Quantcast
Channel: Ein glutenfreier Blog
Viewing all 635 articles
Browse latest View live

REZEPT: Süßkartoffel-Pommes (Sweet Potato Fries)

$
0
0


Das Rezept für diese unglaublich leckeren Süßkartoffel-Pommes (auch bekannt als Sweet Potato Fries) haben meine Meinung über die Süßkartoffel komplett geändert. Wirklich. Ich war noch nie der größte Fan der Süßkartoffel und habe sie somit meist gemieden. Vor knapp zwei Jahren waren wir dann bei Freunden zum Essen eingeladen wo es u.a. Lachs mit Süßkartoffeln aus dem Ofen gab die anschließend mit einer Sesampastesoße beträufelt wurden. Glaubt mir wenn ich sage, das harmoniert himmlisch und schmeckt einfach nur sensationell. Das befreundete Pärchen ist nun seit einiger Zeit getrennt und ich hatte das Essen mit dem Lachs, den Süßkarottoffel Wedges und Hummus bis vor kurzem komplett vergessen. Allein der Gedanke an das leckere Gericht hat mich dazu bewegt, noch am gleichen Tag, das Rezept freihand nachzukochen. 

Unsere Eigenkreation war bombastisch und wir haben es innerhalb von drei Wochen, drei Mal gegessen. Zu den glutenfreien Burgern mit Schär Brötchen die ich das letzte Mal vorgestellt habe gab es natürlich auchSüßkartoffel Pommes. Jetzt suche ich nach weiteren zu denen sich Süßkartoffel-Pommes als Beilage noch eignen, habt Ihr Ideen?

Pommes im Backofen zuzubereiten ist so eine Sache... sie werden einfach nicht so knusprig wie in einer Fritteuse. Es gibt also zwei sehr wichtige Schritte die unbedingt eingehalten werden müssen damit die Süßkartoffel-Pommes im Backofen gelingen und dabei innen schön weich und außen leicht knusprig werden.
1. ) Die Süßkartoffeln müssen mind. 1 Stunde, je länger desto besser, in kaltem Wasser liegen
2.) Eiweiß --> mehr dazu in der Zubereitung
Wenn ihr diese zwei Punkte exakt so durchführt wie beschrieben stehen den Pommes nichts mehr im Wege.
ZUTATEN
2-3 große Süsskartoffeln 
3 EL Speisestärke 
6 TL Paprikapulver 
2 Eiweiß 
Olivenöl 
Salz

ZUBEREITUNG
Die Süßkartoffeln in lange gleichmäßige Sticks (oder Wedges) schneiden. In eine Schüssel mit Wasser geben und einige Stunden (je länger desto besser, idealerweise sogar über Nacht) wässern. 
Die Sticks abgießen und mit einem Küchentuch sehr gut abtrocknen. Die Gewürze und Stärke in einen Plastikbeutel geben, die trockenen Stangen dazugeben und die Tütegut schütteln, so dass alle Stäbchen gleichmäßig viel Gewürz-Stärke-Mischung abbekommen
Anschließend das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und in einer großen Schüssel mit den Kartoffeln verrühren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Papier ganz leicht mit Öl bestreichen. Die Sticks mit etwas Abstand nebeneinander (bitte nicht übereinander oder direkt nebeneinander) auf das Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad Umluft für ca. 15 Minuten backen. Die Sticks umdrehen und nochmal 12-15 Minuten weiterbacken bis sie schön braun und leicht knusprig sind. Ggfs. kann jetzt nochmal nachgesalzt werden.



http://www.gluten-frei.net/2016/03/hamburger-broetchen-schaer-glutenfrei.html

REZEPT: glutenfreie Schokowaffeln

$
0
0

Bei uns gibt es seit schon ein paar Jahren an den Wochenenden wo wir zuhause sind, ein schönes Frühstück. Diese Tradition nutze ich gelegentlich ganz gerne um neue glutenfreie Frühstücksrezepte auszuprobieren. Da ich eine lange Liste mit Rezepten habe die ich gerne ausprobieren oder irgendwann im Blog vorstellen möchte, habe ich mich dieses Wochenende für die Schokowaffeln entschieden. Das steht schon länger auf meiner "Wunschliste" und war herrlich unkompliziert weil meine Vorstellung war lediglich ordentlich Backkakao meinem klassischen Rezept für Waffeln unterzurühren. Das hat wunderbar funktioniert und war mit frischen Beeren, Sahne und ein kleines bisschen Schokosoße ein sündhaft leckeres Frühstück!

ZUTATEN
230g glutenfreies Kuchenmehl
2 TL Backpulver
¼ TL Natron
Prise Salz
2 Eier
2 TL Zucker
1 Pck Vanillezucker
40g Butter
40g Kakaopulver
100ml Milch
300ml Buttermilch

ZUBEREITUNG
Zunächst die 40g Butter schmelzen. Kleiner Tipp: wer keine Mikrowelle hat, kann die Butter auch in eine Tasse oder kleine Schüssel geben, auf den Toaster stellen und nach ca. 2 mal 'toasten' ist die Butter geschmolzen. In die flüßige Butter den Vanillezucker geben und alles gut miteinander verrühren, ca. 10 Minuten abkühlen lassen.
Während man auf die Butter wartet, kann man nebenbei die zwei Eier mit dem Salz schaumig rühren. Anschließend die Milch, Buttermilch und die geschmolzene Vanillebutter dazugeben. In einer separaten Schüssel das Mehl, Kakaopulver, Natron, Backpulver und Zucker verrühren. Den Mehlmix nun löffelweise (um Klumpen zu vermeiden) mit dem Rest verrühren. Während der Teig noch ein paar Minuten ruhen sollte, bis sich kleine Bläschen bilden, kann schonmal das Waffeleisen angeschmissen werden. Ich benutze denCloer Brüsseler Waffelautomat seit vier Jahren und bin sehr, sehr zufrieden. Der Rest erklärt sich eigentlich von selbst. Lasst es Euch schmecken!


Ähnliche glutenfreie Rezepte:

REZEPT: Erdbeerkuchen mit glutenfreiem Tortenboden

$
0
0

Ein einfacher Erdbeerkuchen auf Tortenboden mit einem ordentlich Schlag Sahne ist für mich unwiderstehlich. Nur leider kann man als Zöli nicht einfach so im Supermarkt einen fertigen Tortenboden kaufen, Erdbeeren draufklatschen und fertig. Wir müssen den glutenfreien Tortenboden selbermachen. Die gute Nachricht ist aber, dass es dafür ein kinderleichtes Rezept mit einfachen Zutaten welches in 25 Minuten gebacken ist und wie "normaler" Tortenboden schmeckt. Im Juni beginnt offiziell die Erdbeerzeit und wir sind bereit! 

ZUTATEN

125g glutenfreies Mehl (hier Kuchen & Kekse Mix C)
25g glutenfreie Speisestärke (hier Mondamin) 
1 TL Backpulver 
100g Margarine oder Butter
100g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
1 Prise Salz
2-3 EL Milch

ZUBEREITUNG
Die Margarine oder Butter mit dem Zucker, Vanillezucker, und Salz schaumig rühren. Die Eier einzeln und nacheinander einrühren. Das Backpulver mit dem Mehl und der Speisestärke mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren. Den Teig in eine Springform oder Obstbodenform wie hier abgebildet (besonders die aus Silikon kann ich empfehlen) füllen und bei 180° Grad 20 bis 25 Minuten auf der mittleren Schiene bei Ober/Unterhitze backen. Den Tortenboden abkühlen lassen und mit Erdbeeren belegen. Ggfs. noch mit einem Tortenguss überziehen.

REZEPT: glutenfreier Rhabarber-Erdbeer-Kuchen

$
0
0
Ich muss zugeben, dass Rhabarber für mich etwas Neuland ist. Zwar weiss ich wie das Gemüse aussieht und wie es schmeckt aber selbst habe ich noch nie damit gebacken. Deswegen habe ich mich mit einem einfachen Rhabarber-Erdbeer-Kuchen rangetraut. Die Rhabarberzeit geht von April bis Juni. Das gibt mir noch etwas Zeit vielleicht ein weiteres Rezept mit Rhabarber auszuprobieren.

ZUTATEN 
300g Rhabarber (ca. 3 Stangen) 
200g Erdbeeren (können durch 1 weitere Stange Rhabarber ersetzt werden)
200g glutenfreies Kuchenmehl
75g Speisestärke
3 TL Päckchen Backpulver
175g weiche Butter
1 Päckchen Vanillezucker
130g Zucker
3 Eier
125g Joghurt (hier: 1,5% Fett)
Puderzucker zum Bestäuben

ZUBEREITUNG 
Rhabarber (und Erdbeeren) waschen, putzen und kleine Stücke schneiden. Die Butter mit Vanillezucker und Zucker cremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Joghurt unter die Masse rühren. Den Teig in eine gefettete und leicht bemehlte Springform (hier: Kaiser 26cm) geben. Die Hälfte der Früchte auf den Teig geben und in den Teig drücken. Den Rest der Früchte auf dem Kuchen verteilen und für ca. 50 Minuten auf 175°C backen.Den Kuchen abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

REZEPT: bunter glutenfreier Nudelsalat

$
0
0

Nach den letzten gefühlten 10 Tagen Regen ist die Sonne endlichwieder da und das schöne warme Wetter muss ausgekostet werden. Was bietet sich da besser an als ein gemütlicher Grillabend? Zu meinen liebsten Beilagen für einen Grillabend gehören neben dem klassichen Knoblauchbaguette, Bruschetta (oder glutenfreies Knoblauch-Käse-Zupfbrot) auch der Nudelsalat. Für mich muss ein Nudelsalat nicht unebdingt absolut klassisch mit Gürkchen, Eiern und Fleischwurst zubereitet sein. Er darf gerne noch mit etwas mehr Gemüse wie Paprika oder Radi angereichert werden, diese versuche ich so klein und fein wie möglich zu schneiden. Das hilft nicht nur der Optik sondern auch dem Geschmack!

ZUTATEN
400g glutenfreie Nudeln (hier: Spirelli von Seitz) 
2 Paprikaschoten (Gelb und Rot) 
1 Bund Radiesschen 
1 Glas Cornichons (5 EL Gurkenwasser aufheben)
250g Fleischwurst
2 Bund Frühlingszwiebel
150 g Käse (Appenzeller mild-würzig)
100g Mayonnaise oder MiracelWhip (je nach Geschmack)
100g Joghurt
Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG
Die Paprikaschoten, Käse, Gürkchen und Fleischwurst in kleine Würfel schneiden. Die Radiesschen und Lauchzwiebelen in dünne Ringe schneiden. 
Die Nudeln nach Anleitung al dente kochen und abkühlen lassen. Die Nudeln in eine Schüssel geben und das Dressing zubereiten. Mayonnaise, Joghurt und 5 EL Gurkenwasser verrühren und anschließend mit Salz und Pfeffer würzen. Die Beilagen mit den Nudeln vermischen und anschließend die Soße einrühren. Der Nudelsalat schmeckt am besten, wenn man ihn für 2-3 Stunden im Kühlschrank ziehen lässt.

Buchvorstellung: "Garantiert glutenfrei geniessen"

$
0
0

Das neue Back- und Kochbuch "Garantiert glutenfrei genießen: Ein Leitfaden mit 90 raffinierten Rezepten" von Birgit Irgang ist Mitte April 2016 erschienen. Das Buch besteht aus zwei Teilen, der erste Teil erklärt zunächst was Zöliakie und die glutenfreie Ernährung bedeuten und der zweite Teil enthält 90 Rezepte zusammengesetzt aus insgesamt 8 Kategorien (Vorspeisen, Hauptspeisen, Brot, Gebäck, Kuchen, Torten, usw.) Für mich ist es ein sehr gutes Back-/Kochbuch mit Schwerpunkt auf Backen für Zöli-Anfänger oder Menschen die selbst nicht an einer Zöliakie leiden aber für einen Zöli backen oder kochen möchte. Dementsprechend sind für mich "alten" Hasen nicht ganz so viele neue Rezepte dabei, außer z.B. die Idee mit den kleinen Bienenstich-Törtchen welche ich auf jeden Fall nachbacken werde, ebenso das Rezept für Kastenbrot mit Quark. 
!!! Bis morgen Abend 20Uhr verlose ich zwei Ausgaben von "Garantiert glutenfrei genießen" auf meiner Facebook Seite!

Die Autorin ist selbstständige Diplom-Übersetzerin und freie Journalistin mit Schwerpunkt Ernährung und Gesundheit. Sie ist selbst an Zöliakie erkrankt und ernährt sich seit mehr als 20 Jahren glutenfrei. Ihr erstes Buch Genuss ohne Gluten wurde bereits mit dem DZG-Siegel ausgezeichnet.Das Buch ist für ca. €19,99 z.B. über amazon erhältlich.

Weitere glutenfreie Buchvorstellungen im Blog findet ihr hier.
 

NEU: 100% glutenfreier Vodka aus Mais & Buchweizen

$
0
0
Ob Vodka nun glutenfrei ist oder nicht war mir lange nicht wirklich klar. Traditionell wird für Vodka der Roggen verwendet der anscheinend durch den Destillierungsprozess kein Gluten mehr enthält. Wird dem Alkohol nach Destillierung eine glutenhaltige Zutat hinzugefügt, muss dies gekennzeichnet werden. Um den Vodka aber als glutenfrei bezeichnen zu können müssen für die Herstellung ausschließlich glutenfreie Zutaten verwendet werden. 
Quelle: stoli.com

Genau das macht nun der Vodkahersteller Stolichnaya der mit Stoli glutenfrei einen Vodka aus 88% Mais und 12% Buchweizen auf den Markt bringt. Es ist der erste Vodka einer international agierenden Marke, der als glutenfrei bezeichnet wird. Der glutenfreie Stoli Vodka wird dreimal destilliert und viermal durch Quarzsand und Birkenholzxylan Holzkohle gefiltert, bevor sie mit reinen, natürlichen Quellwasser vermischt wird. 

Ab Ende Mai soll der glutenfreie Vodka auch bei uns erhältlich sein.

REZEPT: glutenfreie Brownies mit Öl statt Butter

$
0
0

Wenn ihr wie ich heute Brownies backen wollt aber keine Butter im Haus habt oder Butter aus anderen Grunden nicht hinzufügen möchtet, kann ich Euch dieses Rezept für glutenfreie Brownies mit Öl statt Butter und Kakao statt Schokolade wirklich nur empfehlen. Ich habe den Brownies noch Schokostückchen hinzugefügt, wer diese weglässt hat gleichzeitig noch laktosefreie Brownies. Vor zwei Jahren habe ich im Blog ein ähnliches Rezept für gluten- & laktosefreie Brownies, ebenfalls mit Öl statt Milch, vorgestellt. Dieses Mal sind die Brownies aber viel, viel saftiger geworden was wahrscheinlich mit der geringeren Menge an Mehl und gleichzeitig mehr Speiseöl zu tun hat. Die Brownies sind nicht nur mega schnell zubereitet, da keine Zutaten geschmolzen werden müssen, sondern auch unglaublichsaftig wenn sie fertig gebacken sind. 

ZUTATEN*
50g glutenfreies Mehl (hier: Schär Mix C) 
20g Speisestärke
1/2 TL Backpulver
50g Kakaopulver
130ml Pflanzenöl
200g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
1/2 TL Salz 

*Mengenangaben sind für eine Backform der Größe 27 x 25,5 x 5,5cm (hier: Zenker 7407 Brownieform). Bei größeren Backformen die Zutaten ggfs. verdoppeln.

ZUBEREITUNG
Das Öl mit dem Zucker, Vanillezucker und Salz verrühren.Die Eier einzeln dazugeben. Den Kakao, Backpulver, Mehl und die Speisestärke in einer separaten Schüßel verrühren und dem Öl-Zucker-Gemisch beigeben. Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Browniebackform geben undfür ca. 20-25 Minuten auf auf 180°C backen. Abkühlen lassen und servieren.

Ähnliche Rezepte: 

REZEPT: glutenfreie Schoko Pancakes

$
0
0


Vor kurzem habe ich im Blog ein Rezept für glutenfreie Schoko Waffeln vorgestellt.Nachdem diese so gut und einfach gelungen sind, und dann auch noch so sündhaft schokoladig gut waren, musste ich dieses Wochenende Schoko Panackes ausprobieren! Zum heutigen Sonntag habe ich mein klassisches Rezept für glutenfreie Pancakes mit etwas Kakaopulver angereichert und in die Pfanne gehauen. Es hat wunderbar funktioniert und mit frisch geschlagener Sahne, frischen Erdbeeren und etwas Schokosirup war es das perfekte Schoko-Sonntagsfrühstück! 

ZUTATEN
200g glutenfreies Mehl (hier: Mehl Mix C für Kuchen & Kekse von Schär) 
2 TL Backpulver 
40g Backkakao
¼ TL Natron 
1/2 TL Salz 
2 Eier 
2 TL Zucker 
1 Pck. Vanillezucker 
40g Butter (geschmolzen) 
100ml Milch 
300ml Buttermilch 

ZUBEREITUNG
Zunächst die 40g Butter schmelzen. Kleiner Tipp: wer keine Mikrowelle hat, kann die Butter auch in eine Tasse oder kleine Schüssel geben, auf den Toaster stellen und nach ca. 2 mal 'toasten' ist die Butter geschmolzen. In die flüßige Butter den Vanillezucker geben und alles gut miteinander verrühren, ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Während man auf die Butter wartet, kann man nebenbei die zwei Eier mit dem Salz schaumig rühren. Anschließend die Milch, Buttermilch und die geschmolzene Vanillebutter dazugeben. In einer separaten Schüssel das Mehl, Natron, Backpulver, Zucker und Kakao verrühren. Den Mehlmix nun löffelweise (um Klumpen zu vermeiden) mit dem Rest verrühren. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pancakes auf mittlerer Hitze von jeder Seite ca. 2 Minuten backen und Umdrehen wenn sich Blasen gebildet haben.


Ähnliche glutenfreie Rezepte:

REZEPT: glutenfreier Biskuitteig

$
0
0

Ein einfaches Rezept für Biskuitteig, der sich so vielfältig einsetzen lässt, gehört in jede gute (glutenfreie) Rezeptsammlung. Mit Biskuitteig können Rezepte wie glutenfreier Bienenstich oder Biskuitrollen mit Himbeerfüllung ziemlich einfach umgesetzt werden. Das tolle am glutenfreien Biskuitteig ist, dass er sich auch glutenfrei super einfach zubereiten lässt und anschließend mega lecker schmeckt.

ZUTATEN
3 Eier 
1 EL Sprudelwasser 
120g Zucker 
1 Päckchen Vanillezucker 
75g glutenfreies Mehl (hier: Schär Mix C) 
25g glutenfreie Speisestärke (hier: Mondamin) 
1 Prise Salz 
2 TL Backpulver

ZUBEREITUNG
Eier, Salz, Wasser, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Das Buckpulver mit dem Mehl und der Speisestärke verrühren und zum Eimix geben (idealerweise mit einem Sieb) und gut mixen. Eine Springform (hier von Kaiser 26cm) einfetten, bemehlen und den Teig einfüllen. Auf 175°C für ca. 15 Minuten backen. Jetzt den Belag vorsichtig auf dem Kuchen verteilen und nochmal für ca. 15 Minuten in den Ofen schieben. Gut abkühlen lassen und je nach Belieben weiterverarbeiten! 

REZEPT: glutenfreier Avocado Toast

$
0
0

Wer auf instagram unterwegs ist wird in den letzten Monaten bestimmt das ein oder andere Bild von Avocado Toast gesehen haben. Es scheint als wäre der Hype um Avocado erst in den letzten Jahren so wirklich ausgebrochen. Auch ich muss gestehen, dass ich zuvor Avocados lediglich in Form von Guacamole zu mir genommen habe. Wahrscheinlich weil ich, wie viele andere auch, davon ausgegangen sind, dass Avocados mehr fett als gut sind. Stimmt aber nicht, die Superfrucht ist sehr ballaststoffreich, leicht verdaulich und liefert gesunde Fettsäuren die unser Körper braucht.  

Die unglaublich schönen und vor allem vielfältigen Möglichkeiten der Toasts mit Avocado als Creme, in Scheiben oder einfach nur halbiert und anschließend gewürzt mit Salz und Pfeffer haben mich zum absoluten Avocado-Fan gemacht. Was als Beilage dazukommt ist ebenfalls grenzenlos. Eines meiner aktuellen Favoriten ist ein Spiegelei auf Brot mit Avocadoscheiben. 



ZUTATEN
2 Scheiben glutenfreies Brot (hier: Schär Meisterbäcker Mehrkorn) 
1 reife Avocado
Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG
Die Avocado der Länge nach rundherum einschneiden und beiden Hälften gegeneinander drehen. Den Kern mit einem Messer oder Löffel entfernen, das Fruchtfleisch entfernen, mit einer Gabel etwas zerdrücken. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf zwei Brotscheiben verteilen. 

REZEPT: glutenfreier Kirsch-Käsekuchen

$
0
0

Käsekuchen ist zwar nicht der kalorienfreundlichste Kuchen, gehört aber trotzdem zu meinen absoluten Lieblingskuchen. Nicht nur weil er glutenfrei zum Glück relativ einfach in der Zubereitung ist, sondern auch weil Käsekuchen sowohl im Winter auf Zimmertemperatur als auch im Sommer schön kühl einfach nur gut schmeckt. Was einen Käsekuchen aber auch noch genial macht, dass man ihn auf verschiedenste Arten verändern bzw. verbessern kann. Egal ob mit Streuseln, Kürbis oder wie heute mit Kirschen verfeinert, Käsekuchen geht immer!

ZUTATEN
Für den Boden: Mürbeteig selber machen
oder:
180g glutenfreie Butterkekse (hier: Spritzgebäck von Schär)
100g Butter, flüßig
Für die Füllung:
4 Eier
150g Zucker
400g Magerquark
200g Frischkäse 
1 Becher Sahne
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
30g Speisestärke
200g Kirschen aus dem Glas

ZUBEREITUNG
Wer den Mürbeteig nicht selbst macht sondern die schnelle Keksboden Variante wählt, zerbröselt zunächst die Butterkekse und verknetet diese mit geschmolzener Butter. Wenn ihr die Butter über die leicht zerbröselten Kekse gießt, ein paar Minuten wartet, kann die Keksbuttermasse am Ende ganz einfach mit einem Pürierstab zu einer cremigen Masse verarbeitet werden. Den Boden einer Springform (hier: Kaiser 26cm) mit Backpapier auslegen, den Rand einfetten, den Keksteig in der Springform auslegen und für 5 Minuten im Backofen auf 180°C kurz anbacken. 
In der Zwischenzeit die Eier trennen und das Eigelb mit dem Quark, Frischkäse und schaumig schlagen. Nun das Vanillepuddingpulver und Speisestärke dazugeben. Die Sahne (geschlagen) dazugeben. Zum Schluß das Eiweiß anschlagen und Zucker nach und nach einrieseln lassen und steif schlagen. Den Eischnee vorsichtig unter die Eigelb-Quarkmasse heben. Den Teig über den angebackenen Keksboden geben und die abgetropften Kirschen auf dem Teig gleichmäßig verteilen. Für ca. 50-55 Minuten auf 180°C backen. Den Kuchen komplett abkühlen lassen bevor er aus der Form gelöst wird. Mit etwas Puderzucker verzieren und servieren.



Ähnliche Rezepte:

REZEPT: glutenfreie Biskuitrolle mit Erdbeerfüllung

$
0
0
 
Auch wenn der Sommer dieses Jahr noch etwas auf sich warten lässt, lasse ich mich trozdem nicht davon abhalten meine liebsten Sommerrezepte zuzubereiten. Seitdem ich ein glutenfreies Biskuitteig Rezept für mich entwickelt habe wasleicht, lecker und einfach zuzubereiten ist, habe ich Biskuitrolle für mich entdeckt. Da es zum Glück trotz schlechtem Wetter, frische und regionale Erdbeeren zu kaufen gibt, lag es eigentlich auf der Hand, dass ich eine klassische (glutenfreie) Erdbeerrolle mit frischen Erdbeeren vom Markt ausprobieren muss.
 
ZUTATEN
Für den Biskuitteig:
1 Ei
1 EL Sprudelwasser 
60g Zucker 
1/2 Päckchen Vanillezucker 
35g glutenfreies Mehl (hier: Schär Mix C) 
15g glutenfreie Speisestärke (hier: Mondamin) 
1 Prise Salz 
1,5 TL Backpulver
Für die Füllung:
150g frische Erdbeeren
50g Magerquark
30g Zucker
1/2 Becher Sahne
Puderzucker zum Bestreuen

ZUBEREITUNG

Den Biskuitboden backen:
Eier, Salz, Wasser, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Das Buckpulver mit dem Mehl und der Speisestärke verrühren und zum Eimix geben (idealerweise mit einem Sieb) und gut mixen. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Brownie Backform füllen und auf 175°C für ca. 15 Minuten backen. Nach kurzem Abkühlen sofort auf ein Küchenhandtuch stürzen, das Backpapier abziehen und aufrollen. 
Wenn der Teig flach auskühlt, lässt er sich später nicht Rollen und bricht eher. 
Für die Füllung: 
Erdbeeren kleinschneiden, den Quark, geschlagene Sahne und Zucker zu einer cremigen Masse verrühren. Auf die typische Gelatine in der Füllung habe ich verzichtet weil ich keine im Haus hatte und es auch ohne funktioniert. 
Zum Schluß:
Den Teig nach kurzem Abkühlen wieder aufrollen und mit der Füllung bestreichen. Vorsichtig aufrollen, mit Frischhaltefolie einwicklen und 2-3 Stunden kalt stellen. Mit Puderzucker bestreuen und servieren!



Ähnliche Rezepte: 

Der große glutenfreie Biertest - Teil 3

$
0
0

Endlich ist es soweit, Deutschland steht kurz vor dem Achtefinale am Sonntag und somit der perfekte Anlass um den dritten Teil des großen Biertest mit neuen glutenfreien Biersorten auszurichten, Teil 1 und Teil 2. Für Teil 3 hat uns der glutenfrei-bier Shop erneut eine Kiste glutenfreies Bier zum Testen zukommen lassen. Außerdem habe ich auch noch das ein oder andere Bier (sogar im Supermarkt) entdeckt und für diesen Test gekauft. Wie die letzten beide Male werden die verschiedenen glutenfreie Bier wie folgt nach folgendem Punktesystem von 1 (sehr schlecht) bis 5 (sehr gut) Sterne bewertet. Insgesamt gibt es fünf Bewertungskriterien: Geschmack, Schaumkrone, Alkoholgehalt, Farbe, Preis pro Flasche woraus sich eine Gesamtbewertung ergibt. 

Pionier Pilsener
Dieses glutenfreie Bier ist tatsächlich im Supermarkt erhältlich. Als ich kurz vor der EM im Rewe stand umfür einen Grillabend den Auftrag zu erfüllen "normales" Bier mitzubringen, viel mir auf einmal das Pionier Pilsener mit der Beschriftung "glutenfrei" auf... Wow, kann das wirklich sein? Ja, für €5,99 gibt es vier Flaschen im praktischen Tragepack. Zudem hat esgeschmacklich überzeugt und liegt in diesem Biertest mit voller Punktzahl ganz weit vorne. 
  • Geschmack: milde Würze, hopfig, langer Abgang, viel Kohlensäure, guter Biergeschmack
  • Schaumkrone: sehr gut
  • Alkoholgehalt: 4,5%
  • Farbe: goldbraun
  • Preis pro Flasche: ca. €1,50
  • Sterne: ✯✯✯✯✯
Daura Damm
Das Daura habe ich zum ersten Mal in einer Pizzeria in Barcelona probiert. Ach Barcelona, wie ich Dich vermisse... glutenfreier Urlaub ist hier ein Kinderspiel, mehr dazu in der glutenfrei in Barcelona Übersicht. Das spanische Estrella Damm Bier hat schon zahlreiche Preise als das beste glutenfreie Bier gewonnen und gilt als eines der besten glutenfreien Biere weltweit. Zudem hat es einen Glutengehalt von unter 3ppm, was weit unter dem gesetzlich vorgeschriebenen Wert für glutenfreie Biere 20 ppm liegt.
  • Geschmack: milde Würze, herb, hopfig, langer Abgang, viel Kohlensäure, sehr guter Biergeschmack
  • Schaumkrone: sehr gut
  • Alkoholgehalt: 5,4%
  • Farbe: helles goldgelb
  • Preis pro Flasche: ca. €1,50
  • Sterne: ✯✯✯✯✯

Die Weisse, glutenfreies Weissbier 
Das erste glutenfreien Bio-Weissbier auf dem gesamten Biermarkt stammt aus Österreichs älteste Weissbierbrauerei. 2015 hat der Familienbetrieb mit dieser Neuentwicklung den glutenfreien Markt gestürmt. Ich hab das Weissbier mit einem schönen Weißwurst Frühstück probiert und kann mich den bisherigen positiven Reviews nur anknüpfen. Geschmacklich ähnelt es einem Weissbier durch und durch, ohne glutenfreien Beigeschmack. Der hohe Preis pro Flasche gibt leider einen Minuspunkt.
  • Geschmack: mild, fein hefig, leicht fruchtig, langer Abgang
  • Schaumkrone: sehr gut
  • Alkoholgehalt: 5,2%
  • Farbe: trübes goldgelb
  • Preis pro Flasche: ca. €2,59
  • Sterne: ✯✯✯✯

Brunehaut
Das Brunehaut Bier war für mich totales Neuland, ich hab zuvor noch nie was davon gehört oder gelesen, zumindest nicht bewusst. Als ich dann das komplette Sortiment zum Probieren zugeschickt bekam war ich total gespannt und ich hab die Gelegenheit mehrfach genutzt soviele der Sorten wie möglich mit bspw. Pizza, Chips oder Tortillas zu
Testen. 

Brunehaut Triple
Bei "Starkbier" denke ich immer an ein schweres und dunkles Bier. Die Farbe ist aber gar nicht dunkel sondern eher hell. Es riecht sehr malzig, schmeckt aber eher süß. 

  • Geschmack: herbe Würze, hopfig, langer Abgang, viel Kohlensäure, guter Biergeschmack
  • Schaumkrone: sehr gut
  • Alkoholgehalt: 8,0%
  • Farbe: goldbraun
  • Preis pro Flasche: ca. €2,09
  • Sterne: ✯✯✯
Brunehaut Blonde 
Mit 6,5% Alkohol gehört das helle Brunehaut Bier zu den alkoholreichsten Biere (welches kein dunkles oder Starkbier ist) im glutenfreien Biertest.
  • Geschmack: milde Würze, leicht süß, hopfig, langer Abgang, guter Biergeschmack
  • Schaumkrone: sehr gut
  • Alkoholgehalt: 6,5%
  • Farbe: goldgelb
  • Preis pro Flasche: ca. €2,09
  • Sterne: ✯✯✯
Brunehaut Blanche 
Für ein Weissbier hat es eine etwas dunklere Farbe, ist aber dennoch sehr frisch und eher ein leichtes Bier, vielleicht sogar etwas zu leicht. 
  • Geschmack: frisch, hopfig, leicht mild,dezenter Biergeschmack
  • Schaumkrone: sehr gut
  • Alkoholgehalt: 5,0%
  • Farbe: helles Gelb
  • Preis pro Flasche: ca. €2,09
  • Sterne: ✯✯✯


Liebharts Bio Reisbier Dunkel
Wenn ich mich nicht täusche gehört das Liebhart's Reisbier zu den ersten glutenfreien dunklen Bieren auf Reisbasis. Zudem ist es gersten- und weizenfrei. Da ich kein großer Fan von dunklem Bier bin, ist meine Meinung eventuell etwas beeinflusst was die Bewertung angeht. Der Geschmack war zwar nicht so herb wie ich befürchtet hatte, aber es ist trotzdem einfach nicht mein Ding. Die Bügelflasche hingegen find ich super. :-)
  • Geschmack: milde Würze, herb, kräftiger Biergeschmack
  • Schaumkrone: mittelmäßig gut
  • Alkoholgehalt: 4,3%
  • Farbe: trübes dunkelgelb
  • Preis pro Flasche: ca. €2,49
  • Sterne: ✯✯✯

--> noch mehr glutenfreie Biersorten findet ihr in der großen glutenfreien Bierübersicht



REZEPT: glutenfreie Schokomuffins

$
0
0

Ein einfaches Rezept für ein richtig gutes glutenfreies Schokoladen Muffin ist gar nicht so selbstverständlich wie manch einer vielleicht meint. Es sind immer die "einfachen" Rezepte die so schwer sind richtig gut nachzumachen wie z.B. selbstgemachte Spätzle oder Brötchen. Klar ist es nicht schwer Spätzle oder Brötchen selber zu machen, jeder der sich Mühe gibt und egal ob er das zum 1. oder bereits 20. mal macht, würde das schaffen. Aber wieviele von den Spätzle und Brötchen wären der absolute Wahnsinn? Als Zöli muss ich oft das essen was es für mich bzw. glutenfrei gibt, ob ich darauf Lust habe oder nicht. Vielleicht möchte ich auch den absolut besten Schoko-Muffin selber machen und essen können den es gibt. Für mich ist der perfekte Schokoladen-Muffin nicht zu schwer, nicht zu leicht und schön schokoladig! 

ZUTATEN 
200g glutenfreies Kuchenmehl (hier: Schär Mix C) 
50g Speisestärke
50g Kakao
50g Schokostückchen
3 TL Backpulver
175g weiche Butter
1 Päckchen Vanillezucker
130g Zucker
3 Eier
8EL Milch 
Puderzucker zum Bestäuben

ZUBEREITUNG
Die Butter mit Vanillezucker und Zucker cremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Das Mehl mit der Speisestärke, Kakao und dem Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter die Masse rühren. Zum Schluß die Schokolade einrühren, eventuell 1-2 TL zum Streuseln aufheben. Den Teig in eine gefettete und leicht bemehlte Muffinform (z.B. von: Kaiser für 12 Muffins) oder in Muffinförmchen aus Silikon oder Papier geben. Für ca. 15-18 Minuten auf 170°C backen. Die Muffins abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.


glutenfrei in Amsterdam

$
0
0
Jeder sollte einmal im Leben Amsterdam im Sommer besuchen. Wenn die Sonne scheint erstrahlt die Stadt in einem wunderschönen Licht was die vielen Brücken, die kleinen Gassen, etliche Fahrradfahrer noch schöner aussehen lassen. 

Mein Städtereise nach Amsterdam hatte zwei Gründe: 1.) weil ich dort eine Live Podcast Show besucht habe und 2.) ich schon ganz oft gehört und gelesen habe, dass Amsterdam die ideale Stadt für Zöli's ist. Beides sehr gute Gründe für eine kurze Städtereise. Sowohl die Show als auch das glutenfreie Essen in Amsterdam haben mich überzeugt. Hier ist glutenfreies Essen tatsächlich keine Seltenheit und damit für Zöli's ein tolles Reiseziel. Das war auch sicherlich nicht mein letzter Amsterdam Besuch. In den drei Tagen in denen ich dort war habe ich nicht das Gefühl das ich alles gesehen und ganz bestimmt nicht alles glutenfreies gegessen habe. Ich muss also wiederkommen, bald! ;-)

Amsterdam Bridge

Essen

Pancakes Amsterdam
Pfannkuchen bzw. Pannenkoeken sind in Holland ein Traditionsgericht und somit sehr beliebt. Ich bin auch ein großer Pfannkuchen und Pancake Liebhaber und musste in eines der wenigen Cafés die auch glutenfreie Pfannkuchen anbieten. Das Café war zwar sehr klein aber gemütlich und liebevoll eingerichtet. Auf der Karte stet ganz unten ziemlich klein "Allergies? Ask our staff for alternatives or explanations." Das hab ich dann gemacht und wir haben besprochen welche Toppings glutenfrei sind. Am Ende bekam ich einen Pfannkuchen mit frischen Erdbeeren und Schokosoße. Perfekt. In Amsterdam gibt es zwei Filialen: Berenstraat 38 und Prins Hendrikkade 48.


De Italiaan
Die Podcast Show die wir besucht haben war in unmittelbarer Nähe des De Italiaan Restaurants, einem Italiener der glutenfreie Pizza anbietet. Wir hatten es (leider) etwas eilig weil die Show in 50 Minuten anfing und hatten keine Zeit für ein langes ausgiebiges Abendessen. Zudem hatten wir keine Reservierung und es war für 19Uhr schon sehr voll. Das Personal war unglaublich nett und bot uns einen kleinen 2er Tisch an. Leicht verzweifelt und hungrig aussehend fragte ich ob es möglich ist, wenn ich jetzt eine Pizza Margharita bestelle, ob die dann innerhalb der nächsten ca. 20-30 Minuten kommt? Aber sicher. So war es dann auch. Die Pizza ist zwar nicht die beste Pizza die ich je gegessen habe aber der Service, Location und Ambiente waren richtig toll und ich würde jederzeit wieder hingehen und mehr als nur Pizza essen. 
Adresse:Bosboom Toussaintstraat 29


Haesje Claes
Am ersten Abend entschied ich mich für das Traditionshaus "Haesje Claes". Ich hatte gelesen, dass es hier traditionell Niederländisches Essen und das auch noch glutenfrei. Im Restaurant angekommen habe ich sofort nach einer glutenfreien Speisekarte, zack, war sie da. 10 Minuten später kam dann auch noch (ohne danach zu fragen) glutenfreies Brot und Butter an den Tisch. Zur Vorspeise hab ich Erbsensuppe, zur Hauptspeise ein Omelett gegessen und dazu ein glutenfreies Bier getrunken. Für eine Nachspeise war leider kein Platz mehr, egal, ich komme sowieso nochmal. 
AdresseSpuistraat 275
gluten free menu Haesje Claes Amsterdam

Bagels & Beans
Diesen Tipp habe ich vor meiner Reise auf instagram entdeckt und hab natürlich während unseres Urlaubs danach Ausschau gehalten. Zum Frühstück oder Mittagssnack ist es ideal weil es auch relativ schnell geht. Es gibt eine glutenfreien Bagel (für €0,75 Aufpreis) mit verschiedenen Belegmöglichkeiten. Ich entschied mich die Avocado, Schinken und Pesto Variante, und war sehr zufrieden. Der Bagel wird frisch aufgebacken und warm serviert aber er ist doch etwas schwer und nicht ganz so Bagel-mäßig wie meine selbstgemachten glutenfreien Bagel. Es gibt mehrere Filialen in ganz Amsterdam, einfach mal bei Google Maps nachschauen. 
gluten free bagel bei bagels&beans Amsterdam

McDonald's 
Auf der niederländischen McDonald's Homepage gibt es eine Suchfunktion für Filialen mit glutenfreien Burgern. Leider gibt es in dieser gekennzeichneten Filiale doch noch keine glutenfreien Brötchen weil die Küche erst in den nächsten Wochen umgebaut wird. Mir wurde aber angeboten, dass sie mir einen Burger ohne Brötchen zubereiten können. Somit ein weiteres Land in dem McDonald's glutenfreie Burger anbietet. Ähnlich in Spanien, Schweden, Österreich, nur nicht in Deutschland. Warum es das bei uns noch nicht gibt, habe ich in folgendem Post beschrieben.


Einkaufen

Glutenfrei Einkaufen war überraschend einfach. Albert Heijn hatte mit die beste Auswahl an glutenfreien Produkten, u.a. von Schär oder Genius. Leider war mein Akku leer und ich hab kein Foto vom großen glutenfreien Regal machen können. 

Marks & Spencer
Das beliebte Kaufhaus kenne ich von meiner Reise nach London wo es auch eine große Auswahl an glutenfreien Produkten von deren Eigenmarke "Made Without Wheat" gibt. Hier gab es neben fertigen Sandwiches und Wraps (die super lecker aussahen), glutenfreies Bier, frisches Brot und sogar einen kleinen fertigen Kaffee-Walnuss-Kuchen den ich später in einer Sitzung zur Hälfte mit einer Tasse Kaffee vernichtet habe. 

    Übernachten

    Da Amsterdam nicht die günstigsten Hotels im Angebot hat, entschied ich mich für ein Hotel ca. 20 Minuten von der Innenstadt entfernt. Das element Hotel hat erst vor kurzem eröffnet und war somit im "Angebot" (€150/Nacht inkl. Frühstück). Glutenfreies Brot gab es im Hotel auf Anfrage, stand sogar auf einem kleinen Schild, dass man sich bei Allergien beim Personal melden solle. Hab ich gemacht und ca. 15 Minuten später kam ein großer Teller mit in Folie gebackenen Brötchen und Brot an den Tisch. Bäm. Ich war total beeindruckt und die Brötchen waren auch noch richtig lecker!



    Ähnliche Artikel:

    REZEPT: glutenfreie ALBERTO Espresso Brownies

    $
    0
    0

    *Sponsored Post 
    Meine Mama und meine Schwester sind genau wie ich, oder besser gesagt wir sind genau wie Mama, dass wir alle kleine Kaffeetanten (so nennt uns meine Oma) bzw. Kaffeegenießer sind. Wir können zu jeder Tages und Nachtzeit Kaffee trinken, in letzter Zeit am liebsten von ALBERTO.  

    Vor ein paar Wochen hatte ich einen kleinen Durchhänger nachdem ich einen fiesen Hexenschuss hatte und alles nicht so schnell verheilt ist wie ich mir das vorgestellt habe. Also rief ich meine Mama an um mir etwas Trost und Rat abzuholen. Ihr Rat mich weiterhin so viel wie möglich zu bewegen hat mich nicht wirklich erfreut und was macht die Mama dann? Einen auf andere Gedanken bringen. Also haben wir uns eine gute Stunde über alles mögliche ausgetauscht und irgendwann sind wir beim Backen gelandet. Ich hab ihr von meinem neuen Brownie Rezept ohne Öl erzählt und dass es wegen dem Öl auch noch laktosefrei ist und somit perfekt für meine kleine Schwester die eine Laktoseintoleranz hat. Wir haben überlegt wann wir das Rezept zum Einsatz bringen und wie wir es noch „aufbrezeln“ könnten. Schokokuvertüre oder -streusel sind raus weil diese nicht laktosefrei sind, Nüsse im Brownie mag nicht jeder, Puderzucker wäre eine Option... wie wäre es denn mit Espresso? In meinem Rezept für Schokobrownies habe ich das schon öfter gemacht weil es perfekt harmoniert und sich ganz einfach mit der flüßigen Butter und der geschmolzenen Schokolade einrühren lässt. Vielleicht klappt das dann ja auch mit Brownies die mit Margarine, Öl und Kakao gebacken werden?

    So hat es Mamma mal wieder geschafft. Sie hat mich auf andere Gedanken gebracht und mir eine Idee gegeben die ich sofort ausprobieren musste (und mich gleichzeitig noch bewegt hab um meinem Hexenschuss den Kampf anzusagen). Das Rezept hat einwandfrei funktioniert und die Espresso-Note im schokoladigen Brownie ist himmlisch. Der ALBERTO Espresso hat eine kräftige und gleichzeitig milde Kaffeenote, genau wie ich mir meinen Kaffee vorstelle, nicht zu schwach aber nicht zu bitter.

    Als ich ein paar Tage später eine Kooperationsanfrage von ALBERTO Espresso erhalten habe, lag es auf der Hand, dass das wie die Faust aufs Auge passt. Mir war natürlich sofort klar was ich mit dem ALBERTO Espresso ausprobiere, abgesehen von den zahlreichen Tassen die ich davon in Form von Capuccino oder Iced Coffee trinken werde.

    ZUTATEN
    1 Espresso (hier: ALBERTO)
    50g glutenfreies Mehl
    20g Speisestärke 
    1/2 TL Backpulver
    50g Kakaopulver
    130ml Pflanzenöl 
    200g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker
    2 Eier
    1/2 TL Salz 
    *Mengenangaben sind für eine Backform der Größe 27 x 25,5 x 5,5cm. Bei größeren Backformen die Zutaten ggfs. verdoppeln. 

    ZUBEREITUNG
    Das Öl mit dem Zucker, Vanillezucker und Salz verrühren. Die Eier einzeln dazugeben. Den Kakao, Backpulver, Mehl und die Speisestärke in einer separaten Schüßel verrühren und dem Öl-Zucker-Gemisch beigeben. Den Espresso brühen, 15 Minuten abkühlen lassen und in den Teig einrühren. Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Browniebackform geben und für ca. 20-25 Minuten auf auf 180°C backen. Abkühlen lassen und servieren. 

    REZEPT: glutenfreie Frühstücksbrötchen

    $
    0
    0

    Mhmmm..... der Duft von lauwarmen Brötchen und frisch gebrühtem Kaffee am frühen Morgen ist es etwas unbeschreiblich Schönes. Jetzt mag einer vielleicht denken Brötchen, dann auch noch glutenfreie Brötchen, in der Früh selber backen ist viel zu aufwändig für ein „schnelles“ Frühstück. Jein. Auch glutenfreie Brötchen lassen sich am Vorabend wunderbar vorbereiten, der Teig geht über Nacht und am nächsten Morgen müssen die Teiglinge nur in den Backofen geschoben werden. Damit die Brötchen schön leicht und fluffig und nicht zu schwer werden (was bei glutenfreiem Teig oft der Fall ist) habe ich Flohsamen hinzugefügt.

    Das Aufwändigste an diesem Rezept ist das Kneten – mit einem klassischen Handmixer oder mit den Händen habe ich immer das Gefühl, dass der Teig nicht gut genug durchknetet wird wie z.B. auch bei glutenfreiem Pizza- oder Hefeteig. Mit einer Küchenmaschine wäre das wesentlich einfacher. Seitdem aber der Traffo für meine KitchenAid (mit amerikanischem Stecker) vor kurzem den Geist aufgegeben hat, habe ich mich aus Neugier nach leistungsstarken Alternativen umgeschaut. Auf meiner Wunschliste steht jetzt ganz weit oben die Bosch MaxxiMUMmitRührbesen, Schlagbesen, Durchlaufschnitzler und einem High Performance Knethaken. Wenn da nur nicht der Preise wäre... Habt ihr zufällig Erfahrungen mit Küchenmaschinen von Bosch?

    ZUTATEN für 12 glutenfreie Brötchen:
    500g glutenfreies Brotmehl (hier: Schär Mix B)
    400ml lauwarmes Wasser
    1 Päckchen Trockenhefe
    2 EL Fiber Husk
    1/2 Teel. Zucker
    50g Butter oder Margarine
    1,5 Teel. Salz
    Nach Belieben Mohn, Sesam, grobkörniges Salz oder ganzer Kümmel
    1 Ei & 1 EL Milch 

    ZUBEREITUNG
    Den Fiber Husk in das lauwarme Wasser einrühren und für ca. 10 Minuten gehen lassen bis es eine geleeartige Konsistenz erreicht hat. 
    Das Mehl, Trockenhefe, Salz und Zucker in eine Schüssel geben. Die Butter und das Flohsamen Gelee hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig direkt in 10 gleich große Brötchen formen, auf ein Blech mit Backpapier legen und mind. 1 Stunde gehen lassen. 
    Das Ei mit der Milch verquirlen und die Brötchen damit einpinseln. Anschließend mit bspw. Sesam, Mohn oder Sonnenblumenkörnern bestreuen. Bei 200°C  die glutenfreien Brötchen für ca. 25 Minuten goldbraun backen. 

    REZEPT: glutenfreie Knusperstangen aus Blätterteig

    $
    0
    0

    Vor meinem Urlaub habe ich einen neuen glutenfreien Blätterteig von Croustipate bei Kaufland im Kühlregal für €2,29 pro Packung entdeckt. Mit dem Teig habe ich für eins der EM-Deutschland Spiele einen (Sommer)Partyknaller, glutenfreie Knusperstangen mit Speck, Käse und Gewürzen zum Snacken gebacken. Mit dem fertigen Blätterteig war der Aufwand relativ gering und das Ergebnis zum Finger ablecken lecker. Anscheinend gibt es von Croustipate auch noch einen glutenfreien Pizzateig aus dem Kühlregal, habt ihr den schon irgendwo entdeckt?

    ZUTATEN 
    2 Packungen glutenfreier Blätterteig (hier: Croustipate) 
    100g Käse (hier: Emmentaler) 
    80g Schinkenwürfel
    Salz & Pfeffer
    evtl. Oregano
    1 Eigelb
    1 EL Milch

    ZUBEREITUNG 
    Das Eigelb mit der Milch verquirlen. Eine Packung Blätterteig aufrollen, das Papier dabei nicht entfernen. Mit Ei-Milchgemisch bepinseln. Die Hälfte vom Käse undSchinken darauf verteilen. Die zweite Rolle Blätterteig darauf legen und das Papier abziehen. Mit Ei-Milchgemisch bepinseln.Den Rest vom Käse undSchinken darauf verteilen. In der Mitte aufeinander klappen und an den Seiten feste zudrücken. Die Teigplatte in etwa 10-12 Streifen schneiden.  
    Jeweils einen Streifen vorsichtig anheben, nochmal festdrücken und mit einem Messer länglich halbieren. Die Streifen spiralförmig eindrehen und auf ein Backbleck mit Backpapier ausgelegt legen. Mit den restlichen Stangen so fortfahren. Mit restlichem Ei-Milchgemisch bepinseln, mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen.Auf 200°C für etwa 20-25 Minuten im heißen Ofen goldbraun backen.



    REZEPT: glutenfreie Toffifee Schoko-Muffins

    $
    0
    0

    Das vor kurzem vorgestellte Rezept für glutenfreie Schoko-Muffins lässt sich auf vielerlei Art und Weise verfeinern, u.a. mit ganzen Toffifee Stückchen. Macht ja auch Sinn oder, Toffifee + Schokoladen Muffin = kann eigentlich nur gut werden. 
    Toffifee ist glutenfrei, ABER auf der offiziellen Storck Homepage steht dazu folgendes: "Toffifee ist praktisch glutenfrei. Der Anteil von Gluten ist so gering, dass die rechtlichen Anforderungen für glutenfreie Lebensmittel sowie die der Deutschen Gesellschaft für Zöliakie erfüllt werden (höchstens 20 mg Gluten pro kg Toffifee)." 

    Besonders in etwas kleineren Muffinförmchen in denen gerade so ein ganzes Toffifee "untergehen" kann, schmeckt es mir persönlich am Besten. Optisch wäre es zwar schöner wenn das Toffifee Stück an der Oberfläche bleiben würde, geschmacklich ist es aber 100x besser wenn das Karamell und Nougat mit dem Schokomuffin verschmelzen. Habt ihr schonmal mit Toffifee gebacken? 

    ZUTATEN 
    200g glutenfreies Kuchenmehl (hier: Schär Mix C) 
    50g Speisestärke
    50g Kakao
    1 Packung Toffifee (enthält 15 Stück) 
    3 TL Backpulver
    175g weiche Butter
    1 Päckchen Vanillezucker
    130g Zucker
    3 Eier
    8EL Milch 
    Puderzucker zum Bestäuben

    ZUBEREITUNG
    Die Butter mit Vanillezucker und Zucker cremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Das Mehl mit der Speisestärke, Kakao und dem Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter die Masse rühren. Zum Schluß jeweils ein Toffifee auf die Muffins legen. Den Teig in eine gefettete und leicht bemehlte Muffinform (z.B. von: Kaiser für Muffins) oder in Muffinförmchen aus Silikon oder Papier geben. Für ca. 15-18 Minuten auf 170°C backen. 

    Viewing all 635 articles
    Browse latest View live