudeln schon oft erleben musste. Teilweise bekomm ich die zuhause nicht so gut hin. Dazu Gemüsebrühe, Ruccola, frisches Fleisch und reichlichParmesan. 

Die Pizza wird in einer Schutzfolie geliefert und in einem Alublech gebacken ABERsie wird im selben Ofen (ganz oben) mit den glutenhaltigen Pizzen gebacken. Die glutenhaltigen Pizzen werden dafür aber nur mit Reismehl nachbearbeitet und man geht davon aus, dass lediglich das Reismehl von der glutenhaltigen Pizza weichen kann. Naja, das hat mich jetzt nicht 100% überzeugt.

Vor Ort hat man mir erklärt, dass der komplette Küchenbetrieb umgebaut und umgedacht wurde. Jedes Restaurant musste in neues Equipment investieren.Um jegliche Art von Kreuzkontamination zu vermeiden wird jeden Morgen die glutenfreien Zutaten, wenn die Küche noch sauberzubereitet. Dabei werden auch die Nudeln  vorgekocht, abgeschreckt und in Tütchen vorportioniert. Wenn dann später ein glutenfreies Nudelgericht bestellt wird, kann dies in einer sauberen Pfanne ziemlich schnell zubereitet werden.
Außerdem wird das Personal nach und nach geschult. Wer die Schulung bereits gemacht hat, trägt einen Knopf an der Uniform die dies sichtbar macht. 

Ich kann mir gut vorstellen das neue Vapiano öfters zu besuchen weil es wirklich selten ist, dass es so qualitativ gute Pizza und Pasta in einem "gewöhnlichen" Restaurant zu finden was es auch noch in ganz Deutschland in mehreren Städten gibt!  



glutenfrei in Seminyak Bali

$
0
0
glutenfreie Pancakes im Cafe Organic in Seminyak Bali
Auf meiner Balireise war Seminyak die erste Anlaufstelle für die ersten beide Nächte, wovon ich aber an einem Tag erst um 22Uhr erst angekommen bin. Somit war meine Zeit hier eher begrenzt und das war auch eigentlich ganz gut so. In Seminyak ist mehr Party als Relaxing angesagt wovon ich mir eher letzteres für diesen Urlaub gewünscht habe. Die anderen zwei Orte Ubud und Jimbaran die ich danach besucht habe, waren wesentlich ruhiger, haben mir wesentlich besser gefallen und es gab mehr glutenfreies Essen. Wenn ich nochmal nach Seminyak kommen würde, dann nur wegen den vielen kleinen Cafés die wunderbare glutenfreie und vegane Speisen anbieten, mehr dazu später.

Das Katamama Hotel in dem wir übernachtet haben war sehr modern, super schick eingerichtet aber das Essen und die etwas leblose Stimmung war NUR hier wirklich enttäuschend. Der Kaffee hat uns gar nicht geschmeckt, obwohl er in den Hotel Reviews total gelobt und gefeiert wurde. Nach dem ersten Frühstücks-Flop am ersten Tag (für mich gab es lediglich Obst und/oder Eierspeise) sind wir in das Hotel nebenan gelaufen und haben dort einen guten Kaffee getrunken. 



Im W Hotel gab es neben gutem Kaffee auch noch kostenlose Snacks, die waren zwar leider nicht glutenfrei, außer den Oliven rechts, dafür gab es aber eine Speisekarte auf der die glutenfreien Speisen gekennzeichnet waren. Leider hab ich kein Foto weil mein Akku leer, gibt es aber auch auf deren Homepage.


 
glutenfreie Speisekarte im W Hotel in Seminyak Bali
Screenshot Quelle: W Hotel aus der Woobar Speisekarte
Am nächsten Morgen habe ich nicht den gleichen Fehler wie am Vortag gemacht und hab mir direkt eine Frühstücksalternative gesucht. Zum Glück gab es keine 5 Minuten vom Hotel das Cafe Organic. Das war mein absolutes Highlight in Seminyak. Ein kleines, süßes, helles Hipster Café mit veganem Essen wo jeder Teller mit viel Liebe, Leidenschaft und Symmetrie angerichtet wird. Das Auge isst hier definitiv mit. In Seminyak gab es viele dieser Cafés (wie z.B. noch das Spicy Coconut, Fat Turtle, Sisterfields, Betelnut Cafe, Avocado Cafe und viele mehr die ich leider erst später entdeckt habe) die ich dann hoffentlich wie oben schon erwähnt irgendwann bei einem zweiten Bali Urlaub abklappern kann.

gluten-free pancakes at Cafe Organic in Seminyak BaliKaffee und Smoothies im Cafe Organic in Seminyak Bali
glutenfreier Breakfast Criminal im Cafe Organic Seminyak Bali 

Von Wagyu Fleisch habe ich hier und da schon gehört und gelesen aber nur selten auf einer Speisekarte gesehen, und wenn dann nur für sündhaft viel Geld. Neben unserem Hotel gab es das Restaurant Tiigo Grill wo es u.a. Wagyu Fleisch à 100g für ca. €18 auf der Speisekarte gab. Das war meine Chance das Fleisch zu probieren und ich muss ehrlich sagen, dass ich jetzt etwas mehr den Hype verstehen warum es so selten und teuer ist. Das Fleisch war so unglaublich zart und trotzdem geschmackvoll, eins der besten Steaks die ich je gegessen habe.



Ähnliche Artikel:

glutenfrei in Ubud Bali

$
0
0

Nach unserem glutenfreien Aufenthalt in Seminyak sind wir knapp zwei Stunden an unser Ziel Ubud gefahren. Hier habe ich ein kleines bisschen mein Herz verloren. Im Vergleich zu Seminyak herrscht in Ubud absolute Ruhe und keine Hektik. Nicht ohne Grund wird dieses kleine (aber unglaublich beliebte) Dörfchen auf Bali von zahlreichen Touristen aufgesucht, u.a. um diese Ruhe für Yoga und Meditation zu nutzen. Wir waren leider nur knapp drei Tage vor Ort und trotzdem ist es mir unendlich schwer gefallen mich von Ubud zu verabschieden.Glutenfreies Essen war hier genauso einfach aufzutreiben wie in Seminyak, was mich ehrlich gesagt wieder total überrascht hat. Schließlich ist Ubud keine große Stadt sondern im balinesischen Dschungel wo ich niemals mit einer so großen Auswahl an glutenfreien Möglichkeiten gerechnet hätte. 

Nach drei Tagen in Ubud hatte ich nicht das Gefühl, dass ich alles gesehen habe was man sehen muss. Zwar haben wir die berühmten Reisefelder in Tegalalang besucht und sind hier entlang spaziert. Den berühmten Monkey Forrest und das Zentrum von Ubud haben wir auch noch geschafftaber ich bin überzeugt davon, dass Ubud noch viel mehr zu bieten hat, u.a. glutenfreie Hotspots wie das Monsiuer Spoon, Garden Kafe (im Yoga Barn), Plantation Restaurant und Alchemy.



Übernachtet haben wir im Blue Karma Hotel in dem ich mich vom ersten Moment sehr wohl gefühlt habe. Zur Begrüßung gab es eine Kokosnuss mit Strohhalm, während dessen verlief der Check-In und keine 10 Minuten später waren wir auf unserem Zimmer, eine kleine Hütte im balinesischen Dschungel mit Blick aufs Grüne wie im Bilderbuch. Das riesige Bettwar zum Glück mit einem schönen Mückennetz ausgerüstet!




Am ersten Abend haben wir im Hotel gegessen. Die Speisekarte ist sehr übersichtlich, was mich nicht weiter gestört hat, weil das die Auswahl meist erleichtert. Als ich gefragt habe wie die Speisen zubereitet werden und ob Weizen oder ein anderes Mehl enthalten ist, meinte die Dame "Ah, sie meinen glutenfrei?!" - JA, genau! Sie verschwand kurz in die Küche und klärte uns kurz danach darüber auf, dass der Koch mir glutenfrei zubereiten kann wo es nur möglich ist. PERFEKT! Als Vorpseise habe ich die Summer Springrolls gegessen und zur Hauptspeise eine Frittata mit Spinat. Bei der Nachspeise entschied ich mich für einen mehlfreien Schokokuchen.... leider kam Sie zwei Minuten nachdem wir bestellt hatten wieder und entschuldigte sich mehrfach dafür, dass der Kuchen doch nicht glutenfrei ist. Sie könne mir aber den Käsekuchen glutenfrei zubereiten. Klar, Käsekuchen geht immer! Nach dem Abendessen war ich erneut absolut begeistert von der einfachen Handhabung mit glutenfreiem Essen auf Bali. Ein glutenfreies drei Gänge Menü mitten im Dschungel von Bali... in Deutschland ist das nicht immer so einfach. 



Das Frühstücksbuffet (in der Hotelrate inbegriffen) war sehr übersichtlich, aber es hat gereicht. Zur Auswahl standen Eierspeisen, Müsli, Obst, Joghurt, etwas Brot und süße Teilchen, Aufstrich und Säfte. Glutenfreies Brot gab es leider keins, was aber kein Drama war da ich immer genügend Proviant von zuhause mitbringe. Lieber am Ende was wegschmeißen oder wieder mit nach Hause schleppen als im Urlaub hungern. 



Im Stadtzentrum von Ubud hab ich durch Zufall das Watercress Café entdeckt weil ich"GF Chocolate Brownies" (im Foto unten links) auf einer Glasvitrine gelesen hab. "GF" steht in meinem Vokabular für glutenfrei, hier in Bali etwa auch?Als ich beim Bestellen nachgefragt hab ob das "GF" für glutenfrei steht, bekam ich folgende Antwort: "Ja, auf ihrer Speisekarte gibt es auch noch weitere glutenfreie Speisen?" Alles klar. Warum passiert mir sowas auf Bali aber nie zuhause?



Am zweiten Tag haben wir in Ubud im Café Wayan (Zentrum von Ubud) gegessen weil es uns auf Grund der authentischen balinesischen Speisen mehrfach empfohlen wurde undweil dort laut Internet glutenfrei kein Fremdbegriff ist. Ok, das haben wir dann natürlich ausprobiert und wurden auch nicht enttäuscht. Es gab zwar keine dedizierte glutenfreie Speisekarte aber unser Kellner hat sofort verstanden was "gluten-free" ist und meinte sofort, die Speisen die wir ausgesucht werden enthalten keine Art von Gluten und werden auch in Behältern zubereitet die nicht gleichzeitig für glutenhaltige Speisen benutzt werden. 



Ubud hat mir unglaublich gut gefallen und wenn ich nochmal nach Bali komme dann werde ich auf jeden Fall nochmal nach Ubud kommen. Es ist wunderschöne, Entspannung steht hier auf der Tagesordnung und die Luftfeuchtigkeit war hier nicht ganz so anstrengend wie in Seminyak. Der Abschied von diesem kleinen Paradies ist mir wirklich schwer gefallen bis wiran unserem nächsten und letzten Reiseziel auf Bali in Jimbaran angekommen sind. Hier war der Trennungsschmerz ganz schnell vergessen,mehr dazu im nächsten Bali Bericht!

glutenfrei im Four Seasons Jimbaran Bay Bali

$
0
0
gluten-free breakfast at the Four Seasons Jimbaran Bay Bali
Nach unserem Aufenthalt in Ubud ging es zu unserem letzten Stop nach Jimbaran in das Four Seasons Hotel wofür ich mich u.a. wegen dem glutenfreien Angebot entschieden habe. Hier gibt es in jedem Restaurant glutenfreie Speisen, sogar Room Service. Für mich ist gutes glutenfreies Essen im Urlaub sehr, sehr wichtig. Besonders im Urlaub will ich nicht verzichten müssen sondern genießen wie alle anderen auch. Verzichten musste ich in diesem Hotel keinesfalls, ganz im Gegenteil, ich habe es während unseres Aufenthalt nicht geschafft alle glutenfreien Speisen durchzuprobieren. 



Das Hotel liegt an einem Privatstrand und besteht ausschließlich aus kleinen Villen wovon jede einen eigenen Pool mit Terrasse und sogar einer Außendusche hat, ein wunderschönes Badezimmer mit der schönsten Badewanne die ich je live gesehen habe und ein super bequemes Bett. Zudem hatten wir das große Glück, dass unser Zimmer auch noch Meerblick hatte.



Nur so viel noch zum Hotel, nicht nur die Zimmer auch die komplette Anlage und der Privatstrand sind wunderschön, die vielen Pools auf dem Hotelgelände und der eigene Pool auf jedem Zimmer führ dazu, dass die Anlage sehr ruhig ist weil sich alle schön auf dem riesen Gelände. Ich könnte einen Roman über dieses Hotel schreiben und was mir alles gefallen hat, weshalb ich es versuchen werde auf das glutenfreie Essen zu beschränken.

gluten-free at the Four Seasons Jimbaran Bay Bali

Wie in allen Hotels habe ich auch hier vorab glutenfreies Essen (wenn möglich) direkt bei der Buchung angemeldet. Knapp eine Woche vor unserer Ankunft rief mich jemand aus dem Hotel an um mir zu versichern, dass in allen Restaurants das Personal über meine Allergie informiert wird. Holla, das ist mir so auch noch nicht passiert.



Am ersten Tag sind wir am Vormittag angereist und haben kurz darauf gleich Mittag gegessen. Hier fragte uns ein Kellner bei Ankunft im Sundara Restaurant (mit wunderschönem Blick aufs Meer) nach unserer Zimmernummer. Kurze Zeit später kam er wieder und fragte wer von uns beiden glutenfrei essen würde. Bäm und zack hatte ich eine Speisekarte in der Hand auf der die glutenfreien Speisen gekennzeichnet sind. Wenn es aber etwas gibt was nicht gekennzeichnet ist könnte man klären ob es speziell für mich glutenfrei zubereitet werden kann. Unfassbar.
Ich entschied mich für einen Salat und kurz darauf bekam ich erstmal warmes glutenfreies Brot und Olivenöl mit meinem Getränk serviert. Dazu hab ich ein Wasser und später noch einen Iced Coffee zum Abkühlen getrunken. :-) 

gluten-free lunch at the Four Seasons Jimbaran Bay Bali gluten-free Iced Coffee at the Four Seasons Jimbaran Bay Bali

gluten-free menu at the Four Seasons Jimbaran Bay Bali

Ab diesem Moment war mir klar, hier werde ich die nächsten Tage nicht verhungern!

Am ersten Abend sind wir außerhalb vom Hotel essen gegangen um die Gegend etwas zu erkunden. Leider hatten wir hier einen Fehlgriff auf den hier ich nicht weiter eingehen werde. Was mir aber später empfohlen wurde ist das Menega Café ca. 5 Gehminuten vom Hotel entfernt und direkt am Strand. 

Nach der ersten Nacht ging es dann zum ersten Mal an das Frühstücksbuffet was so umfangreich ist, dass hier wirklich jeder auf seine Kosten kommt. Mein Favorit war definitiv der kleine balinesische Obstmarkt: hier konnte man sich frisches Obst (teilweise Sorten die es bei uns nicht gibt) aufschneiden lassen. Wer das Frühstück nicht in der Hotelrate mitbucht, zahlt ca. €28 pro Frühstück. Darin enthalten ist das komplette Buffet, Kaffee, Säfte sowie glutenfreie Kokosmuffins und glutenfreies Brot. Es ist das gleiche Brot welches es auch am Vortag gab (und die nächsten Tage) geben wird. Es ist zwar ganz gut, aber nach vier Tagen hätte ich gerne wenigstens eine Alternative gehabt. Das ist jetzt Meckern auf hohem Niveau aber von einem 5 Sterne Hotel und einem Gast der nicht nur eine Nacht bleibt, eigentlich zu erwarten. Wie seht ihr das?

gluten-free fruit plate at the Four Seasons Jimbaran Bay Bali gluten-free breakfast buns at the Four Seasons Jimbaran Bay Bali gluten-free breakfast at the Four Seasons Jimbaran Bay Bali gluten-free breakfast buns at the Four Seasons Jimbaran Bay Bali gluten-free breakfast buns at the Four Seasons Jimbaran Bay Bali glutenfreies Frühstück im Four Seasons Jimbaran Bay Bali gluten-free breakfast buffet at the Four Seasons Jimbaran Bay Bali glutenfreies Frühstücksbuffet im Four Seasons Jimbaran Bay Bali glutenfreies Frühstücksbuffet im Four Seasons Jimbaran Bay Bali breakfast view restaurant the Four Seasons Jimbaran Bay Bali

Der erstklassige Service in diesem Hotel muss noch kurz erwähnt werden weil er die Höchstform von ausgezeichnet ist. Man wird immer mit einem Lächeln begrüßt und mit Namen angesprochen. Im Restaurant entschuldigte man sich mehrfach bei der Bestellung, dass die glutenfreie Zubereitung eventuell ein paar Minuten länger dauern wird da ja alles gereinigt wird usw. Da warte ich gerne ein bisschen länger um so einen Service zu genießen. 

Am zweiten Abend haben wir dann im Sundara Restaurant gegessen und waren vom Menü durch und durch begeistert, dass wir hier noch zweimal gegessen haben. Es gibt leckere Cocktails, Blick auf das Meer und gehobene balinesische Küche.

gluten-free dinner at the Sundara Restaurant at Four Seasons Jimbaran Bay Bali gluten-free dinner at the Sundara Restaurant at Four Seasons Jimbaran Bay Bali

Am letzten Abend hatte ich alle glutenfreien Desserts probiert die auf der Speisekarte als solches gekennzeichnet waren und mich angelacht haben. Ich fragte nach ob es möglich wäre mir etwas zusammenzustellen was ich noch nicht gegessen habe, wenn möglich irgendwas mit Schokolade... kurze Zeit später wird mir ein Schokokuchen präsentiert der mich total umgehauen hat. Ich wollte Schokolade und genau das hab ich in vierfacher Ausführung bekommen.

gluten-free dinner at the Sundara Restaurant at Four Seasons Jimbaran Bay Bali
gluten-free dessert at the Sundara Restaurant at Four Seasons Jimbaran Bay Bali gluten-free cake at the Sundara Restaurant at Four Seasons Jimbaran Bay Bali

Da sogar das Room Service Menü glutenfrei gekennzeichnet und unsere Aussicht auf unserem Zimmer einfach zu schön war, haben wir das Angebot zweimal genutzt. Für ein Mittagessen mit  Springrolls und Pommes, und eine Obstplatte an unserem letzten Tag zum Frühstück.

gluten-free lunch Room Service at Four Seasons Jimbaran Bay Bali gluten-free lunch Room Service at Four Seasons Jimbaran Bay Bali gluten-free lunch Room Service at Four Seasons Jimbaran Bay Bali

Ein weiteres Mittagessen haben wir im Pool Terrace Cafe mit Blick aufs Meer gegessen. Für mich gab es ein Cuban Sandwich (Pulled Pork, Senf, Dill, Pesto, Gürkchen und etwas Käse) auf glutenfreiem Brot. Das stand so nicht auf der Karrte, nur glutenhaltig, aber ich hab gefragt ob die Küche das glutenfrei machen kann. Ja, geht! Ich vermute, dass diese Brötchen aus dem gleichen Teig wie die Frühstücksbrötchen gebacken werden, nur dass die Ober- und Unterseite abgeschnitten sind. Das hat mich aber nicht weiter gestört. Dazu noch ein paar Chips, wunderbar!   



gluten-free lunch Pool Terrace Cafe at Four Seasons Jimbaran Bay Bali
gluten-free lunch Pool Terrace Cafe at Four Seasons Jimbaran Bay Bali

Ich würde jederzeit in das Four Seasons Jimbaran zurückkehren und es jedem empfehlen der auf Bali ein paar Tage am Strand komplett abschalten will und sich mit herausragendem glutenfreien Essen verwöhnen möchte.

REZEPT: glutenfreie Blueberry Pancakes

$
0
0

Letztes Wochenende hat mich meine Schwester besucht die sich von mir für das Sonntagsfrühstück Pancakes gewünscht hat. Den Gefallen habe ich ihr natürlich getan und überlegt wie ich die Pancakes anders machen könnte... im Blog habe ich schon viele glutenfreie Pancake Rezepte vorgestellt u.a. mit Schoko, Chia Samen, Bananeund Kürbis...  dann musste ich an die Blaubeeren in meinem Kühlschrank denken. Die Blaubeer Pancakes sind optisch viel schöner geworden als ich es mir vorgestellt hatte und geschmacklich hat es mich umgehauen. Warum hab ich das nicht schon viel früher ausprobiert?

ZUTATEN
200g glutenfreies Mehl (hier: Schär Mix C Kuchen & Kekse) 
30g geschmolzene Butter
1 Packung Vanillezucker
1 TL Natron
1 Ei
2 TL Backpulver
1 EL Zucker 
1/2 TL Salz
350ml Buttermilch
150g Blaubeeren

ZUBEREITUNG

Die Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen. In einer separaten Schüßel das Mehl mit dem Natron und dem Backpulver mischen. Das Ei mit dem Vanillezucker, Zucker und Salz verrühren. Die Buttermilch dazugeben und löffelweise das Mehl einrühren. Zum Schluß die Blaubeeren in den Teig einrühren Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pancakes auf mittlerer Hitze von jeder Seite ca. 2 Minuten backen und Umdrehen wenn sich Blasen gebildet haben.




Ähnliche glutenfreie Rezepte:

glutenfreie Aktionswoche bei Aldi Süd ab 22.08

$
0
0
Diese Woche gibt es bei Aldi Süd als Sonderaktion einige glutenfreie Produkte wie z.B. Instant Kaffee und Knusperbrot! Die süßen Sachen (Muffins, Brownies und Kuchen) sehen genauso aus wie die glutenfreien Produkte von rewe frei von. Vermutlich ist es sogar der gleiche Hersteller nur eine andere Verpackung. Vielleicht ist es eine Art "Test" um zu schauen wie gut sich diese Produkte verkaufen um diese anschließend eventuell in das Dauersortiment aufzunehmen wie das glutenfreie Brot was es seit April in allen Aldi Filialen gibt.

 
 

REZEPT: selbstgemachter glutenfreier Nudelteig

$
0
0

Seit Jahren will ich schon glutenfreien Nudelteig selber machen. Ohne Nudelmaschine ist das auch so gut wie unmöglich. Als mir dann ein Arbeitskollege angeboten hat sein3-teiliges Nudelvorsatz-Set von KitchenAidauszuleihen um glutenfreien Nudelteig zu machen. Meine KitchenAid ist ja seit längerem schon etwas angeschlagen, mal funktioniert das Gute Stück, mal nicht.Letztes Wochenende hat sie aber ganz brav mitgemacht und ich muss sagen, ich bin immer noch total erstaunt und überglücklich wie entspannt das glutenfreie Nudelexperiment war. Vielleicht kam es mir auch nur so vor weil ich esmir wesentlich aufwändiger, schmutziger und stressiger vorgestellt hab. Die KitchenAid Nudelmaschinen und das Schär Mehl Farine habensicherlich auch dazu beigetragen den Aufwand so gering wie möglich zu halten. Vielleicht muss ich mir diesen Aufsatz doch auch irgendwann selber kaufen. Ich bin jedenfalls sehr froh, dass ich mir das Set ausleihen durfte und hab meine Chance auch wirklich genutzt indem ich schon Fettuccine und Ravioli gemacht habe und vielleicht auch noch Lasagne machen werde. 

Obwohl glutenfreier Nudelteig für mich absolutes Neuland war ist es sowohl mit Eiern im Teig als auch ohne herrlich gelungen. Ich hab gleich mal beide Varianten vorbereitet falls eins davon total in die Hose geht, wovon ich stark ausgegangen bin.

Keins der Nudelteige ist beim Kochen Zerfallen, beide waren schön bissfest und nicht matschig. Trotzdem schmeckt mir persönlich der Eierteig besser weil er mehr nach "normalen" Eiernudeln schmeckt. Obwohl der Eierteig schwieriger zu Kneten ist, lässt er sich später viel geschmeidiger, ohne nachmehlen zu müssen, durch die Nudelmaschine ziehen. 

Habt ihr schon glutenfreien Nudelteig selber gemacht? Mit welchen Nudelmaschinen habt ihr gute Erfahrungen gemacht? 


REZEPT für glutenfreien Nudelteig

ZUTATEN
300g glutenfreies Mehl (hier: Schär Farine)
3 Eier (und ggfs. 2-3 EL Wasser) oder ca. 200ml Sprudelwasser
2 TL Flohsamenschalenpulver
1 EL Olivenöl

ZUBEREITUNG
Alle Zutaten schnell zu einem Teig verarbeiten, das kann etwas dauern bis der Teig sich zu einem Klumpen formen lässt. Besonders bei der Zubereitung mit Eiern fand ich es ziemlich schwer und musste noch ein paar EL Wasser dazugeben.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mind. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. 
In kleine Stücke schneiden und jeweils nochmal kurz durchkneten, wenn der Teig noch zu feucht ist, etwas Mehl auf der Oberfläche verteilen damit nichts an der Nudelmaschinen kleben bleibt. 
2-3 mal den Teig durch die Maschine laufen lassen und auf einer leicht bemehlten Oberfläche oder einem Stück Backpapier auslegen. 
Je nachdem was für Nudeln ihr macht werden diese nur kurz, ca. 3-5 Minuten, in leicht kochendem Salzwasser gebadet da frische Nudeln nicht so lang gekocht werden müssen wie gekaufte Nudeln.  

REZEPT: glutenfreie Blueberry Waffeln

$
0
0

Nach den glutenfreien Blueberry Pancakes (die ich letztes Wochenende vorgestellt habe) gibt es diese Woche glutenfreie Waffeln mit Blueberries. Ich war mir nicht ganz so sicher wie gut oder schlecht sich die Blaubeeren mit dem Teig im Waffeleisen backen lassen. Mit Schokolade ist das z.B. gar nicht so einfach. Das war hier leider ähnlich, das Waffeleisen ist nach dem Backen vom Blaubeerteig ziemlich verschmutzt und verkrustet. Durch die Blaubeeren und den Backprozess bildet sich eine schöne harte Kruste die ihr nur mit Ofenreiniger (ein paar Stunden einwirken lassen) und Schrubben wieder abbekommt. Die Sauerei lohnt sich aber wenigstens, das Ergebnis ist nicht nur bildhübsch sondern auch extrem lecker!



REZEPT für glutenfreie Bluberry Waffeln

ZUTATEN
230g glutenfreies Kuchenmehl (hier: Schär Mix C)
2 TL Backpulver
¼ TL Natron
Prise Salz
2 Eier
2 TL Zucker
1 Pck Vanillezucker
40g Butter
40g Kakaopulver
100ml Milch
300ml Buttermilch
150g Blaubeeren

ZUBEREITUNG

Zunächst die 40g Butter schmelzen. Kleiner Tipp: wer keine Mikrowelle hat, kann die Butter auch in eine Tasse oder kleine Schüssel geben, auf den Toaster stellen und nach ca. 2 mal 'toasten' ist die Butter geschmolzen. In die flüßige Butter den Vanillezucker geben und alles gut miteinander verrühren, ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Während man auf die Butter wartet, kann man nebenbei die zwei Eier mit dem Salz schaumig rühren. Anschließend die Milch, Buttermilch und die geschmolzene Vanillebutter dazugeben. In einer separaten Schüssel das Mehl, Kakaopulver, Natron, Backpulver und Zucker verrühren. Den Mehlmix nun löffelweise (um Klumpen zu vermeiden) mit dem Rest verrühren. Ganz zum Schluß die Blaubeeren unterrühren. Während der Teig noch ein paar Minuten ruhen sollte, bis sich kleine Bläschen bilden, kann schonmal das Waffeleisen angeschmissen werden. Ich benutze den Cloer Brüsseler Waffelautomat seit vier Jahren und bin sehr, sehr zufrieden. Der Rest erklärt sich eigentlich von selbst. Lasst es Euch schmecken!




Ähnliche Rezepte:

Iced Coffee mit Café Royal

$
0
0

Ich liebe, liebe, LIEBE Kaffee. Je stärker und kräftiger desto besser.  Wenn es nicht so ungesund wäre würde ich wahrscheinlich 10 Tassen Kaffee am Tag trinken. Somit habe ich über die Jahre schon einiges an Kaffeesorten und -variationen getrunken und würde mich heute als kleiner Kaffee Connoisseur bezeichnen. Als mich Café Royal gefragt hat ob ich Interesse habe deren kompatible Kapseln für Nespresso Maschinen hab ich nicht lange gezögert.

Während meiner Unizeit hatte ich eine Maschine mit Pads, der Kaffee der da rauskam darf eigentlich nicht als Kaffee bezeichnet werden, höchstens als dünne kaffeeähnliche Plörre. Vor 2-3 Jahren hat mir dann einer meiner besten Freundinnen (die genau weiß wie gern ich Kaffee trinke) zum Geburtstag eine Nespresso Maschine geschenkt. Damals waren die Maschinen noch relativ neu und alle waren verrückt nach dem Kaffee aus den Kapseln.



Natürlich hab ich mich riesig gefreut, war aber noch etwas verunsichert wegen den nicht gerade günstigen Kapseln, aber der Kaffee der aus der Maschine kommt war wirklich um Welten besser wie mit vergleichbaren „Knopfdruck“ Maschinen. Allzu lange hat es dann aber nicht gedauert bis die ersten Konkurrenzprodukte auf den Markt gekommen sind. Somit war ich immer wieder auf der Suche nach etwas günstigeren Kapseln die aber geschmacklich nicht enttäuschen. Auch davon habe ich schon einige probiert, bin aber immer wieder zu den Nespresso Kapseln zurückgegangen.


Unter der Woche trinke ich eher selten einen Kaffee in der Früh bevor ich ins Büro fahre. Den meisten Kaffeegenuss gönn ich mir am Wochenende. Egal ob zu einem schönen langen ausgiebigem Sonntagsfrühstück oder im Sommer als Iced Coffee zum Abkühlen. Wie gesagt, Kaffee geht bei mir immer!

REZEPT für Iced Coffee
ZUTATEN
200ml Milch 
1-2 Shot Espresso 
6-8 Eiswürfel 

ZUBEREITUNG
Espresso kochen und zur Seite stellen. Eiswürfel in ein großes Glas geben, die Milch übergießen und den Espresso obendrauf. Umrühren und genießen! 

Was mir an den Café Royal Kapseln sehr gut gefallen hat waren 1.) die bunten Verpackungen, besonders die der zahlreichen „Limited Editions“ wie z.B. India oder Dark Roast fand ich sehr schön. 2.) Geschmacklich kann ich sagen, dass der Kaffee der aus den Café Royal Kapseln kommt ganz meinem Geschmack entsprechen. Ich habe mir absichtlich die eher stärkeren Sorten bestellt um diese direkt mit meinen üblichen von Nespresso zu vergleichen. Die starken Café Royal Sorten wie Doppio Espresso oder Ristretto waren schön stark, aber nicht zu bitter im Geschmack. Genau richtig für einen schönen Cappuccino oder Eiskaffee.

Ich würde die Kapseln auf jeden Fall nachbestellen aus einem Grund, der Geschmack. Preislich gesehen sind die Café Royal Kapseln ca. 0,10 € pro Einheit günstiger. Die Café Royal Kapseln gibt es übrigens auch für Dolce Gusto Nescafé Maschinen.

Benutzt ihr auch eine Kapselmaschine? Welche der Sorten würdet ihr am liebsten probieren?



*Sponsored Post | Kooperation mit blogfoster 

REZEPT: glutenfreier Obstkuchenboden mit Rührteig

$
0
0

Der Sommer nähert sich dem Ende und damit auch die Saison der frischen bunten Beeren. Um die letzten Tage in vollen Zügen zu genießen gab es am Wochenende nochmal einen bunten Obstkuchen bei uns. Diesmal aber mit einem glutenfreien Rührteig anstatt Biskuitteig wie ich es bisher gemacht habe. Der Rührteig ist im Vergleich etwas "fluffiger" und kommt mir auch etwas süßer vor. Außerdem habe ich diesmal anstatt einer Tortengussglasur über die Beeren eine Mascarponecreme unter die Beeren gelegt. Ja, eine kleine Kalorienbombe aber geschmacklich einfach nur genial!

ZUTATEN
Für den Obstboden: 
70g glutenfreies Kuchenmehl (hier Dr. Schär Mix "Kuchen&Kekse")
30g Mandeln

50g Speisestärke 
1,5 Teelöffel Backpulver
2 Eier 

100g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
120g Butter
Prise Salz 

20g Kakao
1 EL Milch
Für die Mascarponecreme: 
250g Mascarpone
100g Sahne oder Magerquark
1 EL Zitronensaft 
50g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker

ZUBEREITUNG 

Butter, Salz, Vanillezucker und Zucker cremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Das Mehl, Speisestärke, Mandeln und Backpulver vermischen und dem Rest löffelweise unterrühren. Die Hälfte vom Teig in eine separate Schüssel geben und mit dem Kakao und der Milch cremig rühren. Anschließend kann die Obstbodenform eingefettet werden, mit Mehl bestreuen und vom Teig abwechselnd 2 EL einfüllen. Die Form auf ein Backblech stellen und im vorgeheizten Backofen auf 175°C für ca. 20-25 Minuten backen. Abkühlen lassen und die Mascarponecreme vorbereiten.
Mascarpone, Magerquark oder geschlagene Sahne, Zucker und Vanillezucker zu einer Creme verrühren und auf den erkalteten Boden streichen.
Die Beeren waschen, putzen und dicht nebeneinander auf die Cremeschicht legen und leicht eindrücken. Den Kuchen in Stücke schneiden und servieren.

5 wichtigsten Küchenhelfer für Zöliakie Neulinge

$
0
0
Besonders am Anfang der glutenfreien Diät muss man in der Küche etwas umdenken passieren. Überall wo sich noch Restgluten befinden kann (z.B. Holzbrettchen oder zerkratze Pfannen) müssen ausgetauscht werden. Ohne einen eigenen Toaster oder kleinen Toastbags kann kein glutenfreier Toast gemacht werden usw. In meiner glutenfreien Küche gibt es 5 Artikel die mein glutenfreies Leben (besonders in der Anfangszeit) ungemein erleichtert haben. Welche Küchengeräte erleichtern euren glutenfreien Alltag? 


1. Silikon statt Holz
Ganz wichtig, alle von euch bisher benutzen Utensilien aus Holz wie Schneidebretter, Nudelhölzer oder Kochlöffel dürfen ab jetzt nicht mehr verwendet werden da beim Zubereiten die Gefahr besteht, dass noch Glutenreste an das Essen kommen. Backformen aus Silikon kann ich Euch auch empfehlen da Kuchen sich hier viel besser lösen lassen wie mit normalen Backformen. 



2. Tupperware und Gefrierbeutel
Wer sich schon die "Arbeit" macht und z.B. glutenfreie Mohnschnecken backt, wird nicht 1 oder 2 backen sondern gleich einen ganzen Schwung backen. Ich persönlich kann nicht 10-15 Mohnschnecken an einem Tag essen. Stattdessen packe ich ein paar in eine Tupperdose für den nächsten und evtl. noch übernächsten Tag. Der Rest kommt dann in einen Gefrierbeutel und wird eingefroren. Das schöne am Einfrieren ist, dass man über mehrere Wochen oder sogar Monate "mal" schnell was Süßes auftauen kann.



3. Mixer oder Küchenmaschine
Wer sich glutenfrei ernährt muss auf nichts verzichten. Dafür muss man aber gewillt sein in der Küche einige Stunden in Kochen und Backen investieren muss. Wenn ich mich an meine Anfänge erinnere war das oft sehr frustrierend weil die Rezepte nicht so gelungen sind wie ich mir das vorgestellt habe. Ich kann Euch gar nicht sagen wieviele Anläufe ich gebraucht habe für mein Rezept für glutenfreien Hefezopf oder glutenfreien Pizzateig. Eine Küchenmaschine (wie z.B. KitchenAid) erleichtert nicht nur das viele Kneten oder Rühren sondern hilft, dass der Teig schön gleichmäßig geknetet wird. 


4. eigener Toaster oder Toaster-bags
Wie schon oben erwähnt ist ein Beigener bzw. 100% ausschließlich glutenfreier Toaster ein unumgänglich. Viele glutenfreie Brote schmecken kurz getoastet einfach hundert mal besser, glaubt mir. Ich bin heute noch fasziniert davon wie einige Brote ungetoastet so mega trocken und bröselig schmecken, dann aber getoastet plötzlich richtig gut schmecken. Ihr braucht definitiv einen eigenen Toaster mit mind. 2 Slots sonst dauert das Toasten eine halbe Ewigkeit. Ein Toaster mit Abtaufunktion ist ebenso empfehlenswert da ihr eventuell Brot auf Vorrat einfrieren werdet und das im Notfall schnell abtauen müsst. Wer sich keinen neuen Toaster kaufen möchte oder viel auf Reisen ist sollte sich Toastabags anschaffen. 



5. Küchenwaage
Ähnlich wie in Punkt 3.) die Küchenmaschine ist eine gute Küchenwaage ein Muss in jeder glutenfreien Küche. Ich benutze ein Waage nicht nur um Zutaten für Rezepte abzuwiegen sondern auch bspw. für Nudeln. Glutenfreie Pasta ist meist richtig teuer, besonders gute Nudeln und da möchte ich nicht 50g zu viel Kochen und dann wegschmeissen. Mit der Zeit habe ich meine persönliche ideale Grammmenge gefunden, ca. 100g. Wenn ich richtig Hunger habe schmeiße ich mal 10-20g mehr Nudeln in den Topf, und umgekehrt. Meine alte Waage hat vor kurzem den Geist aufgegeben (während meiner knapp 8 Jahren glutenfreien Ernährung bin ich mittlerweile bei Küchenwaage Nr. 3. Dieses mal habe ich mich für eine digitale Küchenwaage von Inateck entschieden die man ganz easy per Knopfdruck in andere Messwerte umstellen kann. Das ist besonders praktisch wenn man z.B. gerne amerikanische Rezepte nachkocht. Mit dem Code "Waage041" gibt es bis zum 30.09.2016 15% Rabatt auf die Inateck Küchenwaage, einfach im letzten Bestellschritt bei Amazon eingegeben.


REZEPT: Zwetschgen Tarte

$
0
0
ZUTATEN
1x fertiger glutenfreier Blätterteig
500g Zwetschgen
Zucker

ZUBEREITUNG

link zum frischen zwetschgenblechkuchen

http://www.kuechengoetter.de/rezepte/Kuchen/Zwetschgenkuchen-18584.html

REZEPT: glutenfreie Tomaten-Tarte

$
0
0

Die Idee für dieses Rezept bekam ich letzten Sonntag als ich mir die neuste Staffel "Chefs Table" (Folge mit Alain Passard) auf Netflix gesehen habe. Dabei war u.a. eine ganz einfache Tomaten-Tarte dabei, eine Art Blätterteig (den er natürlich selber gemacht hat), Tomaten drauf und dann ging es schon in den Ofen, fertig. Ich fand zum einen den Anblick wunderschön und zum anderen die Idee so genial (einfach). Natürlich ist mein erster Versuch bei weitem nicht so schön geworden wie die von Monsiuer Passard, zum Teil liegt es am dunklen Licht. Um kurz vor 8 ging bei mir gestern schon die Sonne unter, anscheinend kommt der Herbst. :-(  Dafür war die Tarte trotzdem lecker, ich hab sie mit etwas Ricotta und Basilikum verfeinert. 

REZEPT für glutenfreie Tomaten-Tarte

ZUTATEN
1 Packung glutenfreier Blätterteig 
500g bunte Tomaten 
Basilikum 
50g Ricotta
Salz & Pfeffer
1 EL Honig-Senf
1 Eigelb + 1 EL Milch

ZUBEREITUNG
Den glutenfreien Blätterteig auf ein Backblech mit Backpapier auslegen und an den Rändern einrollen und festdrücken. Mit einer Gabel Löcher in den Teig stechen. Das Eigelb mit der Milch verquirlen, den Teig damit bepinseln und für 10 Minuten auf 200°C vorbacken. In der Zwischenzeit die Tomaten in Scheiben schneiden. Den Teig aus dem Backofen nehmen und mit Senf bespinseln, Tomatenscheiben belegen, großzügig mit Salz und Pfeffer würzen, den Ricotta verteilen und nochmal für 20 Minuten im Ofen (auf gleicher Temperatur) backen bis der Teig schön knusprig ist. Mit Basilikum verzieren und sofort servieren.


REZEPT: glutenfreie Bananen-Muffins mit Schoko

$
0
0

Bananen stehen bei mir (fast) immer auf der Einkaufsliste. Somit vergesse ich manchmal ob, wann und wieviele ich bereits gekauft bzw. noch zuhause auf Lager habe. Genau das ist letzte Woche passiert und am Wochenende hatte ich vier große Bananen übrig die schon ziemlich reif waren. Für glutenfreie Bananen Pancakes war es am Sonntag Vormittag schon zu spät, also hab ich kurz an Bananenbrot gedacht und so kam mir die Idee den Kuchenteig nicht in einer Kastenform sondern in Muffinförmchen mit Schokolade zu backen.  Mit dem Ergebnis bin ich rundum zufrieden und zudem hab ich jetzt noch eine weitere Verwendung für reife Bananen! :-)


ZUTATEN
140g glutenfreies Mehl (hier: Schär Mehl Mix C) 
100g gemahlene Mandeln 
1 TL Backpulver 
1/2 TL Natron 
50g Butter 
Prise Salz 
1 Päckchen Vanillezucker 
150g Zucker 
1 Ei 
3 großen Bananen 
50ml Buttermilch (macht die Muffins etwas "fluffiger", kann gegen 1 Ei ersetzt werden) 
100g dunkle Schokoladendrops
50g Schokoraspeln

ZUBEREITUNG
Mehl, Mandeln, Natron, Backpulver in einer Schüßel gut verrühren. In einer separaten Schüßel Butter mit Zucker schaumig rühren, Vanillezucker, Ei, Milch, Bananenmantsche und Salz nacheinander unterrühren.  Dann die Mehlmischung löffelweise dazugeben. Die Schokostückchen oder Nüsse zuletzt in den Teig einrühren. Den Teig auf eine Muffinform oder wiederverwendbare Muffinförmchen aus Silikon geben, mit den Schokoraspeln bestreuen und auf 180° im Ofen auf mittlerer Schiene für ca. 20-25 Minuten backen. Wer ein dünnes Holzstäbchen zur Hand hat, sticht damit in den Teig, bleibt beim Herausziehen keine Teigmasse hängen, sind die Muffins fertig! Mindestens 2 Stunden kühlen lassen und genießen.

REZEPT: glutenfreie Ravioli mit Ricotta-Schinken Füllung

$
0
0

Vor ein paar Wochen habe ich Euch mein Rezept für selbstgemachten glutenfreien Nudelteig vorgestellt der so unglaublich gut geworden ist, dass es auf der Hand lag weitere Rezepte mit diesem einfachen Teig für glutenfreie Nudeln auszuprobieren. Ganz oben auf der Liste dafür standen bei mir selbstgemachte Ravioli weil es die nur ganz, ganz selten glutenfrei und schon fertig zu Kaufen gibt. 

Ich hab mir das "glutenfreie Nudeln selber machen" Projekt allgemein wesentlich kompliziert vorgestellt, weshalb ich mich erst dann rangetraut habe als ich mir den automatisch drehenden Nudelaufsatz von KitchenAid von einem Arbeitskollegen ausleihen konnte. Nachdem die einfachen Nudeln so problemlos geklappt haben, hab ich mich auch an die etwas fortgeschrittene Nudelart der Ravioli rangetraut. Zum Glück, denn der Aufwand war zwar etwas mehr aber das Ergebnis war jede Minute der Vorbereitungszeit von ca. 1 Stunde voll und ganz wert.

Da ich die Ravoli zum ersten Mal gemacht habe war die Füllung erstmal nebensächlich falls das Ganze in die Hose geht. Im Nachhinein muss ich aber sagen, dass die Ricotta Parmaschinken Füllung zwar einfach aber sehr, sehr lecker war. Beim nächsten Mal würde ich eventuell noch eine leichte Tomatensoße dazugeben. Hier würde ich mich beim nächsten Mal etwas kreativer austoben, z.B. mit Pilzen, Bärlauch oder Trüffel für besondere Anlässe. 


REZEPT für glutenfreie Ravioli mit Ricotta-Schinken Füllung

ZUTATEN für den Nudelteig: 
300g glutenfreies Mehl (hier: Schär Farine)
3 Eier (und ggfs. 2-3 EL Wasser) oder ca. 200ml Sprudelwasser
2 TL Flohsamenschalenpulver
1 EL Olivenöl


ZUTATEN für die Füllung:
100g Ricotta  
50g Schinkenwürfel (hier: Parmaschinken, klein geschnitten) 
Knoblauch, gepresst
Salz & Pfeffer
1 TL Butter
Parmesan

ZUBEREITUNG
Alle Zutaten schnell zu einem Teig verarbeiten, das kann etwas dauern bis der Teig sich zu einem Klumpen formen lässt. Besonders bei der Zubereitung mit Eiern fand ich es ziemlich schwer und musste noch ein paar EL Wasser dazugeben. 

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mind. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. 
In kleine Stücke schneiden und jeweils nochmal kurz durchkneten, wenn der Teig noch zu feucht ist, etwas Mehl auf der Oberfläche verteilen damit nichts an der Nudelmaschinen kleben bleibt. 
2-3 mal den Teig durch die Maschine laufen lassen und auf einer leicht bemehlten Oberfläche oder einem Stück Backpapier auslegen. 


Von der Füllung kleine Portionen mit etwas Abstand auf den ausgerollten Nudelteig setzen. Mit einem Ravioliausstecher oder einem Glas den Nudelteig samt Füllung ausstechen. Mit einem verquirlten Ei den Teigrand um die Füllung bestreichen, zu einem Halbmond zusammenklappen und mit einer Gabel den Rand fest andrücken um ein schönes Muster am Rand der Ravioli zu bekommen.  
Die Ravioli in kochendem Salzwasser ca. 3 Minuten garen, meist sind sie fertig wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Die Butter in einem zerlassen, über die Ravioli geben und mit Parmesan bestreut servieren.

REZEPT: glutenfreie Nutella Zimtschnecken Muffins

$
0
0


Es ist zwar nicht Sonntag, aber der heutige Feiertag fühlt sich an wie ein entspannter Sonntag. Dazu gehört neben nicht wirklich viel machen, irgendwas Süßes zur späten Nachmittagszeit. In meinem Kühlschrank lag ein glutenfreier Blätterteig, der schon ein paar Tage über seinem Ablaufdatum war und somit schnell weg musste. Auf Mohnschnecken oder Zimtschnecken hatte ich nicht wirklich Lust, stattdessen hatte ich das Bedürfnis mal wieder was Neues auszuprobieren. Ich entschied mich für eine Zutat die (fas) niemals enttäuscht. Nutella! Wer sich die Arbeit mit dem selbstgemachten glutenfreien Hefeteig sparen möchte, kann wie ich in diesem Rezept zu fertigem glutenfreien Blätterteig greifen. Da die Teigrolle etwas zu dünn geworden ist hab ich die Schnecken in Muffinförmchen gepackt damit sie nicht auseinanderlaufen. 


Rezept für glutenfreie Nutella Zimtschnecken Muffins

ZUTATEN 

1 Packung glutenfreien Blätterteig (von Schär oder Croustipate) 
150g Nutella
2-3 TL Zimt
1 Eigelb + 1 EL Milch 
Puderzucker

ZUBEREITUNG

Den Teig auf einem Stück Backpapier auslegen und mit Nutella bestreichen, anschließend mit Zimt bestreuen und aufrollen. Das Eigelb mit etwas Milch verquirlen und Teigrolle damit bepinseln. Den Teig in kleine Stücke bzw. Schnecken schneiden und evtl. zwei Stück nebeneinander in eine Muffinform (entweder gut einfetten oder Förmchen auslegen) geben. Für ca. 15-18 Minuten auf 180° goldbraun backen. Die Nutella Muffins abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen. 



Ähnliche glutenfreie Rezepte:

REZEPT: glutenfreie Chocolate Chip Pancakes

$
0
0

Mein Rezept für glutenfreie Pancakes hat sich über die letzten Jahre hinweg immer wieder bewährt. Egal ob mit Kürbis, Blaubeeren oder Zimt, die Pancakes überzeugen immer wieder. Was ich aber noch nie ausprobiert habe sind Pancakes mit Schokodrops. Das wundert mich ehrlich gesagt etwas da ich gerne mal Rezepte mit Schokolade aufpeppe. Das ich auch hier mit dem Ergebnis zufrieden bin, und jedem nur wärmstens empfehlen kann der Pancakes und Schokolade liebt, wäre untertrieben.

REZEPT für glutenfreie Choco Chip Pancakes

ZUTATEN 
230g glutenfreies Kuchenmehl (hier: Schär Mix C)
2 TL Backpulver
¼ TL Natron
Prise Salz
2 Eier
2 TL Zucker
1 Pck Vanillezucker
40g Butter
100ml Milch
300ml Buttermilch
150g Schokodrops (z.B. von RUF)

ZUBEREITUNG
Zunächst die 40g Butter schmelzen. Kleiner Tipp: wer keine Mikrowelle hat, kann die Butter auch in eine Tasse oder kleine Schüssel geben, auf den Toaster stellen und nach ca. 2 mal 'toasten' ist die Butter geschmolzen. In die flüßige Butter den Vanillezucker geben und alles gut miteinander verrühren, ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Während man auf die Butter wartet, kann man nebenbei die zwei Eier mit dem Salz schaumig rühren. Anschließend die Milch, Buttermilch und die geschmolzene Vanillebutter dazugeben. In einer separaten Schüssel das Mehl, Natron, Backpulver und Zucker verrühren. Den Mehlmix nun löffelweise (um Klumpen zu vermeiden) mit dem Rest verrühren. Ganz zum Schluß die Schokochips unterrühren. Während der Teig noch ein paar Minuten ruhen sollte, bis sich kleine Bläschen bilden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pancakes auf mittlerer Hitze von jeder Seite ca. 2 Minuten backen und Umdrehen wenn sich Blasen gebildet haben.




Ähnliche Rezepte:

REZEPT: glutenfreies Müsli selber machen

$
0
0

Ich habe schon einige glutenfreie Müsli von etlichen Herstellern gegessen und nur wenige, wirklich ganz, ganz wenige haben mich überzeugt. Die allerwenigsten davon habe ich ein zweites Mal gekauft. Mir ist auch klar warum das so ist. Es gibt kaum richtig leckere glutenfreie Müslis auf dem aktuellen Markt und die die wirklich gut sind, sind meist auch richtig teuer. Als dann vor ca. zwei Jahren immer mehr Hersteller wie z.B. Semper oder Bakery on Main glutenfreie Haferflocken erhältlich gemacht haben, habe ich irgendwann angefangen mein Müsli selber zu mischen. Mehr zum Thema glutenfreie Haferflocken erfahrt ihr im Artikel: "Wie glutenfrei ist glutenfreier Hafer?". Meist mische ich mir in einem verschließbarem Glas oder Tupperdose einen Müslimix für ca. 4-5 Portionen an. So kann man öfter die Zutaten durchmischen und muss nicht erst 300g von einer Sorte essen. Der Zustammenstellung sind keine Grenzen gesetzt, ich mische einfach rein was ich im Haus und worauf ich Lust habe.



Rezept für selbstgemachtes glutenfreies Müsli

ZUTATEN
200g glutenfreie Haferflocken
1 EL Chia Samen
1 EL Goji Beeren
1 EL Kokosflocken
1 EL kleingehackte Erdnüsse
1 EL Raspelschokolade

Weitere glutenfreie Müsli Zutaten:
  • glutenfreie Cornflakes
  • andere glutenfreie Getreidesorten: Amaranth, Buchweizenflocken,Quinoaflocken
  • getrocknetes Obst
  • Mandeln, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Mohn, Sesam
  • Cashewkerne, Haselnusskerne, Macadamianüsse, Paranusskerne, Kürbiskerne, Pistaziennüsse, Walnüsse
  • Zimt, Kakao
ZUBEREITUNG
Alle Zutaten in einen Behälter geben (der luftdicht verschloßen werden kann) und alles gut vermischen.

Viewing all 635 articles
Browse latest View live