Quantcast
Channel: Ein glutenfreier Blog
Viewing all 635 articles
Browse latest View live

TasteLoop: glutenfreie Lebensmittelbox für Allergiker im Abo!

$
0
0
Bereits vor ein paar Wochen bekam ich eine TasteLoop Preview Box zugeschickt. Ihr könnt euch vielleicht an die glutenfreien Kochzauber Boxen erinnern, die einem frische Zutaten für schnelle glutenfreie Gerichte zugeschickt hat. TasteLoop ist ähnlich, nur dass man hier zum Glück nicht ganz so viel selber Kochen muss. Man bekommt eine ganze Kiste mit einem bunten Mix an glutenfreien Produkten. 

Die Preview Box ist ein Vorgeschmack auf das was einen als Bezieher der TasteLoop Box künftig erwartet. Vor Auslieferung wird zukünftig nämlich nicht verraten was der Inhalt der Kiste ist. Die Auslieferung erfolgt im Abo entweder für 3, 6 oder 12 Monate. Alle Produkte in der Box sind weizenfrei, glutenfrei und vegetarisch. Monatlich bekommt man dann zwischen 6 und 10 Produkten aus dem In- und Ausland in der TasteLoop bequem nach Hause verschickt. Jetzt zum Preis: wer erstmal nur einen Monat probieren möchte, bezahlt € 22. Wer sich gleich ein 3-Monats Abo bestellt, zahlt €66. 
Also Geschenk finde ich es z.B. eine super Idee. Mit einem 3-Monats-Abo macht man bestimmt jedem Zöli eine riesen Freude mit einer Box die lauter glutenfreie Produkte enthält, die er (hoffentlich) noch nicht kennt! Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt die  Produkte zu testen, da ich die meisten noch nie probiert oder gesehen habe. In der ersten TasteLoop Preview Box sind enthalten: 
  • Schokolade von Naturata (Schokolade weiße Stracciatella Kirsch) 
  • Cadbury Flake
  • Bonbarr - Cranberry Kirsch Riegel - zartbitter
  • Felix Mini Reissnack - Himbeere-Blaubeere
  • Biofix - Toskana Gemüse
  • Tomaten Burger mit Basilikum von Bauckhof
  • Focaccia von Schär 
  • Indisches Curry von Kitchens of India
  • glutenfreie Hirsebällchen von Hammermühle


glutenfrei in Brüssel

$
0
0
Letztes Wochenende habe ich mir eine kurze Auszeit in Brüssel gegönnt. Auf facebook habe ich bereits von einem tollen Abendessen in einer glutenfreien Pizzeria ein Foto hochgeladen. Im Italia in Tavola (avenue de la couronne 570) gibt es glutenfreie Pizza, Bier und sogar Tiramisu, Eis oder Sorbet zur Nachspeise. Da es richtig warm war, konnte man auch im Hinterhof unter freiem Himmel essen. Für zwei Personen, zwei Pizzen, ein Bier, eine Cola und ein Tiramisu hatten wir am Ende eine Rechnung von exakt  €30. Da kann man nichts sagen. Der Teig Pizza war etwas dicker als sonst, aber trotzdem knusprig. Der Belag war wunderbar, schön viel Käse. Wenn ich nochmal nach Brüssel fahre, würde ich hier auf jeden Fall wieder speisen!

Brüssel

Tous les plats sont disponibles sans gluten = Alle Gerichte sind ohne Gluten.


Im Exki (eine Kette die man in Brüssel an einigen Ecken findet) bietet Gesundes, hauptsächlich zum Mitnehmen an. Für Zöli's gibt es nur ein paar wenige Optionen, aber wenigstens etwas. Hier habe ich drei glutenfreie Brownie Muffins mitgenommen. Geschmacklich eine Sensation, total schokoladig!

Eingekauft habe ich im Carrefour: hier gab es hauptsächlich glutenfreie Produkte von Damhert. Mein Favorit: die abgepackten glutenfreien Waffeln. Die sind ein genialer Snack für unterwegs, Büro, etc. Ansonsten habe ich noch Löffelbiskuit, Rosinenbrot und abgepackte Waffeln eingepackt. Außerdem wollte ich unbedingt Schokolade, in Belgien muss Schokolade gegessen werden. In den meisten Chocolatier Geschäften in denen ich nach glutenfreier Schokolade gefragt habe, wurde mir gesagt, dass sie so etwas nicht führen. Sehr schade. Aus dem Grund war ich umso glücklicher als ich im Carrefour endlich belgische Schoki von Dolfin gefunden habe, leider etwas teuer: ca. €2,49 für eine Tafel. Außerdem gab es in dem belgischen Supermarkt sogar 2xToastabags für €2,90.









Hammer Brot von Hammermühle

$
0
0

Wie bereits auf facebook berichtet, habe ich eines der besten glutenfreies Frischbrote entdeckt. Hammermühle ist mir zwar seit Jahren bekannt aber so wirklich viel habe ich aus deren Sortiment noch nicht probiert. Da habe ich mich umso mehr gefreut, als mir der glutenfreie Hersteller  vor ca. drei Wochen ein Probierpaket mit neuen Produkten zuschickte, u.a. ein glutenfreies Steinofen Krustenbrot

Als ich das Paket bei meiner Packstation abgeholt habe ist mir schon beim Öffnen des Türchens ein Brotduft entgegen gekommen. Als ich dann das große Brot (2 kg) in Papierverpackung aus dem Karton genommen habe, war ich schon sehr neugierig und musste sofort probieren. Um probieren zu können, muss das Brot aber erstmal in Scheiben geschnitten werden.... es war schon ein sehr komisches, aber auch schönes Erlebnis mal wieder ein ganzes, so großes und frisches Brot anzuschneiden. Wie wenn ich es gerade beim Bäcker gekauft hätte. Der Nachteil bei einem so großen Brot ist, dass man es alleine fast unmöglich in ein paar Tagen aufzuessen kann. Die gute Nachricht ist, wenn man das Brot nach dem Aufschneiden sofort portioniert und einfriert (siehe letztes Bild) hält es bestimmt ein paar Wochen. Ich habe auch schon wieder zwei Portionen aufgetaut und es hat durch die Kälte keineswegs an Geschmack oder Konsistenz verloren, nicht bei jedem glutenfreien Frischbrot der Fall.

Geschmacklich ist es genauso gut wie es aussieht. Außen Steinofenkruste, innen weiches Brot. Das klingt im ersten Moment einfach und langweilig, aber es sind die einfachen Dinge die so schwer sind richtig gut zuzubereiten. Das Brot erinnert mich an richtig gutes Brot vom Bäcker. Wenn ich so gutes Brot entdecke, muss ich immer an meine ersten glutenfreien Wochen zurückdenken und mir wünsche, dass mir damals jemand gesagt hätte, dass es auch GUTES glutenfreies, frisches Brot gibt. Wieviele Reisecracker ich nicht hätte essen müssen. Zum Glück kann ich heute darüber lachen. Der letzte bzw. ultimative Test ob das glutenfreie Brot wirklich gut ist, wie gut es mit Nutella schmeckt, ohne Butter. Den Test hat das Brot mit Bravur bestanden.

1000 Fans Gewinnspiel - Danke!

$
0
0
Weil mir gerade aufgefallen ist, dass die Facebookseite dieses Blogs ganz bald die 1000 Follower knackt wollte ich mich vorab mit einem sponanten Gewinnspiel bei Euch bedanken. Als kleines Dankeschön gibt es für einen Follower oder Blogleser ein nakd Riegel Probierpaket. Die gluten- und laktosefreien nakd Riegel habe ich letztes Jahre in London entdeckt und sofort ein paar eingekauft (diese werden natürlich nicht verlost!). Die nakd Bars bestehen ausschließlich aus rohen Früchte und Nüssen. Diese werden sanft püriert und schonend zu einem handlichen Riegel vermischt. Sie bestehen zu 100% aus natürlichen Zutaten und kommen ganz ohne künstliche Zusatz- und Konservierungsstoffe aus. Im Probierpaket sind insgesamt 14 Riegel und 9 verschiedene Sorten enthalten:
  • 2x Banana Crunch (NEU)
  • 2x Cocoa Delight
  • 2x Cocoa Crunch (NEU)
  • 2x Strawberry Crunch (NEU)
  • 2x Rhubarb & Custard 
  • 1x Apple Crunch (NEU)
  • 1x Cocoa Orange
  • 1x Cocoa Mint
  • 1x Caffé Moccha  
TEILNAHME
Um am Gewinnspiel teilzunehmen muss man dem Blog natürlich NICHT auf facebook folgen. Natürlich freue ich mich trotzdem über jeden einzelnen Like! Wer das nakd Riegel Probierpaket gewinnen möchte, hinterlässt unter diesem Post einfach einen Kommentar. Vielleicht warum ihr das Probierpaket gewinnen möchtet, ob ihr die Riegel alle auf einmal essen würdet oder sagt einfach Hallo! Vergesst dabei aber bitte nicht eine gültige eMail oder Twitter Adresse zu hinterlassen, damit ich den Gewinner auch kontaktieren kann. Teilnahmeschluß ist der 31.08.2013. Am 01.09.2013 wird der Gewinner dann per Zufallsgenerator ermittelt und in diesem Post und auf facebook verkündet. *Die Riegel werden nur bei Temparaturen unter 25°C verschickt, sonst ist die Gefahr zu hoch, dass sie den Transport nicht so gut überstehen.

Folgt mir auch auf instagram, Twitter, Pinspire oder YouTube!

REZEPT: Zwetschgenkuchen

$
0
0
Seit gefühlten 10 Jahren nehme ich vor einen glutenfreien Zwetschgendatschi (Pflaumen Blechkuchen) auszuprobieren. Wie so oft, frage ich mich jetzt warum ich es nicht schon früher gemacht habe. Es ist ewig her, so lange, dass ich mich nicht daran erinnern kann wann ich das letzte Mal ein Stück Quetschekuchegegessen habe. Als ich dann am Wochenende ein 2kg Pflaumenkörbchen im Supermarkt gesichtet habe,  musste ich zuschlagen. Sonntag habe ich dann in der Früh einen Hefeteig (gleiches Rezept wie für die glutenfreien Krapfen/Berliner - mit 1,5 multipliziert).
ZUATEN
1200g Pflaumen
Für den Hefteig: 
300g glutenfreies Brotmehl
75g glutenfreies Kuchenmehl
3 Eigelb
Prise Salz
3/4 Packung Trockenhefe
180ml lauwarme Milch
1 Packung Vanillezucker 
3/4 TL Xanthan (Rezept gelingt auch ohne)
80g Zucker
75 g Margarine
Wahlweise: Zucker und gehackte Mandeln

ZUBEREITUNG
Alle Zutaten auf Zimmertemperaturbringen. Milch, Hefe, Zucker, Vanillezucker, Butter und Salz für ca. 2 Minuten verrühren. Anschließend kommt das Eigelb, Mehl und Xanthan dazu. Der Teig sollte ca. 5 Minuten durchgeknetet werden. GANZ WICHTIG: der Teig muss an einem wirklich warmen Ort für mind. 45 Minuten ruhen und aufgehen, bis er kleine Risse hat. Im Sommer stecke ich z.B. Pizzateig in einer Schüßel einfach unter die Bettdecke und der Teig geht herrlich auf. Im Winter stelle ich den Teig auf einen warmen Heizungskörper. Wenn der Teig schön aufgegangen ist, kann er auf einer bemehlten Fläche nochmal kräftig durchgeknetet und anschließend auf einem eingefetteten oder mit Backpapier ausgelegtem Backblech ausrollen. Nochmal 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Hier schmeiße ich kurz vorher den Backofen an, ca. 50° für 5 Minuten, mache ihn aus und stelle das belegte Backblech rein. ODER: Ihr steckt das komplette Backblech in eine Plastiktüte die man zuschnüren kann. So geht auch keine Hitze verloren.In der Zwischenzeit die Pflaumen waschen, entkernen und halbieren. Die Pflaumenhälften in der Mitte einritzen, damit sie sich besser auslegen lassen. Den Teig  mit den Pflaumen belegen. Je nach Belieben noch mit etwas Zucker oder gehackten Mandeln bestreuen. Jetzt geht es für mind. 35-40 Minuten auf 180° in den Backofen. Den Blechkuchen auskühlen lassen und anschließend mit Schlagsahne servieren. Ein Traum! 
 
Da ich es nicht schaffen werde das ganze Blech in den nächsten zwei Tagen aufzuessen, habe ich ein paar Stücke portionsweise eingefroren. So kann ich mir in den nächsten Wochen immer mal wieder ein Stück auftauen. Ich freu mich jetzt schon!

glutenfreies Essen im Bio & Wellnesshotel Alpenblick

$
0
0
Das Bio & Wellnesshotel Alpenblick im Südschwarzwald mit glutenfreiem Speiseangebot hat mich vor kurzem für eine Wochenendübernachtung eingeladen. Ich hatte zwar vor meiner Ankunft kurz einen Blick auf deren Homepage geworfen, aber was mich dort an glutenfreien Speisen erwartete war hier nicht herauszulesen. Angereist bin ich an einem Samstagnachmittag. Kaum angekommen, gab es einen Apfelsekt als Welcome Drink. Eine schöne Erfrischung an einem heißen Tag und nach einer langen Autofahrt. Während dessen durfte ich mir das Tagesprogramm mit Aktivitätsangeboten und mich zwischen dem klassischen Gala- oder Vitalmenü entscheiden.  


Nachdem ich dann meinen Koffer auf das Zimmer gebracht habe, gab es schon Kaffee und Kuchen auf der Terrasse. Hier ist besonders lobenswert, dass von ca. 7 Kuchen nur zwei nicht glutenfrei waren, d.h. 5 glutenfreie Sorten, teilweise sogar laktosefrei. Die glutenfreie Schwarzwälderkirschtorte ist der Verkaufsschlager. Auf Grund der sommerlichen Temparaturen habe ich mich für eine Himbeertorte entschieden. Zum Kuchen gab es einen Cappuccino. Zur Happy Hour um 17Uhr gab es einen Daquiri, sehr fruchtig und ein netter Absacker vor dem Galamenü um 19Uhr. 



Bevor es zum Abendessen ging, habe ich mich noch ein paar Minuten auf dem Zimmer ausgeruht und mich etwas frisch gemacht. Auf dem Zimmer gibt es übrigens kleine Körbchen mit Handtüchern und Slippern. Im Kleiderschrank gibt es für jeden Gast einen eigenen Bademantel. Alle Teile darf man während des Aufenthalts für die Spa im Nebenhaus nutzen. Für bswp. Wander-, Fahrrad oder Bootsausflüge (welche auch vom Hotel angeboten werden) in der Umgebung gibt es auch einen Regenschirm sowie einen Rucksack zum Ausleihen.



Nach der kurzen Verschnaufpause ging es dann gestärkt und leicht hungrig zum Abendessen. Hier sollte man auch einen guten Hunger mitbringen, denn das Fünf-Gänge Menü ist komplett glutenfrei und Bio. Hier ist es mal andersrum - alle Speisen die nicht glutenfrei sind, werden auf dem Menü mit einem Sternchen versehen. Zu meinem Glück, gab es an diesem Abend keinen nicht-glutenfreien Gang. Vom durchgehend freundlichen und hilfsbereiten Personal wurde ich zu meinem Tisch geführt. Hier stand bereits ein Körbchen mit glutenfreiem Brot - Toasties von Hammermühle - für mich bereit. Wer nicht vorab über Allergien/Intoleranzen Bescheid gibt, bekommt natürlich trotzdem glutenfreies Brot, es dauert dann eben ein paar Minuten. Zum Brot gab es eine luftig, leichte Soja-Ingwer Butter. Weil ich meinen Hunger für das Menü aufheben wollte, musste ich mich schwerst beherrschen nicht beide Brötchen mit der Butter aufzuessen.

Während ich auf den ersten Gang wartete, erzählte mir meine Ansprechpartnerin des Hauses, dass das Hotel bereits 2007 auf Bio umgestiegen ist und sich kurz darauf auch auf Nahrungsmittelintoleranzen wie Zöliakie eingestellt hat. Hier ist man als Zöli dementsprechend gut aufgehoben. Gesunde Ernährung ist hier ein wesentlicher Bestandteil vom Wellnesskonzeptes. Die Küche ist Bio-Zertifiziert und auf Nahrungsmittel-Allergiker überdurchschnittlich gut vorbereitet. 
Das Galamenü war von Anfang bis Ende ein kulinarisches Erlebnis. Der Lachstartar als kalte Vorepsie war ein schöner, leichter Einstieg, gefolgt von einer überraschend würzigen Morchelsuppe. Als warme Vorspeise gab es eine saftige Wachtelbrust auf fein-würzigen Linsen. Der Rehbock zum Hauptgang wurde perfekt vom Trüffelkartoffelpüree und dem Gemüse ergänzt. Parfait und Schokomousse zur Nachspeise waren fast schon zu viel, aber auch zu gut um es nicht zu probieren. Himmlisch. Das Käse-Buffet musste ich leider ausfallen lassen. Ihr könnt Euch sicher vorstellen wie gut ich in dieser Nacht geschlafen habe...
Kalte Vorpeise: 
Rauchlachs Meerrettichterrine und Lachstartar

 
Suppe: 
Morchelsüppchen
Warme Vorspeise: 
Wachtelbrust auf Bio Linsen

Hauptgang:
Rücken und Keulen Medaillons vom heimischen Rehbock mit Heidelbeer-Wildsauce, getrüffelte Kartoffelrosetten und Bio Gemüse

Süßspeise: 
Parfait vom hausgemachten Tannengeist mit Browni, Schokoladenmousse und Erdbeersalat 
oder 
Käse vom Buffet 

Zum Vergleich: das Vitalmenü hätte als kalte Vorpesie einen Paprikaflan mit Pesto und Sprossen serviert, als warme Vorspeise gefüllte Shiitakepilze auf Linsen, zum Hauptgang Auberingenpiccata mit Polenta Tomatencoulis & Gemüse und beendet das Menü mit Panna Cotta und Tavarlin Schokoladensauce als Nachspeise.

Nach einer erholsamen Nacht gab es dann wenige Stunden später auch schon Frühstück. Am Abend zuvor hätte ich mir nicht vorstellen können am nächsten Morgen hungrig zu sein. Kaum stehe ich ausgeschlafen und frisch geduscht (der Wasserdruck in der Dusch war genial, ist in Hotels selten der Fall) im Frühstückraum, kam der Hunger doch plötzlich. Am Tisch wartete ein Menü: zur Auswahl gab es mehrere Eierspeisen sowie Wurst und Käse. Da das Personal über meine glutenfreie Situation bereits informiert wurde, stand in der Küche ein Körbchen Bio Baguettinis von Schnitzer frisch aus dem Ofen für mich bereit. 


Zusätzlich gibt es ein reichhaltiges Buffet mit reichlich Obst, Gemüse, Müsli, frischgepressten Säften, hausgemachter Marmelade u.v.m.. Am Buffet gab es außerdem glutenfreies Reis- und Mais Knusperbrot. Auf Wunsch werden Reiswaffeln sogar getoastet (natürlich in einem separaten gekennzeichten Toaster). Es gab sogar eine sehr gut riechende Basensuppe, für die ich zum Schluss leider schon zu satt war. Ich meine auch Prosecco gesehen zu haben... bin mir aber nicht mehr ganz sicher, gehört für mich auch nicht zwingend zu einem guten Frühstück dazu! 

 
Egal zu welcher Tages- und Mahlzeit, jeder Mitarbeiter wusste über (Gluten-)Intoleranz Bescheid und konnte zu allen Speisen genauste Angaben zu den Zutaten und der Zubereitung geben. Man merkt, dass das exzellente Servicepersonal im Hotel Alpenblick spezielle Schulungen über das Thema Unverträglichkeiten absoliveren. Dank der geschulten Mitarbeiter können einem ohne Probleme Empfehlungen ausgesprochen werden und man kann sorglos genießen! Das erleichtert einen Ferienaufenthalt ungemein. Man spart so viel Zeit wenn man nicht ständig erklären muss was glutenfrei bedeutet, wie das Essen zubereitet werden darf, bla bla bla. Hier gibt es keinen Erklärungsbedarf, nur Erholung und gutes Essen.

Wer also ein Wellness-Wochenende oder ein paar Tage entspannten Urlaub gut gebrauchen kann, sollte das Bio & Wellnesshotel Alpenblick am Schluchsee im Hinterkopf behalten. Die Zimmer sind bezahlbar und eine ganztägige Verwöhnpension mit folgenden Leistungen ist dabei enthalten: Frühstücksbuffet, vegetarisches Lunchbuffet oder Lunchpaket für Wanderungen und Ausflüge, Auswahlmenu oder Buffet am Abend, außer alkoholische Getränke. Die Gegend ist wirklich wunderschön, ideal zum Abschalten und als iTüpferlchen ist das glutenfreie Bewusstsein und Speiseangebot für jeden Zöli ein Traum. 

REZEPT: Nusskuchen

$
0
0
Schon vor Wochen hatte ich das Verlangen nach einem nussigen Rührkuchen. So kam mir die Idee einen Nusskuchen auszuprobieren. Das Ergebnis ist zwar nicht das, was ich mir urpsrünglich vorgestellt hatte, dennoch eine nette Überraschung. Der Kuchen ist saftig und dank der Schokoladenglasur und -streuseln auch noch schön schokoladig. 

ZUTATEN
Für den Teig: 
150g glutenfreies Kuchenmehl (hier: Schär Mix C)
150g gemahlene Haselnüsse
200g Butter oder Margarine
4 Eier
1 Prise Salz
3 TL Päckchen Backpulver  
1 Päckchen Vanillezucker
125g Zucker
50g Schokoladenstreusel oder -tropfen
Für die Glasur: 
200g Kuvertüre

ZUBEREITUNG
Die Butter (Zimmertemparatur) geschmeidig rühren und nach nach und nach den Zucker, Vanillezucker und die Prise Salz unterrühren bis eine schaumige Messe entsteht. Die Eier nach und nach zugeben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und löffelweise dem Buttergemisch unterrühren. Zum Schluß die Haselnüsse und die Schokoladenstreusel dazugeben. Den Teig in eine eingefettete und bemehlte Kastenform gießen. Im vorgeheizten Backofen auf 180° für ca. 50 Minuten backen, nach 10 Minuten den Kuchen einschneiden. Den fertigen Kuchen mind. 10 Minuten in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen lassen bevor man ihn löst. Erst wenn der Kuchen ausgekühlt ist die Schokolade im Wasserbad schmelzen und glasieren. 

Alnavit Weihnachtsprodukte - glutenfreie Plätzchenvorschau

$
0
0

Irgendwie ist es schon etwas komisch im September die ersten Weihnachtsplätzchen zu essen, aber irgendwie auch aufregend. Alnavit war so nett und hat mir deren neue und bestehende glutenfreie Weihnachtsprodukte bereits etwas früher zugeschickt. Im Paket war sogar ein Mini-Adventskranz - 4 kleine Kerzen & Streichhölzer mit Löchern in der Schachtel, damit kam ganz schnell ein bisschen weihnachtliche Stimmung auf!


Anstatt die Weihnachtsprodukte alle einzeln zu essen, habe ich mir einen schönen glutenfreien Plätzchenteller zusammengestellt. Meine absoluten Favoriten waren der Baumkuchen und die Dominosteine. Über die gluten- & laktosefreien Dominosteine (Schichten aus Apfelfruchtcreme und Marzipan, ummanelte von Zartbitterschokolade) habe ich ja bereits im Post über glutenfreie Weihnachtsplätzchen - wo kaufen/bestellen? berichtet und unter Zöli's werden diese nicht umsonst als beste glutenfreie Dominosteine bezeichnet. Die Baumkuchenringe kannte ich noch nicht und war begeistert, schmeckt nämlich wie normaler bzw. glutenhaltiger Baumkuchen mit richtig vielen Schichten und das ist beeindruckend. Die Buttersterne (veredelt mit Marzipan), Gewürz-Spekulatius (aus Reismehl) und Elisenlebkuchen (auch aus Reismehl und hohem Nussanteil) sind ideal für alle die in der Weihnachtszeit bspw. keine Lust auf Backen haben, jemandem eine Freude machen möchten oder glutenfreien Besuch erwarten. Erhältlich sind die Produkte ab Anfang Oktober.


REZEPT: selbstgemachte Remouladensoße

$
0
0
In letzter Zeit habe ich öfters Fisch gegessen, am liebsten Kabeljau. Dazu fehlte mir aber irgendwann eine gute (glutenfreie) Remoulade. Die Fertigsoßen die es im Supermarkt gibt, sind nicht wirklich das Wahre und kommen an eine selbstgemachte um Längen nicht ran. Als ich dann herausgefunden habe, dass es gar nicht so schwer ist eine Remouladensoße selber zu machen, wurde dies sofort mit panierten Kabeljaustreifen (siehe Fish and Chips Rezept) und Bratkartoffeln getestet und seitdem einige Male wiederholt! 

ZUTATEN
1 hartgekochtes Ei     
1 kleine Schalotte   
2 Cornichons
1 EL Zitronensaft
1 EL Petersilie   
1 EL  Schnittlauch   
100 g Salatcreme   
150 g Joghurt
1 TL mittelscharfer Senf   
Salz, Pfeffer & Prise Zucker

ZUBEREITUNG
Schalotte, Ei und Cornichons in kleine Würfel schneiden. Die Salatcreme, Joghurt, Senf, Schalotten und Cornichons in einer Schüßel gut verrühren. Mit Salz, Pfeffer, einer Prise Salz und den Kräutern würzen. Gang zum Schluß vorsichtig das Ei unter die Masse heben. Bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.

glutenfreie Zimtschnecken von Fria

$
0
0

Kanelbulle ist eine typisch schwedische süße Zimtschnecke. Von Fria, einem schwedischen Hersteller deren Produkte es in immer mehr europäischen Ländern zu Kaufen gibt. In Deutschland gibt es bisher leider nur zwei Verkaufspunkte - Querfood Lagerverkauf bei München oder SENZO in Kiel. Da keines der Geschäfte in meiner Nähe ist, kann ich die Zimtschnecken nur ganz selten essen. Sehr, sehr schade, denn neben dem Kladdkaka gehört es zu meinen Favoriten von Fria. Sowohl der Kuchen als auch die Zimtschnecken sind glutenfreie TK Produkte und schmecken aufgetaut dennoch so viel besser als frische glutenfreie Backwaren von anderen Herstellern. Die Schnecken sind für mich z.B. ein geniales Frühstück für Unterwegs oder im Büro. Zwar ist es nicht das gesündeste Frühstück, aber wenn man sich das nur gelegentlich gönnt, sehe ich da kein Problem.

Auf der FreeFromFood Messe in Freiburg hab ich mich sehr nett mit ein paar Kollegen von Fria unterhalten und bestätigt bekommen, dass fleißig daran gearbeitet wird den Verkauffsschlager aus Schweden deutschlandweit anzubieten. Ich hoffe sehr, dass es ganz bald passiert, denn mein Fria Vorrät nähert sich dem bitteren Ende und die letzten drei Zimtschnecken werde ich gaaaaaaanz langsam essen. 

Oma ist die Beste! ... und kocht glutenfrei für mich!

$
0
0
Weil das Foto auf facebook so viele liebe Kommentare bekommen hat, wollte ich es auch im Blog mit euch teilen. Als ich vor zwei Wochen meine Oma an einem Samstag ganz spontan besucht habe, stand sie in der Küche am Herd und hat Schnitzel zubereitet. Mein erster Gedanke war: Neeeeein, die kann ich wahrscheinlich nicht essen und meine Oma hat sich die Mühe umsonst gemacht. Tzzzz, ganz im Gegenteil. Da stand im Küchenschrank tatsächlich glutenfreie Panade von Schär. Die hat sie in ihrem Supermarkt entdeckt und einfach mal eingepackt. Oma ist die Beste!

REZEPT: Chicken Fingers

$
0
0
In den letzten Monaten habe ich das glutenfreie Panieren für mich entdeckt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die glutenfreie Panade nirgendwo so gut haftet bzw. hängenbleibt wie an Fisch. Kalbsschnitzel funktioniert leider nicht so wie man es vom Original kennt, aber es erfüllt seinen Zweck. BeiFish and Chips (oder den Mozzarella Sticks) hingegen, ist die Panade ein Traum weil sie genau da bleibt wo sie hingehört.

Jetzt weiß ich wenigstens, warum es so gut mit dem Fisch und Mozzarella geklappt hat... weil es frittiert wurde und im Gegensatz zum Schnitzel nicht in der Pfanne gebraten wird. Vielleicht habe ich es auch einfach noch nicht oft genug geübt. Als ich vor kurzem meine Oma spontan besucht habe, hat die beim ersten Versuch mit glutenfreier Panade einwandfreie Schnitzel ohne Probleme zubereitet.

Warum also nicht auch mit Huhn ausprobieren? Selbstgemachte Chicken Finger schmecken sowie 100x besser als die von FastFood Ketten und sind, so wie ich sie zubereitet habe, mit erstaunlich geringem Zeitaufwand verbunden. 
 
ZUTATEN 
250ml Buttermilch
1TL granulierter Knoblauch
1 Eigelb
500g Hähnchenbrustfilet
glutenfreie Panade
3EL Parmesan 
Salz & Pfeffer
2 TL Paprikapulver
Öl zum Frittieren 

ZUBEREITUNG
Die Hähnchenbrust waschen, in Streifen schneiden und in eine Schüßel geben. Die Buttermilch mit dem Ei und Knoblauch verrühren. Die Soße über der Hähnenbrust verteilen, Deckel oder Frischhaltefolie drüber und für mind. 2 Stunden (idealerweise über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen. Anschließend in einem Sieb abtropfen lassen und in der Zwischenzeit Panade mit 2 TL Paprikapulver, Parmesan, Salz & Pfeffer verrühren und in einen Plastikbeutel geben. Jeweils 2-3  Streifen Hähnchenbrust in den Panadenbeutel geben, schütteln und ab in den Topf mit heißem Öl.
Da ich keine Zeit hatte eine extra Soße zuzubereiten, wurden Sour Creme und Ketchup als Alternative eingesetzt. Es war trotzdem sau lecker! Das Fleisch ist auf Grund dem Einlegen in Buttermilch total saftig, zart und Dank dem Knoblauch schön würzig. Weil es frittiert wurde, saß auch die Panade perfekt.

glutenfreier Schokokuchen (Kladdkaka) von Fria

$
0
0


Wie ich bereits im Post über die glutenfreien Zimtschnecken von Fria erwähnt habe, ist der Schokokuchen (Kladdkaka) mein absolutes Lieblingsprodukt des schwedischen Herstellers. Als ich den Kuchen das erste Mal auf dem Welt-Zöliakie-Tag 2011 in Nürnberg probiert habe, war ich sofort hin und weg. Der Kuchen ist so saftig und schokoladig, dass es sehr schwer zu glauben ist, dass er wirklich glutenfrei (und sogar milchfrei) ist. Auch die Tatsache, dass der Kuchen tiefgekühlt kommt, ist eigentlich gar nicht so schlecht. Auch im tiefgefrorenen Zustand kann man sich ohne Probleme ein Stück abschneiden, abtauen lassen und den Rest zurück in die TK legen. Besonders praktisch wenn man Lust auf ein Stück Kuchen aber keine Zeit oder Lust zum Backen hat! Leider gibt es die Produkte bisher nur in zwei Geschäften (QUERFOOD Lagerverkauf & SENZO) deutschlandweit, aber dies ändert sich hoffentlich ganz bald! 

glutenfreies Spaghettigericht von Schär, Glutano und REWE

$
0
0

Glutenfreie Spaghetti mit Tomatensoße als Fertiggericht scheint momentan sehr beliebt zu sein. In den letzten 3 Monaten haben sowohl Glutano, REWE frei von und Schär (hab ich auch schon bei DM gesehen) eine Art Pasta Kit (bestehend aus 2 Portionen Spaghetti, servierfertiger Tomatensoße und geriebenem Hartkäse) auf den Markt gebracht. Bisher habe ich noch keines der drei neuen Produkte probieren können, habt Ihr schon?

glutenfreie Muschelpasta von ORGRAN

$
0
0

Die Muschelpasta vom australischen Hersteller ORGRAN sieht nicht nur sensationell auf dem Teller aus, sie schmeckt auch so gut wie sie aussieht. Hergestellt werden die bunten Nudeln aus Gemüseextrakten (Spinat, Tomaten, Rote Beete, Sellerie und Zwiebeln) und bestehen zum größten Teil aus Mais. Erhältlich sind die Nudeln z.B. über QUERFOOD oder FoodOase




Neuer Online-Shop: Huttwiler per Mausklick bestellen

$
0
0

Wer dem Blog schon etwas länger folgt, kennt u.U. meine Berichte über die glutenfreien Backwaren von Huttwiler glutenfree. Mein Favorit sind definitiv die Laugenbrötchen bzw. -stange. Das Sortiment umfasst z.B. auch Zitronenkuchen, schokoladigen Kakaokuchen, Sonntagsbrötchen und Kaisersemmeln sowie verschiedene glutenfreie Pastasorten wie Penne, Fusilli und Spaghetti. Bisher waren die Produkte ausschließlich über K&U Filialen erhältlich. Jetzt gibt es auch einen Online-Shop. Der Vertrieb erfolgt über die PlanetFood BensheimGmbH. Die Produkte werden in einer hochwertigen Styroporbox und einem Versandkarton verschickt. Damit die Kühlkette durchgängig bis an die Haustür des Bestellers fortgesetzt wird, setzt die PlanetFood Bensheim GmbH Trockeneis ein. In der Regel wird das Paket innerhalb von einem bis drei Tagen über DHL ausgeliefert. So wird der glutenfreie Einkauf zum unkomplizierten Vergnügen!
 

glutenfrei in Kroatien

$
0
0
Für ein paar Tage Ruhe und Entspannung habe ich mich im September für Kroatien (in der Nähe von Rabac in Istrien) als mein Urlaubsziel entschieden. Diese Entscheidung habe ich auch definitiv nicht bereut wie ihr auf facebook und instagram vielleicht schon mitverfolgt habt. Da man die glutenfreie Situation (Auswahl an Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten) in Ferienorten oft schlecht abschätzen kann, haben wir uns für Urlaub im Ferienhaus entschieden um die meisten Mahlzeiten selber und 100% glutenfrei zubereiten zu können. Der Nachteil an der Sache ist natürlich, dass man auch einiges an Essen mitschleppen muss. Wenn man die Sprache nicht spricht oder lessen kann, besteht die Gefahr, dass das Einkaufen im Supermarkt zum Alptraum wird. Natürlich muss man nicht alles auf Vorrat mitnehmen, aber bspw. glutenfreie Gewürze, Mehl, Nudeln oder Paniermehl. Wenn ich jedoch gewusst hätte, dass man in Kroatiens großen Supermärkten wie z.B. Mercator oder Plodine glutenfreie Produkte wie von Schär oder Schneekoppe bekommt, hätte ich weniger Essen mitgenommen. Lidl und Kaufland gab es übrigens auch, hier war ich aber nicht.



Da wir mit dem Auto nach Kroatien gefahren sind, hat sich die Gelegenheit ergeben auf der Hinfahrt durch Italien zu fahren und hier noch schnell im Supermarkt ein paar Spezialitäten einzupacken, besonders weil Italien den meisten Ländern überlegen ist was glutenfreie Auswahl in Supermärkten und Restaurants betrifft. Der kleine Umweg hat sich auch durchaus gelohnt. So viele Produkte sind mit dem glutenfrei Zeichen und den Worten "Senza Glutine" (zu Deutsch: glutenfrei) gekennzeichnet sind. Hier muss ich wirklich sagen, dass das glutenfreie Einkaufen in Italien Schlaraffenland und Kinderspiel zugleich ist. Neben dem besten Mozarella, den ich je gegessen habe, richtig guten Tomaten, Parmesan und Salami habe ich noch glutenfreie Mini-Torten (ca. €5) und Desserts eingepackt. Warum kann es bei uns nicht glutenfreie Mini-Torten im Supermarkt geben? Auf dem Rückweg bin ich hier nochmal vorbeigefahren und habe mir die glutenfreien Nudeln von Le Veneziane (die in Italien mit €1,79 pro Packung etwas günstiger sind) massig auf Vorrat mitgenommen.

Da wir ein wunderschönes Ferienhaus mit großem Garten, Grill und Pool hatten, sind wir nur 3x auswärts essen gegangen. Ein Restaurant mit ausrücklich glutenfreiem Angebot habe ich leider nicht finden können. Jedoch dachte ich, dass ich auf Grund der Auswahl an Meeresfrüchten, Fleischgerichten und jede Menge Risotto keine Probleme haben werde. Theoretisch stimmte das auch. 
Wir hatten nur leider zweimal etwas Pech, das Essen war nur solala. Eigentlich hatte ich mir gewünscht einmal richtig lecker Fisch zu essen, aber irgendwie sollte es nicht sein. Im ersten Restaurant sah der Fisch in der Auslage nicht so lecker aus und ich habe mich für Steak mit Trüffeln entschieden. Das war definitiv die richtige Entscheidung, denn es war ausgezeichnet. Im zweiten Restaurant wollte ich endlich Fisch und habe mir Risotto mit Scampi bestellt. Na ja, da habe ich schon weitaus bessere gegessen.


Halb so wild, dass es mit den Restaurants nicht so super gelaufen ist, denn dafür haben wir im Ferienhaus den Grill richtig ausgenutzt und umso mehr genoßen. Was und wie wir im Ferienhaus glutenfrei gekocht haben, erfahrt ihr in einem späteren Post: glutenfrei im Ferienhaus!

REZEPT: gedeckter Apfelkuchen

$
0
0

Mit dem Herbsteinbruch und der anstehenden kalten Jahreszeit steigt meine Lust auf Deftiges und mächtigeres Gebäck. Zwar ist gedeckter Apfelkuchen nicht unbedingt mächtig, aber ich nehme mir schon so lange vor mal einen Apfelkuchen auszuprobieren und die jetztige Herbstzeit schien mir da ganz passend. 
Also habe ich mich letztens Wochenende endlich dazu aufraffen können die Sache anzugehen. Wie so oft, habe ich mich hinterher geärgert, dass ich es nicht schon früher gemacht habe. Im Prinzip ist es nur ein Mürbeteig, Äpfel schälen und mit ein paar Zutaten verrühren, Teig ausrollen und belegen, ab in den Ofen und fertig. Der aufwändigste Teil der Arbeit ist das Andünsten von den Äpfeln usw. was ich aus Zeitgründen einfach mal weggelassen habe. Optisch ist das Ergebnis noch etwas verbesserungsfähig, geschmacklich hingegen war es ein Gedicht. Besonders mit einem Klecks Sahne habe ich es mir genauso vorgestellt. 

*Oft kommen noch Rosinen in Rum eingelegt in einen gedeckten Apfelkuchen, da ich nicht der größte Rosinenfan bin, fehlen diese hier. 

ZUTATEN: 
40g Haselnüsse
40g Semmelbrösel
Für die Füllung: 
5-6 große Äpfel (nicht zu sauer) 
2 TL Zimt
50g Zucker 
30g Mandeln

ZUBEREITUNG:
Mürbeteig nach Anleitung zubereiten. In zwei Hälften teilen und mit einer Hälfte den Boden auslegen und einen kleinen Rand formen. Mit der anderen Teighälfte einen Deckel ausrollen -> kleiner Tipp: das Oberteil zuerst ausrollen und mit der Backform ausstechen und auf die Seite legen, so kann die Platte später einfach vom Backpapier auf die Teigmasse gekippt werden. Mit einer Gabel Löcher in den Teigboden stechen und auf 200° für ca. 15 Minuten vorbacken, aus dem Backofen nehmen. Die Haselnüsse mit den Semmelbrösel vermischen und auf dem vorgebackenen Teigboden verteilen.
Äpfel schälen, in dünne Scheiben schneiden und sofort mit etwas Zitronensaft beträufeln. Zimt, Zucker, Mandeln und Prise Salz dazugeben und auf dem Teigboden verteilen. Jetzt den Teigdeckel auflegen, mit verquirltem Ei bestreichen und mit einer Gabel ordentlich Löcher in den Teig stechen. Für weitere 30 Minuten ab in den Ofen, abkühlen lassen und etwas Zuckerglasur obendrauf. 

glutenfreies mymuesli Probierpaket (inkl. Gewinnspiel)

$
0
0
Das mymuesli auch glutenfreie Bio-Müslisorten anbietet, habe ich hier im Blog schon vor längerem berichtet. Es ist 100% glutenfrei (kann aber Spuren von Milch, Schalenfrüchten, Soja und Sesam enthalten) und trägt das Gütesiegel der Deutschen Zöliakiegesellschaft. Um die Glutenfreiheit zu gewährleisten wird das Müsli separat von den anderen Produkten produziert und anschließend im Labor auf seine Glutenfreiheit geprüft. Probiert habe ich das Müsli aber bisher noch nicht. Umso mehr habe ich mich natürlich gefreut als mir mymuesli ein Probierpaket zugeschickt hat. Hier stecken jeweils eine Packung glutenfreies Beeren- und Schoko-Müsli mit je 325g Inhalt drin. 

Natürlich musste ich sofort das glutenfreies Schoko-Müsli probieren. Erstens weil mit Schoki alles besser schmeckt und zweitens weil es nur wenig gute Schoko-Müslis ohne Gluten gibt. Mit etwas Milch war es richtig, richtig lecker. Dieses besteht aus Cornflakes, Schoko-Reiscrispies, Zartbitter-Schokoladenblätter, Vollmilchschokolade und Schokoballs. Wer sich selber von den glutenfreien Müslis überzeugen möchte, kann mit etwas Glück ein glutenfreies Probierpaket gewinnen! Das glutenfreie Beeren-Müsli habe ich mir mit einem halben Apfel zubereitet, sehr lecker, aber ich bleibe Müsli mit Schoki treu. 

TEILNAHME AM GEWINNSPIEL
Das Gewinnspiel ist beendet
und gewonnen hat
Kommentar Nr. 19!




Wer das Probierpaket von mymuesli gewinnen möchte, hinterlässt unter diesem Post einfach einen Kommentar. Vielleicht warum ihr das Probierpaket gewinnen möchtet, ob ihr es mit Joghurt oder Milch essen würdet oder sagt einfach Hallo! Vergesst dabei aber bitte nicht eine gültige eMail oder Twitter Adresse zu hinterlassen, damit ich den Gewinner auch kontaktieren kann. Damit alle die gleiche Chance haben, darf jeder nur einmal am Gewinnspiel teilnehmen,  der Versand  dieses Gewinnspiels erfolgt nur innerhalb Deutschlands und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluß ist der 31.10.2013. Am 01.11.2013 wird der Gewinner dann per Zufallsgenerator ermittelt und in diesem Post sowie auf facebook verkündet. 


 

glutenfrei im Ferienhaus

$
0
0
 

Wie ich bereits im Blogpost über meinen glutenfreien Urlaub in Kroatien berichtet habe, war ich dort in einem Ferienhaus. Als Zöli ist es nicht immer so einfach im Urlaub genauso lecker Schlemmen und Genießen zu können wie alle anderen. Dies ist in den meisten Fällen nur möglich wenn man selber kocht. Außer man ist natürlich in einem Hotel mit glutenfreiem Speiseangebot oder an einem Urlaubsort (wie z.B. New York) wo das glutenfreie Angebot ausgezeichnet ist. So habe ich in Kroatien zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: ich wollte unbedingt mal nach Kroatien und Urlaub im Ferienhaus ausprobieren da man selber Kochen kann. Das wir selber Kochen "mussten" hat mich gar nicht so gestört wie erwartet. Wie der glutenfreie Urlaub im Ferienhaus gelingt, erfahrt ihr in diesem Post!  

Vorbereitung 
Ohne vorab eine Liste anzulegen, wäre mein Urlaub im Ferienhaus wahrscheinlich nicht so einwandfrei abgelaufen. Die Vorbereitung ist hier das A und O. Es sind die kleinen Dinge wie z.B. Einkaufen (wenn man die Landessprache wie bswp. Kroatisch nicht spricht) die einem am Ende die Urlaubsstimmung trüben können. Aus dem Grund hatten für mich der glutenfreie Lebensmittelvorrat oberste Priorität beim Packen. Bereits zwei Wochen vor Abreise habe ich mir überlegt was unbedingt mit ins Ferienhaus muss. Dabei habe ich mir bedacht was es wahrscheinlich nur schwer glutenfrei einzukaufen gibt oder Haushaltsgeräte die es im Ferinehaus eventuell nicht zur Verfügung stehen. 

 
Ein Grill ist für mich ein Muss im Sommerurlaub. Um glutenfrei zu Grillen, habe ich mir so Aluschalen mitgenommen, so muss das Fleisch/Fisch nicht den Grill berühren. Mit der übrigen Wärme lässt sich übrigens wunderbar Brot gehen. Ich habe kein glutenfreies Frischbrot mitgenommen, sondern meinen Brotvorrat (hauptsächlich Backmischungen von MixWell und Baguette von Schnitzer) aufgearbeitet. Das Brot habe ich nicht in einer üblichen großen Backform, sondern kleinen Aluformen gebacken, weil die Portionen sonst zu groß sind und ich diese ja nicht einfrieren konnte. Außerdem kann man so mehrere Sorten ausprobieren. 







Auf Kuchen muss auch nicht verzichtet werden, einfach eine Backform von zuhause mitnehmen und einfache Kuchenrezepte (wie z.B. Käsekuchen, Marmorkuchen oder in diesem Fall Russischen Zupfkuchen, der erste Versuch) zubereiten.



Damit das Essen auch im Urlaub Spaß macht, sollte man reichlich Vorrat mitnehmen, damit man Auswahl hat und wenigstens ein bisschen spontan sein kann. Wir haben jeden Tag was anderes gemacht und z.B. einfache Rezepte ausprobiert die wir uns schon länger vorgenommen haben. Weil man im Urlaub eigentlich nicht so viel Lust hat selber zu Kochen, sollte sich dafür mit frischen Produkte belohnen. Wir haben auf der Hinfahrt einen kleinen Umweg nach Italien gemacht und reichlich Lebensmittel eingekauft. In Italien ist das glutenfreie Angebot viel, viel besser als bei uns und so habe ich mich doch ein bisschen mehr auf das Kochen im Ferienhaus gefreut! Es folgt ein kleiner Auszug...


 

FRÜHSTÜCK









Was ich gelernt habe: eine saubere Pfanne und Schneidebretter sollte man mitnehmen (die im Haus sahen mir auf Grund der Kratzer nicht glutenfrei genug aus) sonst muss man wie ich eine kaufen und dass ich jeder Zeit wieder nach Kroatien fahren würde. Es war wunderschön, herzlichst gastfreundlich, sauber, günstig und richtig erholsam! 
Wo und was es glutenfrei in Kroatien einzukaufen gibt, erfahrt ihr im Blogpost glutenfrei in Kroatien!
Viewing all 635 articles
Browse latest View live