Quantcast
Channel: Ein glutenfreier Blog
Viewing all 635 articles
Browse latest View live

REZEPT: glutenfreie Chia Pancakes

$
0
0
 

Gestern sind wir aus dem Urlaub zurückgekommen (Skifahren in Samnaun - Blogpost folgt die Woche) und nachdem der Skiurlaub nicht nur aus viel Schnee sondern auch aus viel gutem glutenfreien Essen bestand, hat es mich heute Morgen gepackt ein Rezept auszuprobieren was schon lange auf meiner To-Do Liste steht. Eigentlich ganz einfach, denn es besteht aus meinem Rezept für glutenfreie Pancakes und dem Zusatz von Chia Samen. Die kleinen Körner die auch als "gesunde Powersamen" bekannt sind enthalten jede Menge Omega-3, Eisen, Calcium, Magnesium u.v.m., erhältlich z.B. über amazon.Außerdem sind Chia Samen glutenfrei und lassen sich auf jegliche Art und Weise in den Speiseplan integrieren. In Pancakes eingebacken bewirken die Samen durch ihre gelartige Konsistenz eine etwas krossere Kruste. Innen, bilde ich mir ein, sind die Pancakes dadurch noch fluffiger! So läasst es sich besser verkraften, dass der Urlaub vorbei ist. :-) 

ZUTATEN
200g glutenfreies Mehl (hier: Schär Mix C Kuchen & Kekse) 
30g geschmolzene Butter
1 Packung Vanillezucker
1 TL Natron
1 Ei
2 TL Backpulver
1 EL Zucker 
1/2 TL Salz
350ml Buttermilch
3 TL Chia Samen

ZUBEREITUNG
Die Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen. In einer separaten Schüßel das Mehl mit dem Natron und dem Backpulver mischen. Das Ei mit dem Vanillezucker, Zucker und Salz verrühren. Die Buttermilch und Chia Samen dazugeben und löffelweise das Mehl einrühren. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pancakes auf mittlerer Hitze von jeder Seite ca. 2 Minuten backen und Umdrehen wenn sich Blasen gebildet haben. 


REZEPT: glutenfreie Eclairs

$
0
0

Bevor die Fastenzeit in 10 Tagen beginnt (und damit der Zuckerentzug) wollte ich mir dieses Wochenende nochmal etwas Gutes tun. Mit dem glutenfreien Brandteig Rezept welches ich letztes Jahr im Blog vorgestellt habe lassen sich neben glutenfreien Windbeutel oder Spritzkuchen auch die französischen Eclairs zubereiten. Ich muss dazusagen, dass ich eine sehr vereinfachte Variante von Eclairs gemacht habe. Anstatt einer Vanillecreme habe ich Sahne mit Vanille- und Puderzuckerzucker aufgeschlagen. Statt aufwändiger Ganach habe ich am Ende "nur" mit Zartbitter Kuvertüre glasiert. Mit meinen kleinen Änderungen beschleunigt sich die Zubereitungszeit enorm. Der längste und schmerzhafteste Teil ist das Warten. Die Geduld aufzubringen am Schluß darauf zu warten, dass die Schokolade von flüßig zu fest übergeht war eine Zerreisprobe.

ZUTATEN
Für den Brandteig: Rezept für glutenfreien Brandteig nach Anleitung vorbereiten
250ml Wasser 

75g Butter oder Margarine
1 Prise Salz 
1 TL Zucker  
150g glutenfreies Mehl 
50g Speisestärke
5 Eier 
1 Messerspitze Backpulver  

Für die Füllung:
1 Packung Vanillezucker 
300g Schlagsahne
3EL Puderzucker
Für den Guss:
100g Zartbitter Kuvertüre

ZUBEREITUNG
Den glutenfreien Brandteig nach Anleitung zubereiten. Anschließend den Teig in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen und längliche Teigstreifen auf ein Backblech (mit Backpapier ausgelegt) spritzen und für ca. 15-20 Minuten auf 190°C backen. Während der Backzeit vermeiden die Backofentür zu öffnen, sonst fällt das Gebäck wahrscheinlich zusammen. Sofort nach dem Backen mit einem Zahnstocher ca. 3 Löcher in jedes Teil stechen damit die Luft rausziehen kann. Die Teigknochen mit einem Messer halbieren und das Gebäck auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Die Sahne mit dem Zucker steif schlagen, in einen Spritzbeutel füllen und eine Gebäckhälfte der Länge nach mit der Sahne befüllen. Die Schokolade im Wasser schmelzen und mit einem Pinsel die Oberseite der Eclairs bestreichen. Abkühlen lassen und voilà!


 

glutenfreier Skiurlaub im Hotel Silvretta in Samnaun

$
0
0

Dieses Jahr habe ich nach knapp 10 Jahren wieder einen Skiurlaub gemacht und bin dafür für ein paar Tage nach Samnaun in die Schweiz gefahren. Hier wirbt der Tourismusverband Scuol Samnaun Müstair, dass sich die Region perfekt für Zöli's eignet da viele Hotels als auch Skihütten auf glutenfreie Kost eingestellt sind, u.a. das
Hotel Silvretta welches eine glutenfreie Halbpension anbietet.

In Samnaun angekommen strahlte die Sonne und es lagen 80cm Neuschnee. Als dann der Check-In völlig stressfrei bei einem Kaffee im Kaminzimmer verlief,hob das nochmal gut die Urlaubsstimmung. Anschließend ging es dann aufs Zimmer und dalagen zwei glutenfreie Betthupferl (Noccioli, à la Hanuta, von Schär) auf dem Bett. Das ist zwar "nur" eine kleine Geste, hat bei mir aber einen großen Eindruck hinterlassen. Ich habe schon in vielen Hotels mit glutenfreiem Angebot übernachtet und ein glutenfreies Goodie gab es noch nie. Nie. Die Zimmer waren sehr sauber, gemütlich eingerichtet und der Ausblick auf das weiße Winterwonderland hätte nicht idyllischer sein können.



Samnaun ist die erste Ferienregion in der Schweiz die sich auf gluten- und laktosefreies Essen spezialisiert. Das bedeutet, dass es viele Hotels und Restaurants gibt die auf Allergiker eingestellt sind. „Darauf eingestellt sein“ kann aber alles bedeuten – von TK Fertiggerichten die nur aufgewärmt und serviert werden bis hinzu einem 5-Gänge Menü, komplett glutenfrei und frisch zubereitet. 

Im Hotel Silvretta war letzteres der Fall. Ich war wirklich schwer beeindruckt als am ersten Abend glutenfreies Brot an den Tisch gebracht wurde und kurze Zeit später der Koch zu uns an den Tisch kam und mit mir das Menü besprochen hat. Er erklärte mir was es für Alternativen gibt bei der Suppe (da Gerstensuppe, wie im Menü geplant nicht glutenfrei ist) und bot mir eine glutenfreie Flädlisuppe an. Bei den Hauptgängen, sagte 
der Koch, habe ich freie Wahl. Er könne beide Gerichte glutenfrei machen. Da war klar für was ich mich entscheide, natürlich das Backhendl (paniertes Huhn). Die glutenfreie Kruste war einer der besten die ich gegessen habe. Wenn ich die zuhause mache, fällt die gerne mal vom Fleisch und schmeckt manchmal datschig, das war hier nicht der Fall. Dessert und Käsebuffet waren ein schöner Abschluß des Menüs und hat uns satt und zufrieden ins Bett fallen lassen. Bilder von einem weiteren Abendessen findet ihr ganz unten in diesem Post. Das komplette glutenfreie Menü am ersten Abend bestand aus folgenden fünf Gängen: 
  • Herzhafter Bauernsalat mit gerösteten Kartoffelscheiben und Speck
  • glutenfreie Flädlisuppe
  • "Steierisches Backhendl" auf hausgemachtem Kartoffel-Gurkensalat und Kernöl ODER Lammkeule vom Rohr mit Kräutern aus der Provence, Kartoffelrahmauflauf und Schmorgemüse
  • Exotische Früchtewürfel mit Limettenfruchteis und Kokosespuma
  • Käsebuffet von internationalen und einheimischen Käsesorten mit verschiedenen Chutneys


Beim Frühstück ging es dann genauso schön weiter wie der vorherige Abend endete. Am Buffet stand glutenfreies Müsli und Knäckebrot und auf dem Tisch lag bereits die Frühstückskarte die das gluten- und laktosefreie Angebot (Brot, Muffin, etc.) auflistete. Jeden Tag bekam ich unterschiedliche glutenfreie Brote die entweder aufgebacken oder getoastet wurden. Mit dem Brot und manchmal noch einer Eierspeise war ich gestärkt für einen Tag auf der Piste. Ebenfalls am Frühstückstisch vorhanden ist die hoteleigene "Morgenpost" die über Wetter und Aktivitäten am heutigen Tag informiert. 



Am Nachmittag konnte ich mich zwar am Kuchenbuffett nicht so sehr austoben wie alle anderen, dafür bekam ich sofort ein abgepacktes Muffin und selbstgebackene (glutenfreie) Kekse. Wie bitte? Mir wurden noch in keinem Hotel Kekse gebacken. Wenn es abgepackte glutenfreie Kekse geben würde, wäre ich damit sehr glücklich und zufrieden, ist aber leider so gut wie nie der Fall. Aus dem Grund freute ich mich über die selbstgebackenen Kekse umso mehr! Das Muffin war zwar nicht selber gemacht (ich meine das war eins der Schär Muffins), aber es war sehr lecker und saftig. Das Abendessen und Frühstücken waren bereits einwandrei. Für mich hat der kleine Nachmittagssnack nochmal das "Sorgenfrei geniessen" Versprechen, mit dem das Hotel auf deren Homepage wirbt, bestätigt.

  


Hier ist mir mal wieder klar geworden, dass ein Hotel mit glutenfreiem Angebot auch geschulte Mitarbeiter braucht, ansonsten kann das Ding in die Hose gehen. Da der Tourismusverband Engadin sich auf glutenfreies Essen eingestellt hat, bieten diese regelmäßig Schulungen für Hotel- und Gastronomie. Wir wissen alle wie schwer es am Anfang ist wenn man "glutenfrei" noch nicht versteht. Ich schätze diesen Aufwand sehr den immer mehr Hotels betreiben um ihre Mitarbeiter weiterzubilden und u.a. uns Zöli's das Leben etwas zu versüßen. Wenn ich merke, dass der Service versteht worauf man achten muss und mich darauf hinweist, dass ich dies oder jedes nicht essen kann, kann ich mich wirklich entspannen. Wer will schon im Urlaub verzichten oder sich ständig sorgen machen ob er mit Gluten verseucht wurde, und im schlimmsten Fall ein paar Stunden vom Urlaub im Badezimmer verbringen muss. 

Das glutenfreie Essen ist aber nicht das einzige Highlight im Hotel Silvretta. Dank einem untererdischen Durchgang läuft man in ca. 2 Minuten in das gegenüberliegende Hotel Chasa Montana wo man als Gast die Spa nutzen darf. Nach einem langen Skitag genau das Richtige! Im Untergeschoss befindet sich auch der Skikeller wo jedes Zimmer einen eignen Skischrank zur Verfügung hat



 

Als Abschiedsgeschenk beim Check-Out gab es vom Hotel ein Päckchen glutenfreie Cookies, das hat mich wie bei der Anreise mit dem Betthupferl total umgehauen. Es ist eine kleine Geste mit großer Bedeutung. An dieser Stelle möchte ich ein riesen großes Dankeschön an das Team vom Hotel Silvretta im Samnaun aussprechen die uns jeden (glutenfreien) Wunsch von den Augen abgelesen haben!
 


Weil nicht nur das Hotel absolut spitze war, sondern auch das Skigebiet keine Wünsche offen gelassen hat Dank glutenfreiem Essen auf den Hütten, besten Schneeverhältnisse und Pisten u.v.m. werden wir ganz bestimmt wieder nach Samnaun fahren! Mehr Infos über das glutenfreie Skigebiet Samnaun folgt in einem zweiten Post in ein paar Tagen. 


REZEPT: glutenfreie Quarkbällchen

$
0
0
Am Wochenende wollte ich anlässlich Faschings entweder glutenfreie Spritzkuchen oder Krapfen backen, habe mich dann aber spontan für Quarkbällchen umentschieden. Die Zubereitung ist im Vergleich zu der von Faschingskrapfen wesentlich kürzer weil der Teig nicht Gehen muss. Alle Zutaten werden in drei Schritten ganz einfach zu einem Teig verrührt und schon geht es ab ins Frittierfett. Mit etwas Marmelade gefüllt waren die kleinen Bällchenüberraschend leicht und fruchtig!

ZUTATEN
250g glutenfreies Kuchenmehl (hier: Schär Mix C)
250g Magerquark
25g Margarine
3 Eier
1 TL Salz
100g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 TL Backpulver
1 Flasche Speiseöl

ZUBEREITUNG
Den Zucker, Vaniellzucker, Salz und die Eier schaumig rühren. Den Quark dazugeben und das Mehl löffelweise einrühren und alles zu einem glatten Teig verrühren. Mit zwei Teelöffeln (oder nassen Händen) den Teig zu Bällchen formen, in das heiße Öl (in einer Pfanne) geben und goldbraun backen. Wer einen Spritzbeutel mit einer dünnen Tülle (z.B. von Leifheit über amazon) zur Hand hat, kann die Quarkbällchen auch noch mit Marmermalde füllen. Anschließend mit Puderzucker bestreuen.

NEU: glutenfreie Original Wagner Pizza ab Februar 2016

$
0
0
Auf Presseportal gab es heute eine Meldung, dass es ab Februar 2016 zwei glutenfreie TK Pizzen - Margherita (360g) und Salami (370g) für jeweils €3,99 - von Original Wagner geben wird. Laut dem Bericht trägt jede Pizza das offizielle Siegel des Verbandes der europäischen Zöliakiegesellschaften (AOESC) in Form einer durchgestrichenen Ähre.
Laut Original Wagner Homepage ist die Margherita Pizza folgendermaßen beschrieben:
"Mit einem knusperdünnem Boden, würziger Tomatensauce, feinstem Mozzarella und sonnengereiften Tomatenstücken bietet die Original Wagner Glutenfrei Margherita eine leckere Alternative für alle, die sich glutenfrei ernähren." 
Das Wort Alternative finde ich zwar etwas unglücklick gewählt, trotzdem bin ich gespannt wie sich die Pizza ihren Konkurrenzprodukten gegenüber schlägt. Sobald ich eine finde und probiert habe, poste ich hier ein Update. Habt ihr oder würdet ihr die glutenfreie Original Wagner probieren?

REZEPT: glutenfreier Marmorkuchen

$
0
0
Ein glutenfreier Blog
Marmorkuchen ist ein asboluter Kuchenklassiker und stehtauch auf meiner Liebglingskuchenliste ganz oben. Er ist schnell gemacht und schmeckt mit oder oder Glasur einfach bombastisch, wenn er richtig gemacht ist. Ein richtig guter Marmorkuchen ist aber gar nicht so einfach zu Backen. Es ist zwar ein Rezept was durchaus für Anfänger geeignet ist nur sollte man sich 1:1 an die Zubereitungshinweise halten. Nachdem ich dieses Rezept nun schon zum dritten Mal genauso gebacken habe wie unten beschrieben und jedes Mal total begeistert war, bin ich mir sicher, dass es Euch auch gefallen wird. Außerdem war dies der perfekte Anlass meine neue Guglhupf Backform „Novel“ von Birkman auszuprobieren.

ZUTATEN
225g glutenfreies Kuchenmehl
75g Speisestärke
4 gestrichene TL Backpulver 
200g Butter oder Margarine
200g Zucker + 1TL Zucker
150ml Milch
4 Eier
1 Prise Salz
30g Kakao

ZUBEREITUNG
Butter, Salz und Zucker cremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Das Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen und dem Rest abwechselnd mit 100ml Milch löffelweise unterrühren.1/3 vom Teig Hälfte in eine separate Schüssel geben. Den Kakao, 1 TL Zucker und 50ml Milch verrühren und mit dem Teig verrühren. Die Hälfte vom Schokoteig in die gefettete Backform geben. Den hellen Teig darübergeben und zuletzt den restlichen dunklen Teig einfüllen. Eine Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen für das Marmormuster.Im heißen Ofen bei 175°C für ca. 50 Minuten backen. Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und auf ein Gitter stürzen und komplett auskühlen lassen. Mit Kuvertüre oder Puderzucker dekorieren. 

REZEPT: glutenfreie Tagliatelle mit Avocadosoße

$
0
0

Die Idee für eine Avocadosoße zu Nudeln kam durch eine Fotoserie auf Pinterest. Hier gab es zahlreiche Rezepte mit Avocado, u.a. zu Pasta. Das kam mir im ersten Moment etwas fremd aber nicht ungeheuer vor. Besonders jetzt während der Fastenzeit gefällt mir das Konzept von einem so einfachen und gesunden Soßenrezept. Zudem ist es auch unter der Woche am Abend schnell gemacht, der Aufwand lag bei max. 20 Minuten. Bei der Zubereitung war ich dann aber doch etwas skeptisch weil die Avocadosoße wie eine leichte Guacamole geschmeckt hat. Das soll mit Nudeln harmonieren? Oh ja, es passt tatsächlich. Bei der Nudelsorte sind Euch keine Grenzen gesetzt, ich würde glutenfreie Spaghetti, Gnocchi oder die Tagliatelle(hier: von Schär) empfehlen.

 
ZUTATEN
250g glutenfreie Nudeln (ergibt 2 Portionen)
1 reife Avocado
1 Handvoll Basilikumblätter
1 Knoblauchzehe
Saft einer 1/2 Zitrone
Salz & Pfeffer 
Cherry Tomaten
Parmesan

ZUBEREITUNG
Wasser für die Nudeln aufsetzen, zum Kochen bringen, Salzen und die Tagliatelle für ca. 12 Minuten gar kochen und abgießen, dabei etwas Nudelwasser in einer Tasse für die Soße aufheben
Für die Soße die Avocado halbieren und entkernen. Das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden und in einen Becher (geeignet zum Pürieren) geben. Zitronensaft, geschälfte Knoblauchzehe und Basilikumblätter dazugeben und fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Nudeln mit 4-5 EL Nudelwasser und der Avocadosoßeverrühren. Mit halbierten Cherry Tomaten und Parmesan garnieren und sofort servieren.

glutenfrei im Skigebiet Samnaun

$
0
0

Letzte Woche habe ich Euch über meinen glutenfreien Aufenthalt im Hotel Silvretta in Samnaun berichtet (aktuell gibt es übrigens 5% Rabatt auf alle Übernachtungen für meine Leser/-innen). Hier gab es eine glutenfreie Halbpension die sich sehen lassen kann, schöne Zimmer, einen Spabereich und direkte Nähe zu einem der besten Skigebiete Europa's mit 238 Pistenkilometern und 45 Bahn- und Liftanlagen. Außerdem kann man in Samnaun in über 50 Shops Duty-Free einkaufen, z.B. Marken-Parfums und Kosmetik, Alokohol, Schmuck und vieles mehr. Nachdem es aktuell schneit und schneit, würde ich gleich morgen nochmal für eine Woche hinfahren und mich glutenfrei durchfressen und die Kalorien beim Skifahren wieder abtrainieren! :-) 

SKIGEBIET UND SKIVERLEIH IN SAMNAUN
Als wir am ersten Tag in Samnaun ankamen erkundeten wir vor dem Abendessen noch etwas das Dorf und haben für mich Ski ausgeliehen. Das Hotel empfiehl uns den Zegg Skiverleih knapp 300m vom Hotel entfernt die uns Ski, Schuhe und Stücke in den hoteleigenen Skischrank lieferten. Außerdem bekamen wir als Gäste vom Hotel Silvretta einen Nachlass von 5%. 
Am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück mit dem Ski-Shuttle vom Hotel direkt an den max. 5 Minuten entfernten Skilift. Nach fast 10 Jahren nicht auf Ski gestanden hatte ich doch ganz schön die Hosen voll als wir oben ankamen. Ob es an den Stöckli Ski oder den 80cm Neuschnee lag weiß ich nicht, aber es hat nach 10 Sekunden einfach nur noch Spaß gemacht und die Bewegungen kamen von ganz allein wieder. Nach ein paar Tagen hatten wir (die blauen Pisten) im Skigebiet immer noch nicht komplett abgefahren weil es dann doch immer wieder welche gab die wir mehrmals gefahren sind.Samnaun ist über das Skigebiet mit Ischgl verbunden wo oft große Stars für Konzerte aufm Berg auftreten können. Am 24.04 tritt z.B. Cro live beim Frühlings-Schneefest auf der Alp-Trida in Samnaun auf.Nachtskifahren wäre auch möglich gewesen, war mir nur etwas zu kalt. Als Zuschauer hat es aber auch Spaß gemacht.

 

GLUTENFREIES ESSEN IN SAMNAUN
Das beste an der Region ist aber das glutenfreie Essen. Viele Hotels wie das Silvretta oder das Chasa Montana sind auf glutenfreie Kost eingestellt und ausgebildet. Oft gibt es zwar glutenfreies Essen aber das Personal hat so gut wie keine Ahnung was das eigentlich bedeutet. Das ist aber noch nicht alles, im Skigebiet gibt es auch drei Hütten die eine eigene glutenfreie Speisekarte im Angebot haben, und was für eine! 
Egal ob Flädlisuppe, Rösti oder Schokokuchen zum Dessert, der glutenfreie Skifahrer kommt hier durch und durch auf seine Kosten! 
Ich hatte leider nur an einem Tag genügen Akku (scheiss iPhone) um mein Essen (hausgemachte Gnocchi mit Tomatensoße) und die glutenfreie Speisekarte zu fotografieren. Dieser "Komfort" von glutenfreier Halbpension im Hotel und glutenfreies Essen im Skigebiet, ist für mich das ausschlaggebende Argument für das Skigebiet Samnaun. ♥


Am letzten Tag ging es zum Mittagessen in das Hotel Chasa Montana (gegenüber vom Hotel Silvretta) die ebenfalls eine glutenfreie Halbpension anbieten. Die Mittagskarte hat einen eigenen glutenfreien Abschnitt, u.a. mit glutenfreiem Wiener Schnitzel (welches ich eigentlich nehmen wollte, aber nicht genug Hunger hatte) entschied ich mich für das Rösti und war begeistert. Zum Nachtisch gab es Kaffee und selbstgebackene (!) Maronenmuffins die unglaublich saftig waren. 
  
Auf dem Heimweg habe ich mir noch einen großen glutenfreien Marronikuchen und Amaretti von Meier-beck mitgenommen. Deren Marronikuchen (Spezialität der Gegend) habe ich bereits vor zwei Jahren probieren dürfen und war begeistert. Der Kuchen hält sich im Weckglas eine gefühlte Ewigkeit und bleibt lange frisch.

REZEPT: glutenfreies Karotten-Osterlamm

$
0
0

Osterlamm gehört zu meinen absoluten glutenfreien Lieblingskuchen, seit letztem Jahr ganz besonders das glutenfreie Marmor-Osterlamm. Karottenkuchen gehört zwar nicht zu meinen Lieblingskuchen, ist aber ein klassisches Osterrezept (-> noch mehr glutenfreie Osterrezepte). Als ich vor kurzem überlegt habe was ich dieses Jahr zu Ostern backen werde und anfing an saftige Osterlämmer, Karottenkuchen usw. zu denken, kam mir die Idee mit einem Karotten Osterlamm. Hat prima funktioniert und schmeckt genauso saftig wie das klassiches Osterlamm! :-)

ZUTATEN
70g glutenfreies Kuchenmehl
30g Mandeln
50g Speisestärke
1,5 Teelöffel Backpulver
2 Eier
60g Zucker
60g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
75g Butter
Prise Salz
125g geraspelte Karotten

ZUBEREITUNG
Butter, Salz, Vanillezucker und Zucker cremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Das Mehl, Speisestärke, Mandeln und Backpulver vermischen und dem Rest löffelweise unterrühren. Zuletzt die Karotten unter den Teig rühren. Anschließend die Osterlamm Backform (meine ist von Zenker) einfetten, mit Mehl bestreuen und den Teig einfüllen. Die Form auf ein Backblech stellen und im vorgeheizten Backofen auf 175°C für ca. 45 Minuten backen. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.  

Wie glutenfrei ist glutenfreier Hafer?

$
0
0
 Die Frage ob glutenfreier Hafer wirklich 100% glutenfrei wird seit Jahren immer wieder diskutiert. Der Grund dafür sind klinische Studien die belegen, dass eine Mange von bis zu 50g pro Tag nicht kontaminierter Hafer von den meisten Betroffenen beschwerdefrei vertragen wird. Allerdings gab es auch eine geringe Zahl an Zöli's die auf den Hafer negativ reagiert haben.

Von der Deutschen-Zöliakie-Gesellschaft gab es dazu 2014 eine offizielle Stellungnahme in der folgendes steht: "Aus den derzeit vorliegenden Studien lässt sich entnehmen, dass das individuelle Risiko einer Reaktion auf nicht kontaminierten Hafer im Vorfeld schwer abzuschätzen ist." Das bedeutet für mich, dass die Risiken des Haferkonsums auf der unterschiedlichen Toleranzschwelle eines jeden Einzelnen beruhen, d.h. jeder Zöli reagiert unterschiedlich auf grenzwertige Produkte. Eine langsame Steigerung der Konsummenge kann jedoch die Verträglichkeit steigern, gegeben der Körper reagiert nicht zu stark. Falls negative Reaktionen des Köpers auftreten und anhalten, sollte ein ein Arzt aufgesucht werden.

Mein erster Versuch mit glutenfreien Haferflocken war vor ein paar Jahren als ich in den USA Urlaub gemacht habe und dort glutenfreie Haferflocken von Bob's Red Mill gekauft habe. Diese habe ich dann zuhause in glutenfreie Chocolate Chip Hafer Cookies und meinem ersten Apple Crumble gebacken und problemlos vertragen. 

Mittlerweile gibt es Haferflocken von Semper, Bakery on Main usw. 
Es gibt aber auch immer mehr Produkte in denen glutenfreien Hafer enthalten ist wie z.B. den neuen Avena Keksen von Schär. 

Wie ist das bei Euch - vertragt oder meidet ihr glutenfreie Haferprodukte? 

glutenfrei Essen & Einkaufen in New York

$
0
0

In den letzten fünf Jahren hatte ich das große Glück dreimal nach New York reisen zu können. Für mich gehört NYC zu den 5 besten Reisezielen für Zöli's. Jedes Mal habe ich neue glutenfreie Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten entdeckt. Ich kann New York als aus drei einfachen Gründen als glutenfreies Reiseziel empfehlen: 
  1. glutenfreies Essen ist kein Problem
  2. viele Hotels sind auf glutenfreie Gäste eingestellt
  3. die Stadt ist der absolute Wahnsinn!
Weil ich zum Thema "glutenfrei in New York" immer wieder Mails von Euch bekomme mit der Fragen wo man in New York glutenfrei einkaufen oder essen kann, kam mir die Idee eine vollständige Übersicht zu erstellen mit allen Restaurants und Café's die glutenfreie Speisen anbieten und Läden in denen ich glutenfreies Essen einkaufen konnte. Falls Ihr noch gute Tipps habt die hier nicht aufgelistet sind, hinterlasst diese gerne in den Kommentaren! 
    glutenfrei Essen in New York: 
    glutenfrei Einkaufen in New York: 
    noch mehr glutenfreie Reiseziele: 

    Buchvorstellung: "Backen ohne Mehl: Kaffeeklatsch glutenfrei"

    $
    0
    0

    Das neue Backbuch "Backen ohne Mehl: Kaffeeklatsch glutenfrei" von Anja Donnermeyer ist Ende Januar 2016 erschienen und sowohl der Titel als auch die Optik des Covers sehen sehr auf den ersten Blick sehr vielversprechend aus. Das erste glutenfreie Kochbuch der Autorin "Glutenfrei kochen für die ganze Familie" wurde 2014 veröffentlicht. 

    Weil ich durch und durch eine Kaffee Liebhaberin bin und es liebe zu Backen bin ich der festen Überzeugung, dass ein gutes Stück Kuchen mit einer Tasse Kaffee nie schaden kann. Somit ist ein Backbuch mit über 80 Rezepten die „von Natur aus“ glutenfrei sind genau das Richtige für mich. Mit einer guten Mischung aus Grundrezepten, Thementorten für Kindergeburtstage, Blechkuchen, Gemüsekuchen, Cookies, Muffins, Cake Pops, Pralinen und vieles mehr. Das Rezept für Bananen Nutella Kuchen hat mich besonders inspiriert und wird demnächst getestet! Das Buch ist für ca. €19,99 z.B. über amazon erhältlich.

    REZEPT: glutenfreie Karotten-Waffeln

    $
    0
    0


    In genau zwei Wochen ist Ostersonntag und während ich für das große Osterfrühstück noch auf der Suche nach neuen Ideen bin, habe ich als erstes glutenfreie Karotten Waffeln ausprobiert. Im letzten Jahr sind mir Kürbiswaffeln und Kürbispancakes ziemlich gut gelungen, weshalb ich davon ausgegangen bin, dass es mit Karotten auch funktionieren könnte. Mein klassisches Rezept für glutenfreie Waffeln habe ich etwas abgeändert und die Zutaten an die Zugabe der Karotten angepasst. Mit dem Ergebnis bin ich weitaus zufriedener als ich gedacht hätte. Die Waffeln waren trotzdem noch leicht süß, außen schön knusprig und innen noch weich. Mit Puderzucker oder Sahne sind die Karottenwaffeln nicht nur am Ostersonntag die perfekte Ergänzung für ein ausgiebiges Frühstück. 

    ZUTATEN 
    250g glutenfreies Mehl (hier: Schär Mix C für Küchen & Kekse) 
    120g fein geraspelte Karotten 
    120g weiche Butter 
    100g Zucker 
    1 Päckchen Vanillezucker 
    Prise Salz 
    2 Eier 
    2 TL Backpulver 
    1,5 TL Zimt 
    100ml Buttermilch

    ZUBEREITUNG
    Die weiche Butter, Zucker, Vanillezucker und das Salz ein paar Minuten schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren. Die geraspelten Karotten dazugeben. Das Mehl mit dem Zimt und Backpulver mischen. Jetzt das Mehl und die Milch abwechselnd unter die Karottenmasse rühren. Ab ins Waffeleisen - hier kann ich den Cloer 1621 Waffelautomat wärmstens empfehlen! 

    glutenfreies Eis "Dolcedo" von bofrost

    $
    0
    0

    Fünf der Dolcedo Eissorten von bofrost enthalten keine Spuren von Gluten und sind somit glutenfrei. Bei bofrost kann bis zum 31. März 2016 hier abgestimmt werden, welche neue Sorte im Sommer auf den Markt kommen soll. Zur Auswahl stehen z.B. Limette Basilikum oder Buttermilch Feige. Jeder Teilnehmer kann mit ein bisschen Glück einen von €50 bofrost Gutschein gewinnen, der für normale und die glutenfreien bofrost*free Produkte eingelöst werden kann. Ich bin ganz eindeutig für Ecuador-Schokolade! 



    Als mich bofrost gefragt hat ob ich drei Sorten Dolcedo Eis probieren möchte habe ich mich zwar gefreut, aber schließlich ist es erst März und mein Verlangen nach cremigem Gelato taucht bei mir meist um Mitte/Ende Mai auf. :-) Probiert habe ich Pistazie, Erdbeer und Straciatella. Da Erdbeereis neben Schokolade zu meinen Liebglingseissorten gehört, habe ich schon dementsprechend viel Erdbeereis in meinem Leben gegessen. Umso mehr überrascht war als das bofrost Erdbeereis von allen drei Sorten mein Favorit wurde. Es hat fast so geschmeckt wie das Erdbeereis aus der Eisdiele und nicht so geschmacksneutral wie das Eis aus dem Supermarkt. Der Sommer kann kommen! 




    REZEPT: Karotten-Nuss Guglhupf

    $
    0
    0

    Mein Rezept für klassischen Karottenkuchen habe ich dieses Jahr mit Haselnüssen angereichert, in einer Guglhupf statt Springform gebacken und die Glasur wurde mit Karottenraspeln aufgehübscht. Das hätte ich mal früher machen müssen. Mein Freund liebt ja Karottenkuchen mehr als andere Kuchen und ich persönlich bin nicht der allergrößte Fan vom Möhrenkuchen. Da kommen mir ein paar Änderungen im Rezept sehr gelegen, besonders die Nüsse!

    ZUTATEN
    150g glutenfreies Mehl (hier: Mix It von Schär)
    50g Mandeln
    50g gemahlene Haselnüsse
    50g Speisestärke
    3 Teelöffel Backpulver
    4 Eier
    120g Zucker
    120g Puderzucker
    1 Päckchen Vanillezucker
    150g Butter
    Prise Salz
    250g geraspelte Karotten 
    Für die Glasur: 
    150g Puderzucker
    1 TL Wasser oder Zitronensaft

    ZUBEREITUNG
    Butter, Salz, Vanillezucker und Zucker cremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Das Mehl, Speisestärke, Mandeln und Backpulver vermischen und dem Rest löffelweise unterrühren. Zuletzt die Karotten unter den Teig rühren. Anschließend die Guglhupf oder auch Osterlamm Backform (meine ist von Zenker) einfetten, mit Mehl bestreuen und den Teig einfüllen. Die Form auf ein Backblech stellen und im vorgeheizten Backofen auf 175°C für ca. 45 Minuten backen. Abkühlen lassen und mit Zuckerguss überziehen bestreuen.  



    Ähnliche Rezepte:

    REZEPT: glutenfreier Ricotta-Käsekuchen

    $
    0
    0


    Nach den vielen Osterrezepten mit Karotte brauche ich eine Rübenpause. Zum heutigen Frühlingsanfang fand ich einen frischen Käsekuchen eine gern gesehene Abwechslung. Auch wenn ich meinen glutenfreien Käsekuchen mit Streuseln für nichts auf der Welt missen möchte, habe ich mich mal an einen Käsekuchen mit Ricotta getraut. Der Unterschied zum "normalen" Käsekuchen ist die Zugabe von Ricotta und das Weglassen von Puddingpulver. Mit einem schnellen Kuchenboden aus glutenfreien Butterkeksen und Butter war der Kuchen schnell zubereitet. Das Ergebnis sieht auf den ersten Blick relativ unspektakulär aus, schmeckt auch nicht nach klassischem Käsekuchen dafür aber unglaublich cremig und leicht. 

    ZUTATEN
    350g Ricotta
    250g Magerquark
    150ml Sahne 
    3 Eier
    200g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker
    Prise Salz
    1 TL abgeriebene Zitronenschale
    4 EL Speisestärke 
    Butterkeksboden:
    150g glutenfreie Butterkekse
    120g Margarine

    ZUBEREITUNG
    Die Butterkekse zerbröseln und mit geschmolzener Margarine verkneten. Wenn ihr die Butter über die leicht zerbröselten Kekse gießt, ein paar Minuten wartet, kann die Keksbuttermasse am Ende ganz einfach mit einem Pürierstab zu einer cremigen Masse verarbeitet werden. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen, den Rand einfetten, den Keksteig in der Springform auslegen und für 5 Minuten im Backofen auf 180°C kurz anbacken. 
    In der Zwischenzeit die Eier trennen und die Eigelb mit dem Zucker, Salz und Vanillezucker schaumig schlagen. Quark und Ricotta dazugeben. Jetzt das die Speisestärke einrühren. Zuletzt die Sahne und das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben (erst Sahne, dann Eiweiß). Den Teig über den angebackenen Keksboden verteilen und erneut für ca. 40-45 Minuten backen. Den Kuchen komplett abkühlen lassen bevor er aus der Form gelöst wird. Mit etwas Puderzucker (und ggfs. noch mit Beeren) verzieren und servieren.

    Gewinnt 3x "Backen ohne Mehl - Kaffeeklatsch glutenfrei"

    $
    0
    0

    Ich hoffe Ihr hattet ein wundervolles Osterfest mit einem Besuch vom Osterhasen, Familie und Freunden, und natürlich vielem gutem Essen. Wer mir auf instagram oder facebook folgt hat schon gesehen, dass es bei uns u.a. glutenfreie Waffeln und Pancakes am Ostersonntag gab. Am heutigen Ostermontag habe ich an eine kleine Osterüberraschung für Euch! Es werden insgesamt drei Exemplare von "Backen ohne Mehl" - dem neuen Backbuch von Anja Donnermeyer welches ich kürzlich im Blog vorgestellt habe, hier entlang zur Buchreview.Wer das Gewinnspiel nicht abwarten kann, bekommt das Buch u.a. über amazon.

    GEWINNSPIEL
    Was ihr dafür tun müsst um eins der drei glutenfreien Backbücher zu gewinnen? Hinterlasst einen Kommentar unter diesem Post, z.B. mit wem Ihr am liebsten backt, warum ihr eins der Bücher gewinnen möchtet, was ihr damit machen würdet, etc. Vergesst dabei bitte nicht eine gültige eMail, Twitter, facebook oder instagram Adresse zu hinterlassen damit ich die Gewinner auch benachrichtigen kann.

    TEILNAHME AM GEWINNSPIEL
    Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet und ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die vollständigen Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele auf meinem Blog findet ihr hier. Teilnahmeschluß ist Dienstag, 29.03.2016. Am 30.03.2016 werden alle drei Gewinner per Zufallsgenerator ermittelt, in diesem Artikel bekanntgegeben und anschließend von mir per eMail kontaktiert. Versand ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

    NEU: glutenfreie Hamburger Brötchen von Schär

    $
    0
    0

    Im April 2016 kommen endlich (ENDLICH!) glutenfreie Burgerbrötchen von Schär auf den deutschen Markt. Die letzten Jahre habe ich meine glutenfreien Burger mit den kleinen runden Milchbrötchen (Bon Matin oder Ciabatta) von Schär zubereitet (siehe z.B. im Rezept für glutenfreie Burger mit Guacamole und Bacon). Das waren dann zwar eher "Mini"-Burger aber immerhin. 

    Als Blogger hat man hier und da das Glück neue Produkte testen zu dürfen bevor diese auf den Markt kommen. So auch die Schär Hamburger Brötchen die wir gleich am Wochenende zu leckeren Burgern verarbeitet haben. Zu den Brötchen kann man sagen, dass diese wirklich die perfekte Größe für Burger haben. Die Ciabatta oder Bon Matin waren zwar eine gute Notlösung, waren aber zu klein und eben kein "richtiges" Burgerbrötchen. Geschmacklich kommen sie einem "normalen" Burger Bun sehr, sehr nahe weil sie weder zu süß noch zu herb sind. Auch ganz wichtig, keine Bröselei: die Burger lassen sich problemlos in der Mitte durchschneiden, belegen ohne, dass der Burger auseinander fällt. Und jetzt kommt das aller Beste, sie müssen nicht aufgebacken werden! Als ich die Verpackung das erste Mal in der Hand hatte habe ich sie ungelogen 2-3 umgedreht weil ich die Backzeit gesucht habe. Eigentlich toaste ich jedes Brot, wirklich jedes. Ob es getoastet so viel besser geschmeckt hätte kann ich nicht beurteilen, aber auch ungetoastet war es einfach ein leckerer Burger mit Pommes.
      
    Zu den Burgern gab es selbstgemachte Süßkartoffel Pommes, eines meiner neuen Favorites. Die Zubereitung der Pommes ist zwar aufwändiger als die der Burger, lohnt sich aber 10-fach. Das Rezept für die glutenfreien Süßkartoffel Pommes poste ich demnächst in einem separaten Post. 

    glutenfreies Brot ab jetzt auch dauerhaft bei ALDI Süd

    $
    0
    0
    Die zwei glutenfreien Brote von der Stöhr Bäckerei (hier letztes Jahr im Detail vorgestellt) gibt es schon etwas länger bei ALDI Nord. Als ich es vor knapp einem Jahr zum ersten Mal probiert habe war ich am Anfang etwas skeptisch und anschließend total begeistert. Das Brot ist saftig, frisch und schmeckt einfach nach "normalem" Brot (inkl. schöner Kruste). Deswegen freut es mich natürlich umso mehr, dass beide Sorten (Hell und Kernig) seit Anfang April in allen ALDI Filialen (Nord und Süd) dauerhaft im Sortiment erhältlich sind. Eine Packung à 400g kostet €2,19 und ist für die Menge an wirklich gutem glutenfreien Brot ein unschlagbar fairer Preis. 

    Das Brot ist zwar seit Anfang April bei Aldi Süd erhältlich, nur bin ich erst heute dazu gekommen nach der Arbeit vorbeizufahren und mir 1-2 Packungen mitzunehmen. Jetzt muss ich ja nicht mehr auf Vorrat kaufen und den Überschuss einfrieren. Anscheinend aber schon... wie das Bild oben zeigt verkauft sich das glutenfreie Brot tatsächlich wie geschnitten Brot. Alles ausverkauft. In der zweiten Filiale die ich 10 Minuten später besucht habe sah es genauso aus. Ich probiere also morgen Früh vor der Arbeit nochmal mein Glück.

    Artikel von April 2015:
    glutenfreies Brot von der Stöhr Bäckerei
    Die Brote sind wirklich super und ich sie sicherlich kaufen aber was mir nicht so gut gefällt ist, dass das glutenfreie Brot zwischen dem normalen Brot liegt. Es freut mich zwar, dass ich wie jeder andere auch mein Brot im Brotbereich finde, nur ist die Kontaminationsgefahr RIESEN groß. Wenn die Packung z.B. ein kleines Loch hat können Reste von glutenhaltigem Brot sofort reinspringen... also ALDI Süd, bitte das glutenfreie Brot vom glutenhaltigen abgetrennt lagern. 


    Besuch bei der glutenfreien Jute Bäckerei in Berlin

    $
    0
    0
    Bereits letztes Jahr wollte ich unbedingt in die Jute Bäckerei als ich im April in Berlin auf der Allergy Free From Messe war. Das hat leider nicht geklappt und musste auf dieses Jahr verschoben werden. Komme was wolle, ich habe mir fest vorgenommen am Sonntagvormittag hinzufahren und mich mit süßen Teilchen und frischem Brot einzudecken. Alles ist handgefertigt und selbstgemacht.
     
    Der Besuch in der Bäckerei (auch wenn nur kurz) hat zum Glück endlich geklappt. Etwas unscheinbar liegt das Café im Prenzlauer Berg in der Schönauer Allee 52. Innen ist es sehr schlicht aber gemütlich eingerichtet. Man kann hier nicht nur Einkaufen sondern auch entspannt einen Kaffee trinken oder sogar Frühstücken.

    Zur Auswahl stehen jeden Tage süße Teilchen wie z.B. Marmor- oder Mohnküchlein und natürlich frisches Brot. Jeder der demnächst in Berlin ist oder eine Reise dorthin plant, MUSS hier vorbeischauen.
     
    Adresse:
    Schönhauser Allee 52A
    10437 Berlin

    Öffnungszeiten:
    Montag Geschlossen
    Dienstag 08:30–19:00Uhr
    Mittwoch 08:30–19:00Uhr
    Donnerstag 08:30–19:00Uhr
    Freitag 08:30–19:00Uhr
    Samstag 08:30–19:00Uhr
    Sonntag 10:00–15:00Uhr




    Viewing all 635 articles
    Browse latest View live